wie ist der Huawei Smart Meter konfiguriert? 0W kann nicht sein! Entweder falsch konfiguriert oder falsche Position.
Beiträge von Theslowman im Thema „Zusammenführung verschiedener WR“
-
-
wie sieht es aus wenn der andere Wechselrichter mit läuft? Der Hausverbrauch muß weiterhin da sein.
-
Vielleicht ein Tipp noch :
Ich habe den Klemmblock über dem Zähler nur mit einem Abgang belegt, so ist Ordnung. Erst an einem weiteren Block im Nebenfeld kommt bei mir alles an Kabel zusammen. Die langen Schlaufen habe extra für die dicken Klemmen gelassen.
Oben die Sicherung ist fürs Haus im Nebenschrank, unten PV mit Hauptschalter.
-
Die Klemmen vom Smartmeter müsste man besser fotografieren ums zu beurteilen und der Schrank gehört aufgeräumt.
Den Smartmeter must du richtig konfigurieren, sonst ist der Hausverbrauch Null, daran liegst dann auch.
-
-
Prüf mal die A/B Anschlüsse am Smartmeter und WR. Pins sind korrekt?
-
-
Ich muss sagen, ich hätte das nicht gemacht, zu den Longi ( warum auch immer ) hätte es genug Alternativen gegeben.
-
Was würde sich durch einen zweiten Huawei denn konkret ändern?
- die wären beide im Huawei Portal
- eine Managementkonsole
- du drosselst deinen Huawei unnötig da die 70% weich Regel einzuhalten ist > dein Growatt brüllt immer was geht !
Die Phasen vom Smartmeter kannst du nehmen wo du willst, geht nur um die Spannung. Die Klemmen vom Smartmeter müssen nach dem Zähler an den 3 Phasen montiert sein. Prüfe auch mal im Portal wie der Zähler konfiguriert ist.
-
Irgendwas stimmt bei dir nicht, Hausverbrauch kann nicht null sein ! Wie ist der Aufbau deiner Anlage und wo an welcher Stelle ist was verbaut ?
Ein Huawei - einphasig als 3KTL- L1 Version - wäre zumindest im Monitoring drin, daher würde ich das nicht mischen von den Herstellern. Ich würde mal tippen, ohne es zu unterstellen, das der Solateur sich mit dem Growatt einen kleinen Bonus für sich gesichert hat. Differenz zwischen 3KTL-L1 und Growatt sind ca. 250-300€