Beiträge von Hundefan im Thema „Strompreisexplosion - bei Euch auch!?“

    Ja sicher wird das daran liegen. Was sollen sie dir auch schreiben wenn Du darunter liegst.

    Das hat meinen Stromversorger nicht daran gehindert, mir mein Entlastungskontingent mitzuteilen (also vorher beim VNB angefordert zu haben), um dann am Ende dastehen zu haben, dass mein Entlastungsbetrag 0 € beträgt, da Differenz von Preis und Preisbremse negativ ist.

    Kann mir einer erklären wie genau die Abrechnung bei Tibber aussieht?

    Es gibt beide Varianten. Wenn du den Pulse nutzt, wird stündlich nach Bösenpreisen abgerechnet. Allerdings kannst du ja trotzdem einen durchschnittlichen Preis berechnen und auch belegen.


    Trotzdem denke ich, dass du dir da keinen Gefallen tust, sondern am Ende, wenn du bewusst mit dem Stromverbrauch umgehst, den Strom der Mieter subventionieren. Jedenfalls wenn es dem Mieter egal ist.

    Wenn man nicht drauf achtet, hat man meistens hohe Verbräuche zu teuren Zeiten, deshalb sind sie da ja noch, weil da viele verbrauchen. Seit der PV fällt mir das sehr stark auf. Ich schalte jetzt die Spülmaschine nicht mehr im 18 Uhr an, habe aber ehrlich gesagt früher auch nach der Arbeit erstmal Spülmaschine, Trockner... angeschaltet.


    Unsere Mieterin hatte fast ihren gesamten Stromverbrauch unter der Woche zwischen 16 und 20 Uhr. Da liefen Waschmaschine und Trockner ohne Pause (und gleichzeitig), währenddessen hat sie gekocht. Tagsüber war sie nicht daheim und es lief praktisch nichts, außer dem kleinen Kühlschrank. Sie kam dann im 16 Uhr heim und es ging los.


    Das ist auch der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe. Wir haben keinen Speicher, sodass ich über das gesamte Winterhalbjahr (Winterzeit) auch einen recht hohen Strombezug während der teuren Zeiten habe und auch nicht vermeiden kann. Während der Winterzeit ist zum Kochen abends einfach dunkel. Mit Familie ist es halt doch etwas eingeschränkt, wann man abends kochen kann (tagsüber ist keiner daheim oder ich arbeite). Klar, Waschmaschine, Trockner und co können tagsüber laufen, aber Kochen für 5 Leute haut schon rein und wenn die Kinder älter werden, sitzen sie dann nachmittags schon auch am Fernseher oder PC.

    Wie ist denn die Mindestvertragslaufzeit? ;)

    Bin mir recht sicher, dass man das nach 12 Monaten beenden kann.

    Das gilt dann aber auch für dich.

    Kann, aber nicht muss ... Ich bin ja immer noch für 29ct und 60€ GG bei SE obwohl die Mindestvertragslaufzeit Ende Dezember auslief (Preisgarantie aber bis Ende 23)... Hoffe, jetzt wo die Preise wieder sinken werden sie mich auch nicht mehr kündigen, ginge aber natürlich nun monatlich

    Ich habe bei Octopus Energy noch einen Vertrag mit 22 ct/kWh, Preisgarantie bis August, den sie längst monatlich hätten kündigen können. Haben sie aber nie, warum auch immer. Vielleicht damals wirklich noch günstig das Kontingent gekauft und man möchte Kunden halten?


    Ich hadere auch. Jetzt Vertrag für unseren Hauptzähler abschließen mit 32,4 ct/kWh mit 12 Monaten Preisgarantie ab Jan 2024? Falls es die Anbieter machen zumindest. Dann läuft unser aktueller Vertrag mit seinen 24 ct/kWh aus. Bei 32,4ct/kWh brauch ich auch nicht wirklich über Tibber nachdenken, da wir leider anteilig sehr viel Strom zu den teuren Zeiten ziehen müssen im Winterhalbjahr.

    Ich sehe das Problem nicht.

    Was meint ihr ist so schlimm mit der WP am Strom?

    Das war lediglich auf diesen Satz bzw. den folgenden Satz bezogen:

    Mit PV hat man dann kaum noch Bezug am Tag zu teuren Böresenpreisen.

    Denn das klappt mit WP eben nicht. Da habe ich sehr viel Bezug zu teuren Börsenpreisen, weil 70/80 % meines Strombedarfs im Winter anfallen und ich davon nur einen sehr kleinen Teil über den mageren PV-Ertrag decken kann. Nur nachts heizen ist halt für die Effizienz dann doch eher ungünstig und vermutlich auch unangenehm.

    Mit PV sollte man sowieso versuchen alles was möglich ist in den Tagverbrauch zu legen.
    Mit PV hat man dann kaum noch Bezug am Tag zu teuren Böresenpreisen.
    Das was in der Nacht dann als Grundverbrauch übrig bleibt ist dann meist eher günstiger als ein Durchschnittspreis.

    Das gilt aber nur, solange keine Heizung mit Strom betrieben wird... Klar, versucht man alles in den Tag zu legen, im Winter reicht es halt bei weitem nicht.

    Ich werde dann zum 01.03. meinen Vertrag bei eprimo kündigen.

    Nun hatte ich folgende Überlegung: die Preis-Tendenz bei Neuverträgen ist im Moment ja eher sinkend. Daher denke ich darüber nach, keinen Jahresvertrag abzuschließen, sondern einen Anbieter zu nehmen, bei dem ich monatlich kündigen kann (z.B. octopusenergy). Preisgarantie geben die auch für 12 Monate. .

    Ich bin beim Strom, leider nur mit dem kaum genutzten Zähler der ehemaligen Einliegerwohnung, schon länger bei Octopusenergy, habe da noch einen Bestandstarif mit sag und schreibe 22ct/kWh bei niedriger Grundgebühr. Obwohl sie kündigen könnten, tun sie es nicht (das monatliche Kündigungsrecht gilt auch für den Versorger). Ich bin da nun auch mit dem Gas hingewechselt. Kosten um die 20ct, bei viel kleinerer Grundgebühr als der bisherige Versorger (nur 50%) und auch als in der Grundversorgung, bei etwa gleichem kWh-Preis aktuell. Man bleibt flexibel, wenn die Energiepreise wieder sinken.

    Bleibt nur zu hoffen, dass nicht jeder Haushalt auf den Trichter kommt. Wo soll der ganze Strom herkommen und wo das Geld für die enormen Rückzahlungen?

    Das wird nicht passieren. Wie oben geschrieben können das die wenigsten. 50 % sind schon mal Mieter, die haben praktisch gar keine Möglichkeiten. Die können weder dämmen, noch Heizung umstellen, noch PV installieren (bis auf BKW und das nur vielleicht!)... Ein weiterer erheblicher Anteil wohnt in Eigentumswohnungen, die können genauso wenig und schon gar nicht kurzfristig. Bleiben die 30 % Einfamilienhaus-Eigentümer + eine Handvoll, die ein MFH haben und es selbst nutzen - und davon dann nur noch die, die das Geld und die Lust für die Umrüstung bzw. energetische Sanierung haben und auch noch Handwerker an der Hand. Profitieren tun die, die es bereits getan haben, und evtl. war das sogar so gewollt. Kurzfristig kann man kaum was erreichen und zudem lohnt sich das für 1 Jahr Preisbremse auch nur dann, wenn man es machen wollte. Unsere PV und LLWP waren vor dem ganzen Quatsch beauftragt, die gehen im Jan hoffentlich beide in Betrieb. Aber wer das nun nach Ausgestaltung der Regeln erst angeht, kommt eh zu spät.


    Es wird also absolut Peanuts sein, wer die Preisbremse so nutzt. Die Masse des Geldes geht für die "normale" Nutzung und Kappung auf 80 % drauf.

    Kann ich nicht nachvolliehen oder verstehen :P

    Ich auch nicht.


    So wie ich es verstanden habe (nach 200 mal gedanklich im Kopf drehen), zahlt man auf seinen Verbrauch den vertraglich vereinbarten Preis. Davon wird immer die fixe Summe von 80% des Verbrauchs in 2021 * Differenz aus vertraglich vereinbartem Preis abgezogen. Dieser Abzugsbetrag ist fix, egal was man aktuell verbraucht (und so steht es ja auch explizit in den FAQ). Wenn man dann also wirklich viel einspart, dann kommt man tatsächlich auf 0, weil irgendwann tatsächlich der Fixbetrag unter den vertraglich vereinbarten Bezugspreis für die geringere Energiemenge fällt. Bloß wer kann einfach so 50/60/70% einsparen? Genau die, die vorher entweder verschwendet haben an beheizte Whirlpools, Strom-Direktheizungen (die dann umgerüstet werden) oder die investiert haben in PV-Neuanlagen (falls die wirklich unberücksichtigt bleiben)... Ich denke, mind. 90 % der Bevölkerung haben gar nicht die Möglichkeit, die Strompreisbremse so komplett zu nutzen. Fair ist das mal wieder nicht, letztlich profitieren wieder die von besonders billigem Strom, die Geld haben.

    Wobei es aber auch Bremspreisfreundliche Anbieter mit 85ct noch gibt :mrgreen:

    genau, Dann werde ich meine Preisanpassung von EWE von 22 auf 48 cent kündigen . Ist mir zu billig. Ich wechsel dann lieber zu [Blockierte Grafik: https://img.vxcdn.com/i/partner-energy/c_7043.png?v=9815289ff7], Arbeitspreis 1,3779 €/kWh . Die haben bestimmt bald Aufnahmestop :/

    Ich müsste auch unseren Stromanbieter fragen, ob wir nicht in einen teureren Tarif wechseln dürfen, dann kann ich durch die PV richtig Geld verdienen 🤦