Beiträge von Julez im Thema „Entscheidungshilfe PV mit/ohne Speicher“

    Ja wenn du eh ne Wetterstation hast und du damit sogar die Helligkeit messen kannst, dann mach auf jeden Fall das. Die Helligkeit ist unmittelbar mit deiner Ausbeute verknüpft. Mit etwas Spielerei kannst du sicher auch einstellen, bei welcher Helligkeit welche Leistung vom Dach kommt und das noch daran koppeln, z.b. bei einer wallbox.

    Geschirrspüler mit externem Kontakt zum schalten bringt dir halt nix. Mach deinen Geschirrspüler doch mal aus und wieder an. Da fängt der nicht einfach an zu spülen. Da muss dann ein Signal kommen am besten mit den Einstellungen, wie gespült werden soll. Und dann muss die Maschine auch noch zu und mit Spülmittel/ tabs versorgt sein. Gleiches gilt für wama und Trockner. Wir haben die Geräte eigentlich immer offen wegen Schimmelbildung / Geruch. Die Gräte brauchen also eine dosiereinheit mit tank damit man nicht jedes Mal auch noch das nachfüllen muss denn dann kann man auch einfach noch den Timer einstellen.

    Hier braucht man dann schon z.b. eebus fähige Geräte. Wollte ich all die Spielereien würde ich voll auf eebus setzen.

    Ja also Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler würde ich einfach im Menü per Zeitschaltung schalten oder eben tatsächlich erst die letzte Gabel / die Wäsche einräumen, wenn man dann auch starten möchte und es Hell ist ;)

    Prognosebasiert oder mit irgend einer intelligenten KNX steuerung hört sich sexy an, ist aber quatsch hier.

    Bei einem E-Auto wäre eine intelligentere Steuerung evtl. etwas sinnvoller, aber auch hier reicht ein einfacher freigabekontakt, der die WB freischaltet, wenn die Sonne scheint + ein Kontakt der auf jeden fall freischaltet, wenn das Auto am Ende des Tages geladen werden soll um morgens weg zu kommen.


    Die Sole WP ist wahrscheinlich eine on/off, wie viele dieser WP oder? Dann wahrscheinlich leicht zu groß, weshalb neben dem Estrich noch ein Speicher rein sollte um Laufzeiten zu verlangern? Falls nicht, kannst Du den Speicher auch Bypassen. Der bringt dir nur Effizienzverlust, vor Allem bei ner Fußbodenheizung. Oder wird der für eine Frischwasserstation benötigt?

    Also der huawei wird doch sicher einen kontaktschalter haben. Das kann ich mir ja fast nicht vorstellen. Ist doch neueste Generation.

    Huawei hat ja auch nen Smart power Sensor zum feststellen der Überschuss Leistung und im allgemeinen werben sie auf der Homepage mit Smart Home. Da muss es also was kompatibles geben.

    Bei Huawei ist gleich alles für Akku später vorbereitet oder? Du kannst also später einfach eine Luna Batterie anschließen. Dann kannst Dich auch später noch dafür entscheiden. 10 kWh für 6000€ sind jetzt auch nicht mega teuer, aber etwas Günstiger kann es schon noch werden, bis es sich rechnet. Lieber 20 kWp aufs Dach und später Akku, wenn es sich richtig lohnt.