Beiträge von Ichvonhier im Thema „Entscheidungshilfe PV mit/ohne Speicher“

    Ich muss hier doch noch mal was schreiben, denn ich habe Blödsinn geschrieben:


    Ich schrieb:

    Bei NodeRed gibt es Nodes dafür, aber dazu muss man das Miele Gateway haben, die 300€ hab ich mir gespart.


    Das ist nicht richtig: man benötigt nur Autorisierungsdaten von Miele, über die man auf die Mielegeräte Daten via API zugreifen kann und alle im Heimnetz erkannten Geräte auslesen und auch steuern kann.


    Ronny1976

    Hast mich letztlich dann doch positiv angestachelt. Ich setze es gerade um, den Gerätestart dann über die Verbindung PV Leistung aktuell zu steuern.

    Wenn gewünscht, kann ich über den Fortschritt berichten.

    Schade dass der Beruf so stressig ist. Die App startet bei uns meist meine Frau. Oder die Startvorwahl wird auch nach Prognose eingestellt. Morgens um 6:30 Uhr je nach Jahreszeit auf eine Zeit wo 2500 W Überschuss vorhanden sind.

    Jetzt im Home Office eh entspannt.


    Wenn man es automatisch machen möchte. Bei NodeRed gibt es Nodes dafür, aber dazu muss man das Miele Gateway haben, die 300€ hab ich mir gespart.


    Eine Steuerung ist dann leicht programmiert.

    Mit den hue Lampen habe ich das in diversen Farben je nach PV Leistung mal spaßeshalber gemacht.

    Die Miele Geräte mit WLAN Anbindung kann man (nach Einstellung einer Startzeitvorwahl, z.B. 12 Std) über die Miele App von überall starten.

    So kann man über den Tag die Sonne und die PV App im Auge behalten und wenn es passt, das Gerät fernstarten.

    Das geht bei uns bei der Waschmaschine und theoretisch auch beim Trockner, aber der läuft eh erst nach der Waschmaschine und muss ja auch befüllt werden.

    Wenn der Geschirrspüler seinen Geist aufgibt, wird der Neue dann auch WLAN Anbindung haben. Dem Alten geht es aber noch gut, da setze ich oft die Startzeit nach WetterOnline Prognose und hoffe das Beste 😀