Beiträge von gerontec im Thema „Strompreisexplosion - bei Euch auch!?“

    Das wird ein Fest Stadtwerke Leipzig 67,10 Cent/kWh ab 01.01.2023 bei 7000kWh Referenzverbrauch werde ich mein 8kW Dieselaggregat öfter laufen lassen als geplant. Wobei meine Solare Abdeckung schon sehr gut ist :)

    Ich rege mich gar nicht auf, warum auch, der Preis ist ja von der Regierung subventioniert. Da wären die Anbieter doch dumm. wenn sie die Subvention nicht mitnehmen, oder? Bei den Kunden der Stadtwerke zahlt der Staat jetzt über die Hälfte der 82cent. Warum geben sich hier viele mit der Mini Einspeisevergütung zufrieden, wenn Anbieter derart viel Staatsknete abgreifen können?

    ... diese Einstellung erzeugt direkt Brechreiz... <X

    In der Tat, wie konnte der Habeck, das nur machen, das ist doch ekelerregend...

    Hab ich ihm auch schon gesagt... Aber man regt sich halt lieber über Laufzeitverträge mit Phantasiezahlen auf.

    Ich rege mich gar nicht auf, warum auch, der Preis ist ja von der Regierung subventioniert. Da wären die Anbieter doch dumm. wenn sie die Subvention nicht mitnehmen, oder? Bei den Kunden der Stadtwerke zahlt der Staat jetzt über die Hälfte der 82cent. Warum geben sich hier viele mit der Mini Einspeisevergütung zufrieden, wenn Anbieter derart viel Staatsknete abgreifen können?

    Die Stadtwerke Augsburg haben den Strompreis für uns Stammkunden zum 01.01.2023 auf 82,60 / kWh erhöht.

    Die Regierung sorgt dafür, dass ich für 80% meines Verbrauchs nur 40 cent bezahlen muss.

    Gibt es hier jemanden, der mir für 2023 ein Kontingent von 10.000kWh in einem "over the counter" Deal für 8.260 Euro verkaufen möchte?

    Netto würde mir das ja dann nur 4000 Euro kosten. das wäre doch ein schönes Geschäft für meinen Handelspartner hier im Forum, oder? Ich finde da ist mein Geld besser aufgehoben, als bei den Stadtwerken...

    Ich habe es mal überschlagen und komme auf eine Schwelle von 50kWp ab der sich DV lohnen kann.

    [...]

    1 kWh Wärme ist derzeit 13cent wert, ein guter Richtwert für weitere Überlegungen um aus 1kwh Strom 3kWh Wärme zu machen. Dann liegt der faire Wert für Dachstrom bei 30cent / kWh.

    Von Mai bis August hat meine 23-kWp-Anlage jeweils 3000 kWh Strom vom Dach geholt, bei einem Wärmebedarf von unter 200 kWh und einem Eigenverbrauch < 200 kWh. 2500 kWh waren also über, die daraus erzeugbare Wärme hatte einen Wert von 0.

    Die 2500 kWh hatten einen Wert von ca, 8 cent/kWh , also eben die Überschussvergütung, oder? Um im Winter fast nichts zukaufen zu müssen, ist es doch ganz klar die Anlage größer zu bauen als nötig. Gerade jetzt wo die Module die kleinste Rolle beim Gesamtpreis spielen.

    Wäre eine interessante Vergleichsrechnung:

    Wann lohnt sich eine Direktvermarktung im Vergleich zu einem Batteriespeicher?

    Beide Male kostet es ein Invest und bringt danach eine höhere Vergütung bzw. Einsparung.

    Ich habe es mal überschlagen und komme auf eine Schwelle von 50kWp ab der sich DV lohnen kann. Bei den derzeitigen irren Preisen für Wärmeenergie, Holz,Gas.Öl u.s.w ist es bei kleineren Anlagen m.E. wesentlich wirtschaftlicher die DachEnergie selbst zu nutzen. Also zuerst den eigenen Nachtbedarf an elekt. Energie abdecken und mit dem Rest eine Wärmepumpe mit Erntefaktor > 1:3 betreiben. Nur wenn dann noch was übrig ist, ins Netz einspeisen. 1 kWh Wärme ist derzeit 13cent wert, https://www.tecson.de/heizoelpreise.html

    ein guter Richtwert für weitere Überlegungen um aus 1kwh Strom 3kWh Wärme zu machen. Dann liegt der faire Wert für Dachstrom bei 30cent / kWh.

    k. A. was das sein soll... Nachts scheint keine Sonne. Oder redest du von nem Batterie-WR? Ja, netzdienliche Akkus braucht die Energiewende... Kellerheizungen sind das meist nicht.


    solerling Dafür gibts spezielle Direktvermarkter, die sich auskennen, z. B Interconnector... die machen ihren Job natürlich nicht umsonst. Ob es sich für dich tatsächlich rechnet, musst du dann selbst sehen. Geht aber bestimmt schon deutlich unter 100kWp los...

    Flexibles Angebot: Direktvermarktung für EEG-Anlagen lohnt sich bereits ab 60 kW Leistung.