Beiträge von SolaranlageNEU im Thema „Strompreisexplosion - bei Euch auch!?“

    Danke.

    Bei dem Tarif kostet mich die kWh 27 Cent, Grundgebühr mit drim.

    Mit der Erhöhung der Zusatzkosten wären das dann 29 Cent.
    Und damit 5 Cent günstiger als Tibber mit meinem Profil. Da werde ich wohl handeln und übers Jahr 175€ sparen.

    Ich habe das auch mal angeklickt (für zwei Orte in Schleswig-Holstein). Da kostet die kWh 32ct bzw. 37 ct. Das kann ja eigentlich nur mit den Netzentgelten zu tun haben. Die sollen ja (leider erst) ab 2025 nun endlich auf ganz Deutschland gleichmäßig verteilt werden. Dann wirds im Süden wohl etwas teurer ....

    In der Familie gibt es einen Vertrag mit EON von 10/21 für 28ct/kWh. Da hätte der Preis zu 10/22 erhöht oder der Vertrag gekündigt werden könnnen. Das ist (bis jetzt) nicht passiert, es läuft seit Oktober eine neue 12-monatige Verlängerung (Preisänderung mit Sonderkündigungsrecht wäre möglich, mal sehen).

    Ich selbst habe im August 22 einen neuen Vertrag mit Preisgarantie bis Sommer 24 für 36 ct/kWh abgeschlossen. Der läuft nun seit 1.1.23. Meine Glaskugel sagt: Das neue "normal" wird zwischen 30 und 40 ct /kWh liegen.

    Das ist anscheinend sehr unterschiedlich. Als 2020 die PV-Anlage in Betrieb ging, gab es einen digitalen Zähler und Zählerstände wurden "offiziell" abgelesen. Ansonsten habe ich bestimmt seit 10 Jahren keinen "Ableser" mehr gesehen, weder bei Gas noch Wasser noch Strom. Ende November kommt turnusmäßig die Aufforderung zur Selbstablesung. Bei jedem Anbieterwechsel bei Strom und Gas gibts einen Extrabrief.

    Die Quelle ist von Monsmusik verlinkt. Das steht da wirklich ........ Wenn es nicht an anderer Stelle eine Regulierung der "möglichen Vertragspreise" gibt, sind absurde Resultate möglich: Extrem teueren Tarif haben/abschließen und den Strom mit einem Dieselgenerator erzeugen, um den Netzbezug auf fast Null zu reduzieren.

    Ich habe vor Monaten einen Vertrag mit 37ct/kWh ab 1.1.23 mit einem Jahr Festpreis abgeschlossen. Vielleicht muss ich dann wegen der Strompreisbremse draufzahlen. ;)

    Was gibt es daran nicht zu verstehen? Ich habe auch mal gedacht: "Warum mischen sich die Amerikaner bei Nordstream 2 ein?" und lag da falsch ...... Die Realität lehrt uns, dass Nordstream 2 (und die Energiepolitik, die auf billigem russischen Gas basiert) ein historischer Fehler war.

    Dass im Moment zu wenig Gas aus dem Osten kommt, liegt nicht an der aktuellen Regierung und auch nicht an den Pipeline-Kapazitäten. Alle, die aus der momentanen Situation heraus fordern, Nordstream 2 zu öffen, haben m. E. noch nicht kapiert, was das eigentliche Problem ist.

    Und diejenigen, die glauben, dass die aktuellen Energiepreise "absichtlich" von der jetzigen Regierung herbeigeführt werden, um was auch immer zu erreichen, sind der Propaganda wohl auf den Leim gegangen.

    ja, in einem sehr egoistischen Sinne ist es logisch. Genau das ist ja das Problem. Dass andere das aber über ihre Steuern bezahlen dürfen, das ist einfach falsch, und kann mit keiner noch so verschwurbelten Begründung gerechtfertigt werden.1.

    Die Allgemeinheit zahlt alles was irgendwo irgendwie steuerlich absetzbar ist.

    Auch die Jahreskarte der Bahn für Fahrten zu Arbeit oder die km Pauschale und manche sparen sich die MWST für die Solaranlage.

    Ist ja alles so ungerecht.

    Es ging doch um das Dienstwagenprivileg, oder? Staatliche Subventionen sollen sinnvolle Maßnahmen fördern (z.B. zum Energiesparen), neuen Technologien auf die Beine helfen oder auch soziale Ungleichkeit abfedern.

    In dieser Hinsicht ist das Dienstwagen-Prozedere (innzwischen) ein gigantischer Fehlanreiz, der dringend korrigiert werden muss. Klar, der privat genutzte Dienstwagen ist teilweise Gehaltsbestandteil. Aber das sollte man lieber anders machen. Jeder mehr gefahrene Kilometer (zumindest eines Verbrenners) muss auch mehr kosten. Eine "Diesel-Flatrate" zeigt in eine völlig falsche Richtung.

    Ich habe gerade eben bei den Stadtwerken einer Nachbarstadt (Lübeck) online einen Stromvertrag für 36,82ct/kWh, Grundgebühr 123,70 Euro pro Jahr, Lieferung ab 01.01.2023, Vertragslaufzeit und Preisgarantie bis 30.06.2024 angestoßen. Der Anmeldeprozess lief online durch und der Eingang wurde per mail bestätigt. Ich bin gespannt ....

    Das ist zwar mehr als ich jetzt zahle (32 ct), aber Vertrag und Preisbindung bei eprimo (EON-Ableger) laufen Ende des Jahres aus.

    Gas gibt es in Lübeck übrigens für 12,69 ct/kWh, auch mit Preisbindung bis 2024.

    Keine Ahnung, wie das mit der Preisbindung "darstellbar" ist. Oder es wird mit wieder stark sinkenden Preisen im nächsten Jahr kalkuliert und die knapp 37ct für Strom sind im nachhinein zu viel. Mal sehen.