es wird aber alles bezahlt.
Nu weil man alles bezahlt, wird es nicht unbedingt legal.
es wird aber alles bezahlt.
Nu weil man alles bezahlt, wird es nicht unbedingt legal.
lagen die Preise bei uns NIE unter 30ct/kWh
Ich habe im Mai zu 25,8Ct. abgeschlossen mit 12 Monaten Preisgarantie. Aber ja, es gibt regionale DIfferenzen.
Darf man sowas schon jetzt nicht mehr darstellen ?
Bei allem Respekt, die Darstellung ist einfach tendenziös. Wenn der Kontext nur die Steigerung Deiner Stromtarife sein soll, dann ist der Bezug zur Einspeisevergütung schlichtweg unnötig und genauso sinnfrei, wie es der Bezug zum Preis von Bananen im Supermarkt wäre. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, aber die Botschaft ist eine andere.
War in einem anderen Thread nicht kürzlich einer, der von 9,-€/m² Baulandpreisen in seiner Region (auch in Ost-/Mitteldeutschland) gesprochen hat?
Es hat auch keinen Zweck, das hier ausdiskutieren zu wollen. "The grass is always greener on the other side!" - jeder findet etwas, bei dem er sich gegenüber anderen benachteiligt fühlt. Das wirklich einzige, wovon jeder für sich behauptet, dass er genug und meist sogar mehr als andere hat, ist Intelligenz.
Es gibt doch Kalender mit einstellbarer Erinnerungsfunktion. Als App und als Desktopversion.
Neumodischer Kram... wird sich nicht durchsetzen!
Na steht doch da.
Es wird mit dem Betrag gerechnet, der dann wirklich verbraucht wurde.
Wo steht's?
Dann müssten doch irgendwo auch die Preisstaffeln zu sehen sein.
Habe heute eine lustige Mail von n-ergie (Nürnberg) bekommen:
"Ab 1. Juni 2023 steigt deshalb Ihr Strompreis um 10,88 Cent pro Kilowattstunde netto bzw. 12,95 Cent pro Kilowattstunde brutto. Der Grundpreis bleibt konstant.
Energiepreis (ct/kWh): 36,44 |
Grundpreis (Euro/Monat): 10,21 |
"
Warum finde ich das "lustig"?
Weil ich, nachdem meine lokalen Stadtwerke auf rd. 56Ct./kWh ab 1.1.23 erhöht haben, mit Lieferstart 1.1.23 zu n-ergie gewechselt bin, und zwar mit einem Tarif für Neukunden von 44,77Ct./kWh. Abgeschlossen habe ich den Vertrag aber noch im Dezember 22, als n-ergie noch 25,56Ct./kWh für Bestandskunden hatte. Also werde ich dort anscheinend, obwohl ich diese 25,56Ct. nie gesehen habe, als "Altkunde" geführt.
Nun habe ich durch diesen Preisänderung ein Sonderkündigungsrecht für meinen auf 1 Jahr abgeschlossenen Vertrag, das ich auch nutzen werden.
eprimo PrimaKlima pur sagt aktuell:
30,45Ct./kWh bei 7,65€ monatl. Grundpreis.
Das macht im Jahr bei meinem (künftigen dank WP) Verbrauch ggü. dem "neuen" Preis von n-ergie glatte 300€ aus. Die kann und will ich nicht ignorieren, auch wenn eprimo zu den G4 gehört.
Wie ist das eigentlich: bei eprimo variiert der Grund- und der Arbeitspreis mit dem geschätzten Verbrauch.
2500kWh: 31,21Ct./7,65€
4000kWh: 30,56Ct./7,65€
4500kWh: 30,45Ct./7,65€
5000kWh: 31,13Ct./8,46€
5500kWh: 30,98Ct./8,46€
Was bekommt man denn am Ende berechnet, wenn man mehr oder weniger als den geschätzten Verbrauch hatte, auf dessen Grundlage ja der Vertragsabschluss erfolgte?