Beiträge von Effi2904 im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    Ich finde es eh unsinnig den WR hinter die Module zu schrauben.

    Man kommt später nicht mehr ran, man kann u.U. nicht mal die Status LED sehen, und verdammt warm wird es dahinter wohl auch.

    Etwas mehr Kosten und Arbeit, die sich aber meines Erachtens lohnen.

    4mm2 ist ausreichend, 6mm2 wäre überdimensioniert.

    Bist du dir sicher das du eine Parallelschaltung gebaut hast und keine Reihenschaltung? Denn dann wäre der DS jetzt zerschossen durch zu hohe Spannung. Hast du Y-Stücke zum Verbinden benutzt oder hast du das eine Modul mit dem anderen verbunden und dann am DS angeschlossen?

    Diese Meldung habe ich auch im ECU, hat nix zu sagen.

    Aha ok, der DS3 hat ja lt. Datenblatt auch höhere Startspannungen wie der -S und -L. Ich habe ein regelbares 3A Netzteil und werde meinen mal am Wochenende dranhängen.


    Die DC Eingänge haben je einen eigenen MPPT.

    Klasse Test, da hätte ich auch drauf kommen können. Werde ich am Wochenende auch mal machen.

    Aber mit welchem DS genau hast du diesen Test gemacht? Den DS3 oder DS3-L oder -S??

    Danke dafür. Du hast nicht zufällig einen YC600 zum Vergleichen da?

    Kannst Du mal die Wechselrichter tauschen? Also die Wechselrichter an das jeweils andere Modul klemmen einfach um auszuschließen das ein Modul schlechter ist als das andere?

    Das wäre sehr interessant und würde wirklich bestätigen das der DS3 träge anläuft.

    Wäre das möglich @bt

    Ich finde das Ergebnis wirklich erschreckend und befürchte das ich meinen DS3-L wieder austauschen muss wenn der so träge anläuft. Ich hab den noch nicht eingebaut. Das wird auch noch ein paar Wochen dauern.

    Das ECU-B liefert leider keine Information über Spannungen oder Ströme.