Ja, bis 14 Uhr ist der Börsenpreis fast bei 0. Da bekommt man die Autos schön und günstig voll.
Beiträge von MaxiSolar im Thema „Strompreisexplosion - bei Euch auch!?“
-
-
Ja, scheint so richtig zu sein. Wobei der Grundpreis mit 18,95€ schon recht hoch ist. Tibber will z.B. in meiner Region nur 10,89€ pro Monat und 16,2ct Aufschlag auf den Börsenpreis. Ist aber auch dort vermutlich lokal sehr unterschiedlich.
Da man bei Tibber kein iMSys benötigt macht sich das aber wohl auch am Grundpreis bemerkbar.
-
Tibberpreis heute: Min 27,34ct/kWh Max 34,93ct/kWh
Viel wirst du vmtl. eh schon bei ~30ct/kWh verbraucht haben.
Die Tibber Preise sind vor allem dann interessant wenn der Börsenpreis gegen null geht. Das ist öfters am Wochenende und/oder bei viel Wind und/oder nachts (meist im Zeitraum 0-5 Uhr) der Fall. Wenn man dann ein E-Auto laden kann ist das schon interessant. Bei normalem Lastprofil (also ohne verschiebbare Lasten) aber eher weniger. Und auch immer Sommer nicht da dann zwar tagsüber der Börsenpreis runter geht aber die eigene PV eh genug Überschuss liefert. Für die Winterzeit scheint mir das aber trotzdem attarktiv zu sein. Ich werde es daher wohl mal versuchen.
Die Börsenpreise kann man übrigens hier schön sehen (auch rückwirkend): https://www.awattar.de/tariffs/hourly
-
Les den Artikel halt wenigstens
Und was genau möchtest Du damit zum Ausdruck bringen?
-
Engpass am Sonntagabend: Netzbetreiber in Baden-Württemberg ruft zum Stromsparen aufDie Menschen in Baden-Württemberg sollen weniger Elektrizität verbrauchen, fordert der Leitungsbetreiber. Paradox: Das hat vor allem damit zu tun, dass die…www.spiegel.de
-
Bundesnetzagentur: Chef Klaus Müller will Strom für Wärmepumpen und Elektroautos bei hoher Netzauslastung drosselnDas deutsche Stromnetz ist vielerorts noch nicht für die Flut an Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen gerüstet. Bei Überlastung plant die Aufsichtsbehörde daher…www.spiegel.de
Ohne Worte ...
-
Ich verstehe die Preisstruktur bei den örtlichen Stadtwerken nicht.
Das sieht hier ähnlich aus, wenn auch nicht ganz so krass.
Hat vielleicht damit zu tun das die die Preise in der Grund- und Ersatzversorgungs sehr viel schneller angepasst werden können und somit vielleicht schon in Kürze durch die Decke gehen. Und so die Verträge mit Preisgarantie irgendwann übertreffen.
-
Die Frage ist halt nur was du aktuell bezahlst um von Glück zu sprechen und welchen Spielraum man den Energieversorgern noch einräumt
In 2022 etwa 25ct und in 2023 etwa 27ct pro kwh brutto
-
er wird kündigen können und auch müssen
Wenn er das tut (und darf) wird es wohl auf Jahre kein Vertrauen mehr in Festpreisverträge geben ...
-
Vertragslaufzeit ist bis zum 31.12.2023. Danach Verlängerung auf unbestimmte Zeit (wird also vermutlich dann gekündigt). Preise sind für 2022 und 2023 fest geschrieben. Sollte ich da einmal im Leben eine richtige Entscheidung getroffen haben?
Ist übrigens unser lokaler Versorger. Wenn der insolvent ist haben wir hier vermutlich ganz andere Sorgen
Der Vertrag wurde deutlich nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs geschlossen. Und läuft inzwischen.