Beiträge von Hansi1 im Thema „Sicherheit Mini-PV Terasse“

    Danke für die Antworten! Das hilft mir wirklich sehr. Damit ist das Thema für mich wahrscheinlich leider schon durch. Ich gehe nicht davon aus, dass mein Vermieter dem zustimmen wird. Ist wirklich schade, dass es da keine einfachen Lösungen gibt, die man auch als Laie einfach in die Steckdose stecken darf.

    Hallo zusammen,


    bin schon etwas länger im Forum angemeldet, aber jetzt wird es bei mir mit der Planung einer Mini-PV-Anlage etwas konkreter. Ich wohne zur Miete und als Einsteiger würde ich mir ein DGS-zertifiziertes Komplettsystem kaufen. Wahrscheinlich wird es das hier mit 300 Wp: https://basba.de/ssg300-mini-solaranlage-steckdose-290w.html. Dabei sind bei mir folgende Fragen aufgetaucht:


    1) Zur Frage, ob ich die Anlage ohne Elektriker anschließen darf oder ob sich zumindest ein Elektriker vorher Stromkreis mit Sicherungskasten angeschaut haben muss habe ich bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie gelesen, dass bei einer Mini-PV darauf verzichtet werden kann, wenn ein Sicherungsautomat vorhanden ist. So wie ich das verstehe handelt es sich dabei um eine "normale Sicherung" aus dem Sicherungskasten (Baujahr unseres Hauses ist 2016), stimmt das so? Die wäre bei uns vorhanden.

    2) Müssen die Sicherungen ansonsten bestimmte Amperegrenzen haben?

    3) Der "normale" Betrieb der Anlage mit einem Schuko-Stecker ist zulässig (auch ohne Wieland-Dose), richtig?

    4) Laut dem FAQ der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie können ANlagen unter 300 Wp keine Brände verursachen. Wären denn eventuelle Brände durch die Feuerversicherung des Vermieters abgedeckt?

    5) Ich plane die Anlage auf unsere Terasse zu stellen und sie (ohne Bohrungen) mit Steinplatten zu beschweren. Muss ich den Vermieter darüber informieren?

    6) Ich habe gelesen, dass man die Solarzelle (auch ohne das Glas) einfach anfassen kann ohne einen Schlag abzubekommen. Kann man allgemein sagen, dass die Solarzellen auf der Terasse auch im Fehlerfall kindersicher sind?

    7) Welche Vorkehrungen muss man hinsichtlich des Blitzschutzes treffen? Es gibt einen Blitzableiter auf dem Dach, damit sollte es ja sehr unwahrscheinlich sein, dass der Blitz auf der Terasse einschlägt.


    Bisher konnte ich im Forum keine Antworten auf die Fragen finden. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?


    Vielen Dank im Voraus,

    Matthias