Ich weiß nun aber nicht, wann es abgeschaft wurde.
Garnicht, bei uns wird dieser Tarif weiterhin für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen angeboten, allerdings grundsätzlich mit Zweitarifzähler.
Ich weiß nun aber nicht, wann es abgeschaft wurde.
Garnicht, bei uns wird dieser Tarif weiterhin für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen angeboten, allerdings grundsätzlich mit Zweitarifzähler.
Von solch einem Speicher hab ich aber auch noch nichts gehört, der zwischen Modulen und Wechselrichter hängt.
Was ist das für ein System?
Steht doch da..
SolarWatt
Wie willst der WP überhaupt mitteilen, dass der Strompreis gerade niedrig ist?
Das nicht aber man kann der WP ja durchaus mitteilen wenn der Strom besonders teuer ist
Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes Signal vom VNB (HT / NT gibt's ja schon) und die Möglichkeit die Stromaufnahme dann zu begrenzen. Bei der Pana geht das zum Beispiel wenn man die Zusatzplatine drin hat.
Wenn jetzt einer Strom spart und nicht über dem Deckel liegt, geht er leer aus?
Nein, derjenige spart ja das was er "unterm Deckel" liegt...
Der Begriff "Sparen" bezieht sich immer auf das was man von seinem selbstverdienten Geld nicht ausgibt...
Beim Sparen geht's nicht um "Geschenke vom Staat".
Wenn ich jeden Monat 100 € von meinem selbstverdienten Geld auf die hohe Kante" lege dann gehe ich keineswegs leer aus denn ich habe ja was von meinem selbstgesparten Geld...
Genau da sind doch aber die nach meinem Stand festen und starren Sperrzeiten kontraproduktiv.
Sehe ich genau anders herum denn feste Sperrzeiten sind für jeden im Voraus planbar.
Auf feste Zeiten kann sich jeder einstellen, auch die Oma ohne Smartphone und Internet die keine Nachricht vom Versorger bekommt von wann bis wann denn heute genau der Strom billiger ist.
Eine Sperre ist da regelmäßig über Mittag, zu einer Zeit mit max. PV Ertrag.
Für PV Anlagenbetreiber ist das in der Tat ärgerlich, lässt sich aber technisch momentan wohl kaum anders lösen.
Aus Sicht der Netzstabilität ist es allerdings gut denn die erhöhte Einspeisung zu Mittag glättet schließlich die Spitzen die über Mittag sonst auftreten würden.
Die Sperrzeiten führen auch dazu, dass Wärmepumpen stärker ausgelegt werden müssen, als nötig.
Ja, das ist so und dieses "Feature" wird in Zukunft ggf vermehrt zur Entlastung des Netzes gebraucht werden.
Wenn ich mich recht erinnere (hab ich gelesen, finde die Quelle aber leider nicht mehr wieder ...) gibt es aber auch Pläne aus der "Sperre" eine gezielte Abregelung zu machen. So denkt man anscheinend darüber nach gezielt die Heizstäbe in den WP ferngesteuert für eine gewisse Zeit zu sperren und / oder die Leistung der WP für eine gewisse Zeit zu reduzieren. Das wäre dann kein "hartes Abschalten" mehr aber das geht natürlich nur über WP die sich auch so steuern lassen, Stichwort "SG Ready"...
Bei dem VNB Zähler stört mich am meisnten die GG an den VNB, for nothing.
Auch da muss man ganz genau hinschauen, mich kostet z. B der Zweitarifzähler für die "Heizungs Grundversorgung" keinen Cent mehr als der jetzige Eintarifzähler (der Betrag für "Messstellenbetrieb" ist der gleiche) ..... okay, den Zählerwechsel muß ich bezahlen aber das wars dann auch.
Süddach ,,, lass uns eine Wette machen ... es werden 650KWh/KWp werden
Auch die würden sich bei den aktuellen Preisen nicht wirklich "lohnen" wenn man nur auf's Geld schaut.... Aber ich hätte nix dagegen, glaube aber daß ich dafür vorher noch ein paar Eichen umsägen müsste...
Wichtig ist mir aber, dass man drüber nachdenkt.
Da sind wir einer Meinung, auch mir gehts darum, dass man sehr genau darüber nachdenkt. Deshalb ja die "Widerworte"... 😏
Mit der Zeit wird das noch weniger und mit PV auf dem Dach ist man dann nahe Null.
Eben nicht, schau dir dazu einfach nochmal meine Situation an.... Egal ob mit oder ohne PV, ich profitiere immer vom Zweitarifzähler und dem speziellen "Heizstrom Tarif" über den man auch den Haushaltsstrom genauso günstig beziehen kann .
Ich weiß, PV geht bei Dir ja irgendwie nicht.
Ich werde trotz ~550 kWh/kWp aus der Pvsol Prognose nächstes Jahr auf mein Süddach ein paar Module nageln....
Das ist dann zwar nicht wirklich "lohnend" aber darum geht es mir auch nicht.
Ist bei mir genau so wie bei dir dein Speicher, du weißt auch genau daß der sich nicht lohnt.
Okay, ein bisschen "haben wollen" ist bei mir auch noch dabei....
Zählerkaskade ist dann das geringste Problem, der Zählerplatz dafür ist im neuen Zählerschrank vorhanden und entsprechend vorbereitet.
Eher unwahrscheinlich für mich - wsl. noch nicht die Erhöhungswelle durch.
Wie man im Beitrag von jens__K lesen kann sind es nun 28,08 ct/ kWh, also auch nach der Erhöhungswelle immer noch wesentlich niedriger als aktuelle Preise für Haushaltsstrom...
Lohnt sich also immer noch.
Bei mir ist die Erhöhungswelle schon durch aber selbst wenn nochmal um ein paar Cent "nachgelegt" wird lohnt es sich für mich weil für meinen Heizungs- Grundversorgungstarif nur der vorhandene Einrichtungs Zähler gegen einen Zweitarifzähler ausgetauscht wird.
Wenn ich mir dann im nächsten Jahr doch noch ein bisschen PV aufs eigene Dach (statt wie bisher auf "fremde" Dächer... 😏) schraube dann ist dank freiem Zählerplatz auch eine Kaskade mit einem zusätzlichen "Einspeisezähler" kein Problem.
Edit : Und nur um es noch einmal zu betonen :
den WP Zähler würde ich besser mal weg lassen.
Diese pauschale Aussage ist falsch denn es kommt immer sehr drauf an wie die verschiedenen Tarife im Detail aussehen .... 😏
Man muß stattdessen schon sehr genau vergleichen und dabei nicht vergessen, dass ein Heizstrom Tarif ebenfalls sehr unterschiedlich " ausgestaltet" sein kann wie man bei meinem Tarif deutlich sieht.. 😏
Keine Ahnung wo du das her hast, ich hab's von hier
Ist nicht mein Grundversorger
... und das soll noch stimmen? Wäre zu schön und das gilt dann für den kompletten Haushalt?
Keine Ahnung wo du das her hast, ich hab's von hier :
Ist aktuell, die HP wurde erst vor ein paar Tagen aktualisiert.
Und ja, der Tarif mit "gemeinsamer Messung" gilt für Haushalt und Wärmepumpe über einen einzigen HT /NT Zähler.
Ich hatte da vor einiger Zeit schon mal angerufen (als man noch durchkam.... Jetzt... Keine Chance mehr, immer besetzt)
Die telefonische Beratung war zwar sehr freundlich aber trotzdem falsch.
Man hatte mir damals gesagt, dass der Tarif mit gemeinsamer Messung nur für alte Verträge gelten würde und es für neu angemeldete Wärmepumpen nur noch getrennte Messung gäbe.
Stimmt aber nicht, ich hab's inzwischen schriftlich dass es auch mit neuer Wärmepumpe möglich ist über nur einen Zähler mit HT und NT alles zu messen.
Der Grundpreis ist zwar höher aber je nach Gesamtstrombedarf kann es sich trotzdem lohnen.