Beiträge von STSC im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    Der aktuelle DS3-S hat doch folgenden MPPT Spannungsbereich.


    MPPT Spannungsbereich 28V-45V


    Ist das nicht etwas gering? Die neuen Trina Solarmodule haben eine Leerlaufspannung von ca. 50V. Schlimmstenfalls startet der DS-3S mit diesen Modulen nicht, da die Spannung nicht innerhalb des MPPT liegt.

    Das ist die Frage: Gebe ich den DS3 mit dem Betriebsspannungsbereich 26-60 Volt u. dem MPPT-Bereich von 32-55Volt

    wieder zurück oder riskiere ich den zu behalten und auf ein SW-Update via ECU seitens APS zu hoffen.

    Außerdem stellt sich die Frage, ob es sich bei diesen verschiedenen Eingangsspannungsbereichen nicht auch um Hardware-

    Probleme handelt ?

    Ich verstehe sowieso nicht, warum der Bereich so klein ist. Ein Solaredge Optimierer hat z.B. 8V-60V MPPT-Bereicht, damit funktioniert dann auch das Schattemanagement.

    Hallo STSC,


    Ihre Trina DE09R müssten passen. Nutzen Sie doch das Tool E-Decider 1.3 EMEA von APsystems. Dort können die Daten des ausgesuchten PV-Moduls eingegeben werden, weiterhin der erwartete Temperaturbereich ( zB +70°C / -20°C ). Danach wird in einer Tabelle gezeigt für welche APsystems WR-Typen das Modul geeignet ist.

    Ich weiß nicht, ob man sich darauf verlassen soll, Praxiserfahrung ist da deutlich besser. Bei den Trina DE09R ist es definitiv so, dass die Leerlaufspannung über dem MPP Bereich von 45V liegt. Kann sein, dass ein DS3-S da gar nicht startet,

    Zur allgemeinen Info:

    Mit Datum 22.08.2022 wurde für DS3-x ein neues Datenblatt veröffentlicht.
    Darin wurden einige Spezifikationen geändert bzw. hinzugefügt. Insbesondere wurde der MPPT-Spannungsbereich mit jetzt einheitlich 28V-45V für sämtliche DS3-Ausführungen neu definiert. Weiterhin wurde in die Spezifikation der Wert für den PV-Kurzschlußstrom Isc mit 22,5A pro Kanal für DS3-S/-L neu hinzugefügt. Alles für den STC-Bereich.


    Geräte mit dieser Spezifikation werden aktuell ausgeliefert. Bitte bei der Planung beachten.

    Die neuen Trina Module DE09R haben eine Leerlaufspannung von 50V. Das ist dann wahrscheinlich wieder zu viel?

    Spricht denn etwas gegen die Ja-Solar, denn das Werbeversprechen scheint ja eine bessere Schwachlichtleistung zu sein, daher mein heimlicher Favorit ;)

    Die haben nur 108 Zellen und somit eine niedrigere Spannung als die Trina. Würde ich nicht nehmen, das wird schon ziemlich eng mit dem DS3-S.

    Die Trina PV Module haben 120 Halbzellen. Deshalb gehen die gut mit dem DS3-S/DS3-L. Module >400Wp, die gerade erst auf dem Markt kommen haben fast alle nur noch 108 Halbzellen. Das betrifft z.B. Winaico, Solarwatt, Jinko, Axitech, Heckert usw. Durch die geringere Anzahl an Halbmodule, hat das ganze Modul auch weniger Spannung und machen deshalb Probleme.


    Hat hier jemand Erfahrung mit dem DS3-S/DS3-L und anderen Modulen als die Trinas?

    Wie kann der WR die Bypass Dioden beeinflussen/schalten? Das sind doch nur passiven Bauteile, die Ströme um schwache Bereiche "umleiten".


    Das wurde z.B. hier schon einmal beschrieben:


    Scheinbar können das die DS3-S/DS3-L nicht, was auch nicht verwunderlich ist, da sie unter 25V nicht mehr laufen.


    Der ECU-B wird diese wohl auch loggen, gibt sie aber nicht aus

    Ok, dachte die Modulespannung sieht man direkt im ECU-B.