Es wäre aber effizienter den Schrank einfach bei -18 laufen zu lassen,
das starke Unterkühlen auf -25° kostet viel COP, du musst also überproportional
elektrische Energie aufwenden um so viel weiter runterzukühlen.
Es wäre aber effizienter den Schrank einfach bei -18 laufen zu lassen,
das starke Unterkühlen auf -25° kostet viel COP, du musst also überproportional
elektrische Energie aufwenden um so viel weiter runterzukühlen.
Netzentgelte nicht vergessen.
Außer du kannst den Strom im Kanister bei Tibber abholen
Das stimmt, aber es muss erstmal jemand merken daß da eine WP betrieben wird
Die TAB der Versorger, und zwar alle
Hab ich nicht unterschrieben, weiß ich nicht, war der Nachbarshund
Ich bin bei einem anderen Anbieter (nicht Tibber)
aber der November Monatswert war bei mir bei 15,83 Cent/kwh (plus Netzentgelte)
und der Dezember Monatswert 24,16 Cent/kwh
Die Netzentgelte sind bei uns anders aufgebaut weil RLM und Mittelspannung.
Im November rund 30,8 Cent/kwh/Brutto/Komplettpreis
Im Dezember rund 40,7 Cent/kwh/Brutto/Komplettpreis
Ich glaube es ist eine Fiktion daß alle Menschen gleich sein müssen.
Es wird immer Unterschiede geben und die können auch durch regulatorische Maßnahmen nicht abgeschaltet werden.
(Siehe Kommunismus)
Der "Belohnungseffekt" ist der Hauptantreiber einer Marktwirtschaft.
Und Belohnungen sind ein Hauptbestandteil unserer Evolution. Das fängt z.B. bei Hundeerziehung an und hört
im negativen Sinne bei Suchterkrankungen auf.
Wenn es diesen Belohnungseffekt nicht mehr gibt, wird die Gesamt Wirtschaftsleistung schlechter.
Das System der Netzentgelte und auch die Bevorteilung der Industrie kann man überdenken, aber unsere
grundsätzliche Marktordnung in Frage zu stellen weil Reiche immer reicher werden, ist falsch.
"Reiche" leisten schon einen überdurchschnittlichen Anteil am Steueraufkommen, eine Vermögenssteuer ist
bürokratischer Wahnsinn. Besteuerungshöhen und auch Arten kann man sicher überdenken, aber es sollte auch
nicht übertrieben werden. Ob der Höchststeuersatz jetzt 42 oder 45% ist, geschenkt.
Genauso ist eine wesentlich höhere Besteuerung von Kapitalerträgen möglich um mal davon loszukommen alles
auf den Faktor "Arbeit" aufzulasten.
Auf der anderen Seite müssen aber auch die Ausgaben überdacht werden, was unser Staat alles leisten soll.
Wir haben momentan die höchsten Steuereinnahmen aller Zeiten und das Geld reicht trotzdem nicht, da liegt
irgendwo ein Fehler im System.
Macht aber einen Unterschied ob wirklich selbst Kraftwerke betrieben werden oder ob nur zugekauft wird.
Eine Gbr könnte aber auch eine große FFA sein ?
Die Kapazität, die in der ersten Phase für den Handel zur Verfügung steht, wurde von Entsoe auf 100 MW festgelegt.
...über Moldawien und Rumänien
Der Handel auf den Grenzkuppelleitungen zwischen der Ukraine und der Slowakei sowie der Ukraine und Ungarn soll später folgen.
Wir bspw. hatten 10.000 kWh Hausstrom + 7.100 kWh Wärmepumpe, insgesamt also 17k kWh...
Das ist in einem Neubau doch völlig unmöglich! Oder fehlen da noch die Fenster? Das ist beides um einen Faktor 3-4 zu hoch.
Bei einem Neubau schon möglich im ersten Jahr, vermutlich lief die Estrichaufheizung schon darüber,
und wenn die Bautrockner da auch drüber liefen, ist der Verbrauch schon plausibel, aber natürlich kein Referenzwert.
Und im ersten Betriebsjahr kann ein Neubau schon noch 10-20% höhere Heizkosten haben durch die Austrocknung von
Baufeuchte (die natürlich je nach Bauvorhaben sehr unterschiedlich sein kann, abhängig von der Witterung, Material)