Beiträge von Azrael1280 im Thema „Strompreisexplosion - bei Euch auch!?“

    Das ist der falsche Zungenschlag. "Reiche" werden z.B. über die Progression stärker besteuert als weniger Gutverdienende.

    Ich finde es i.O. das das so ist und auch konsequent umgesetzt wird. Generelles hetzen gegen "die Reiche" ist ebenso unangebracht wir gegen "die Arbeitslosen". Einfach mal genau hinschauen und nicht immer Narrtive nachplaudern. :juggle:

    Wie gut, dass ich keine Narrative nachgeplaudert habe - ich bilde mir meine Meinung grundsätzlich selbst. Dass die ebenfalls zu dem Schluss kommt, dass die Reichen in JEDER der vergangenen "Krisen" stets mit Vermögenszuwachs rausgekommen sind, und selbst die gehobene Mittelschicht sich oftmals kein Eigenheim leisten kann, ist nunmal leider so. Dass früher ein Chef das 20-30-fache eines Angestellten verdient hat, und nicht das 400-fache wie heute, ist ebenfalls so. Und dass dann die Geringverdiener gegen die Arbeitslosen aufgehetzt werden ist ebenfalls so - da wird dann gesagt, der Abstand müsse gewahrt werden, aber auf die Idee zu kommen, dass durch höhere Löhne zu machen, kommt man in bestimmten Kreisen nicht. Und von Kommunismus oder Sozialismus war auch nicht die Rede.


    Selbst immer mehr Reiche sind dafür, Reiche stärker zu besteuern. Und sie wissen, sie würden immer noch genug dazuverdienen. Warren Buffett hat da mehrere schöne Interviews zu geführt, und bei Warren Buffett muss sich niemand Sorgen machen, er wäre ein Linker oder Sozialist ;)

    Am meisten profitiert von dieser "Krise" haben die Reichen, wie schon bei allen anderen Krisen zuvor.


    Vermögenskonzentration: Milliardäre sind die Pandemiegewinner
    Während die Wirtschaft eingebrochen ist, haben die 2.700 Milliardäre weltweit im Corona-Jahr ihr Vermögen um 60 Prozent gesteigert. Was für eine perverse…
    www.zeit.de

    Bericht zur Ungleichheit: Corona-Pandemie macht Milliardäre noch reicher
    Das Vermögen der Reichen wächst noch schneller. Der Bericht zur weltweiten Ungleichheit zeigt eine extreme Zunahme des Abstands zwischen Arm und Reich.
    www.tagesspiegel.de


    Es braucht niemand so tun, als wäre das Geld für die Bewältigung der Energiekrise nicht da. Oder um Hunger als Fluchtursache zu beseitigen (gibt es Studien zu). Das Geld ist da. Es will nur niemand ran gehen.


    Und komm mir nun niemand damit, dass es schädlich für alle wäre, den Reichen etwas mehr wegzunehmen. Trickle-Down hat noch nie funktioniert, ist vielfach wissenschaftlich bewiesen. Auch die Behauptung, dass die Leute dann ihr Geld woanders hin bringen, ist quatsch, weil "weniger Gewinne" immernoch Gewinne sind, und einfach zu viel Geld im Kapitalmarkt ist, um auch kleinere Gewinne NICHT mitzunehmen. Mindestlohn hat unsere Wirtschaft durch Konsum extrem gestärkt - entgegen dem Gejammer von Union und FDP. Es stellt sich raus, ärmere Menschen geben ein Mehr an Geld aus, in der Realwirtschaft, und entziehen es dieser nicht indem sie es im Kapitalmarkt bunkern. Das kommt den Unternehmen der Konsumwirtschaft zu Gute und das kommt auch bei den Reichen an. Solange wir die Reichen von etlichen Dingen ausnehmen (z. B. CO2-Abgaben auf Jacht-Sprit und Privatjet-Kerosin) brauchen wir uns nicht wundern.


    TL;DR:

    Es ist genug Geld vorhanden, um den Umbau zu erneuerbaren Energien zu bezahlen, ohne die "kleinen Leute" zu belasten. Wir weigern uns nur, da ranzugehen.

    Ich habe meinen bisherigen Anbieter wegen Preiserhöhung schon Ende November gekündigt.

    Schreiben mit Ersatzversorgung ging am 29.12. ein und die Preise dafür wurden erst am 31.12. online veröffentlicht und waren vorher telefonisch nicht zu erfragen, da noch nicht bekannt.

    Warum überhaupt Ersatzversorgung? Ich weiß, viele Anbieter haben das in ihren Regeln stehen, dass man bei einem "zurückwechseln" zum Grundversorger erst in die Ersatzversorgung muss, aber das ist unzulässig. Ersatzversorgung greift nur bei plötzlichem, unangekündigtem Wegfall des alten Anbieters (z. B. Insolvenz), nicht bei einem geplanten Abmelden / kündigen. Man sollte kurz vorher beim Grundversorger bescheid geben, dass man beim alten Anbieter kündigt. Ersatzversorgung darf nur bei "unklarer Belieferungssituation" erfolgen. Wenn du klar machst, dass du kündigst und in die Grundversorgung möchtest, gibt es keine "unklare Belieferungssituation" (siehe https://www.verbraucherzentral…das-koennen-sie-tun-77436).


    OK, ob man sich da Ärger antun möchte ist natürlich die Frage, aber zulässig ist Ersatzversorgung bei geplanter Kündigung des aktuellen Anbieters eigentlich nicht.

    WP und Solar hat natürlich genau das Problem, dass wenn Solaranlagen wenig leisten (trübe Wintertage) die WP am meisten Saft braucht. Aber wenn die Erderwärmung so weiter macht, braucht man im Winter kaum noch zuheizen, dafür im Sommer wenn viel Solarleistung ist die Klimaanlage damit speisen. Da passt es besser, Klimaanlage brauche ich dann am ehesten, wenn die meiste Solarleistung anfällt.


    Um so wundersamer, dass es in Amerika nur so wenig Solaranlagen gibt in den Sonnenstaaten...


    "Logarex" - der König der Logarithmen? *scnr* ;)

    Ich finde, es gibt mittlerweile gute Forschungen und Projekte (endlich!), vor allem auch für Synergieeffekte. Beispiel Agri-PV: Bei Großflächenanbau nicht so prall, aber z. B. Obstwirtschaft. Reihen von Bäumen. Die lassen sich problemlos mit PV teilüberdachen. Die Arbeitsgeräte haben schmale Breiten um durch die Gassen zu kommen etc. - sieht man bei uns um die Ecke alles schön. Weitere Vorteile: Die Obstbäume sind vor Starkregen, Hagel und Hitze geschützt, das Wasser kann aufgefangen und für eine optimierte Bewässerung eingesetzt werden und die Ausbeute (an Obst) sinkt nur minimal. Eigentlich gibt es bei dem Konzept nur Gewinner.