Beiträge von Hafe im Thema „Aufbau Hybridsystem“

    Hallo,


    so ganz billig ist dies nicht. Ohne dass ich dazu die Komponenten kenne würde ich mal grob ssgen:


    Es wird benötigt (ggf. integrativ)


    Ein Ladegerät, dass die Akkus tagsüber lädt, z. B. mit dem Netzstrom, der von der PV Anlage erzeugt wird oder direkt mittels separater PV (Nachteil sehr Witterungsabhängig, wäre eher unwirtschaftlich, da dazu eine passende Anzahl PV Module benötigt werden, die die Akkus sicher lädt)

    Ein Netzwechselrichter, der vom Akku mit konstanter Leistung (ca. 500 W plus ca. 10 % Verlustleistung), gibt es, z. B. Balkonkraftwerke, Eingangsspannung beachten, ich weiß nicht, ob es Geräte mit 12 V Eingangsspannung gibt! Eventuell werden mehrere Akkus benötigt, die in Reihe geschaltet werden.


    Bei 480 W und 12 V Spannung fließt ein Strom von 40 A, bei 24 V die Hälfte. Höhere Spannungen würden die Verluste reduzieren.


    Eine Laderegelung, die beim Erreichen eines vorgegebenen Ladezustandes der Akkus den Ladevorgang beendet. Ich gehe mal davon aus, dass die Anlage abends parallel zum Netz hinzugeschaltet wird und quasi ungeregelt konstant einspeist. Für eine geregelte Einspeisung benötigt man weitere Geräte bzw. eine komplexere Steuerung zur Erfassung des aktuellen Verbrauchs und Ansteuerung des Wechselrichters um den Verbrauch durch Einspeisung zu kompensieren.


    Wenn man dies mal in € zusammen fasst, lautet m. E. per Schätzung das Ergebnis "lohnt wirtschaftlich nicht".


    Ein sogenanntes Balkonkraftwerk mit Akku Unterstützung kommt dem Wunsch am Nächsten bezüglich der benötigten Komponenten. Vielleicht wäre dies geeignet, gespeist durch entsprechende PV Module oder per Netz. Hier würde ich mal nach geeigneten Komponenten suchen.


    Berichte mal, ob du fündig geworden bist.


    Gruß


    Hafe