Beiträge von SolMart im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    Hallo.

    Ich denke nicht, dass für die diskutierten Ertragsunterschiede bei Schwachlicht die Startspannung oder der MPPT Bereich relevant sind. Eine PV Zelle liefert sehr schnell Spannung, also die Leerlaufspannung bei der entsprechenden Einstrahlung. Diese sinkt mit abnehmender Einstrahlung nur gering.


    Hier ein Graph für eine Einzelzelle aus Wikipedia:

    Sobald der Wechselrichter Last entnimmt, zieht diese Last die Spannung gemäß der Kennlinie nach unten. Ist der entnommene Strom zu hoch, bricht die Spannung sehr schnell ein. Zu sehen an dem fast horizontalen Teils der Kennlinie.

    Für das "Startverhalten" ist es also wichtig wie gering die mindeste Strom-Abnahme des Wechselrichters ist.

    Hier nun meine Theorie dazu:

    Evtl. ist die neue Generation, also die DS3, zwar oben rum leistungsfähiger, hat aber nach unten eine höhere Mindestlast. Dadurch würden der DS3 bei Schwachlicht später starten und schon früher wieder aussteigen.


    Andere Möglichkeit wäre der Wirkungsgrad im unteren Bereich. Die Datenblattwerte zeigen ja nur den Wirkungsgrad im optimalen Bereich. Evtl. hat hier der DS3 im unteren Bereich einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad?


    Folglich wäre meine Frage an APSystems: Wir können sie bei exakt gleichen Modulsetup gegenüber dem yc600 einen Minderertrag durch späteres Starten/früheres Stoppen erklären? Liegt dies an einer höheren Mindestlast oder evtl. schlechterem Wirkungsgrad im unteren Bereich?


    Was haltet ihr von meinen Überlegungen?


    Grüße,

    Martin

    So, mein DS3-L ist heute angekommen und die zwei Trina Honey 375W 120 Halbzellenmodule stehen schon im Keller. Ich hab den DS3-L nur deshalb bestellt , da der YC600 gute Referenzen hatte, aber kaum mehr lieferbar ist.

    Zur MPPT Spannung: Die technisches Daten am DS3-L sind genau wie im Foto von Effi2904, also 16-60V Arbeitsspannung und Peak Power Tracking im Bereich von 22-55V.

    Die MPP Spannung meines Trina Halbzellenmoduls ist 34,4 V. Das bleibt weitgehend zw. 200W/m2 und 1000W/m2 Einstrahlung gleich. Sollte einer der 6 Substrings verschattet sein, ist der Peak Point bei 22.3V (34,4/3*2-0,6V für die Diode) . Es wäre als von Vorteil, wenn die 22V MPPT Bereich stimmen würden, da die bei meinem 120 Zellen Modul durchaus vorkommen können.

    Ich kann hier wärmstens folgendes Video empfehlen, dass die Kennlinien von Halzellenmodulen bei Verschattung sehr gut erklärt:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Leider kann ich die Anlage noch nicht aufbauen, da ich von den Photos im Shop angenommen habe, dass ich unter der Schraubbuchse am Gehäuse mein Kabel direkt am DS3 anschließen kann. Jetzt hab ich aber gesehen, dass die Montage unter der Gehäuseverschraubung nicht geht und ich den bescheuerten APSystems Stecker benötige, wenn ich das Kabel nicht abschneiden möchte. Ich wollte eigentlich ohne irgendeinen Stecker in den Verteilerkasten.

    Hat hier jemand eine günstige Quelle für den Stecker, am besten ohne dem so oft angebotenen 1m Kabel dran?


    Kennt jemand eine Möglichkeit ein Kabel direkt anzuschließen?


    Sobald ich mein Steckerproblem gelöst habe werde ich meine Shelly 1PM Trends teilen.