Neuen Anbieter suchen, alten Vertrag kündigen und fertig.
Die Kündigung veranlasst der neue Anbieter.
Hast sogar ein Sonderkündigungsrecht.
Neuen Anbieter suchen, alten Vertrag kündigen und fertig.
Die Kündigung veranlasst der neue Anbieter.
Hast sogar ein Sonderkündigungsrecht.
Das ist auch nicht untersagt.
Ob die WP ausschließlich mit Hausstrom betrieben wird, geht den Versorger einen feuchten Kehricht an.
Es gibt sogar Versorgungsgebiete, die einen WP-Tarif gar nicht erst anbieten.
Wir haben Juli
lg,
e-zepp
Ich bezog mich hierauf:
"Du übertreibst! Die Preise sind schon wieder seit Monaten unter 30 ct"
Der Juli hat gerade erst angefangen, deshalb kann von "seit Monaten" ja kaum die Rede sein
Nicht nur nicht in Berlin. Noch im Mai gab es nix unter 30 Cent.
Meine Kündigung der Grundversorgung hatte auch erst funktioniert, als ich mit eprimo einen Vertrag abgeschlossen hatte.
Ich hatte die Grundversorgung nach der Mitteilung von E.oN, dass der Arbeitspreis ab 01.06.2023 von 30,84 Cent auf knapp 50 Cent erhöht wird, auch sofort gekündigt.
Die Grundversorgung lief bei mir ab 01.03.2023 und endete nach der Kündigung am 07.05.2023.
Ich bin dann zu eprimo gewechselt, Arbeitspreis 33,13 Cent, Grundpreis 10,04 Euro Monat.
Es gibt doch Kalender mit einstellbarer Erinnerungsfunktion. Als App und als Desktopversion.
Welche Einschätzung bei diesem großen Unterschied? Ist doch wohl klar, oder?
Eprimo gehört zu E.ON. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien.
Mitteilen würde ich das, aber doch nicht drohen.
Auch das kann man machen, wenn man brav am letzten Tag eines jedes Monats den Zählerstand abliest und dem Versorger meldet.
Das mit den schlechten Monaten hatte ich bereits vorher erwähnt.
Du hattest dem Versorger 30 Euro als monatlichen Abschlag angeboten.
Rechne diese auf den kWh Preis, den Du als Arbeitspreis zahlst, um, nehme das Ergebnis mal 12 und packe den Grundpreis noch dazu.
Und dann schaue, ob das realistisch sein könnte.