Grober Preis und Nennleistung
500kW bei 2,5 Millionen Invest für den Container.
80% Wirkungsgrad wären natürlich eine Ansage. Ich vermisse im Container noch eine Gasaufbereitung auf Leitungsqualität (herkömmliche Verfahren haben da drin nicht auch noch Platz) kostet wieder 500.000 aufwärts.
Mir bekannte Hochtemperaturzellen mögen kein Co2 und schon gleich keinen Schwefelwasserstoff (ersteres bis zu 50% im Biogas, zweiteres schwer vermeidbar, daher muß es zwingend sauberst abgeschieden werden (für Kolbenmotoren nicht sooo sauber notwendig)).
Und 500 kW elektrisch benötigt bei klassischem Gasmotor knapp 250 ha Mais im Jahr. Bei doppeltem Wirkungsgrad käme demzufolge doppelt so viel Strom heraus, oder nur mehr die halbe Menge Futter notwendig.
Genügt dann die Abwärmeleistung noch?
Insgesamt nicht uninterresant. Die Methansynthese wird vermutlich den Bakterien im Biogasreaktor überlassen werden. Gibt heute schon Anlagen in der Praxis die Elektrolyseure einsetzen um die Bakterien gezielt mit H2 zu füttern und somit Regelenergie (Negative oder Positive) anbieten und die Gasmenge und Qualität steigern.