Beiträge von Tom Solar im Thema „2 Mppt Laderegler an einer Batterie“

    Soweit ich mich dunkel erinnere haben wir das schon im anderen Thread erfolglos versucht dem Tom klarzumachen, oder?

    Also werden halt mal wieder ein paar teure AGM in den Popo gehen müssen;(

    lg,

    e-zepp

    Ich mache mal hier weiter:


    Die drei 140Ah AGM wurden gegen drei 120Ah Lifepo4 getauscht.


    Die AGM haben bestens funktioniert und wir konnten 2 Tage autark stehen (nun sind es dann >=3 Tage)

    Der Grund war das zGG des Fahrzeugs was wir am Ende des Ausbaus um ca. 170 Kilo überschritten.

    Nun haben wir 50 Kilo weniger, damit kann ich ein wenig besser leben.


    Die AGM haben neue glückliche Besitzer gefunden und mehr gekostet hat das nun alles auch nicht, denn die Lifepo4 wurden in den 12 Monaten ja auch günstiger.


    Die Umrüstung muss aber noch erprobt werden. Ich bin gespannt.

    Den ersten Laderegler habe ich mal angeschlossen um die Batt. für die Standheizung zu laden.

    Super easy und alles sehr einfach.

    Enttäuschend ist, dass offensichtlich der Anschluss nur für Litze und keinenfalls für Crimpverbindungen zu gebrauchen ist.

    Bei dem LoadOutput werde ich eventuell das Streetlight in Betrieb nehmen.....man findet den Heimweg besser auf dem Campground.

    Wie gesagt oder?

    Eigentlich ist es mir realtiv egal wie gut oder schlecht sie sind. Wenn sie 2 Jahre halten, dann ist das schon mal gut und wenn ich 50% in einem Tag entnehmen kann dann auch.

    Alle anderen Batterien sind mir in der benötigten Aufmerksamkeit zu intensiv und ich könnte fast wetten, dass diese nach 6 Monaten bereits hinüber sind. Das hat schlicht damit zu tun, dass das Fahrzeug zweitweise in Händen ist, wo Wartung und Pflege nicht einen hohen Stellenwert haben oder wie in diesem Fall zu aufwändig ist.

    Da mach ich mir jetzt schon sorgen über die Verlegung der Wasserleitungen, damit auch sicher nichts passieren kann....Frostwächter ist da das kleinste übel.

    Bei Profi- ganzjahrescamping würde ich das auch anders sehen, doch das ist hier erst mal ein versucherchen und die 420 Euro die tun mir für dieses Zweck nicht weh. Das Recycling "normaler" Batterien halte ich auch für Vertretbar. LiFePO4 ist doch eine andere Hausnummer....schon bei der Herstellung. Gut es gibt Leute die fahren ganze 2000 Kilometer im Jahr mit ihrer E Kutsche....sehr umweltfreundlich....doch das ist nun eher OT.

    Mit U Scheibe hinten wäre es bündig gewesen, deswegen habe ich die U Scheibe hinten weggelassen, so ist die Mutter mindestens eine Umdrehung weiter drauf als bündig.


    Wegen den Batterien. Es ist halt wie mit isolieren......doppelt so dick kostet doppelt so viel, Energiekosten werden aber im Verhältnis nicht doppelt so viel eingesparrt.

    Die Laderegler haben ja Bluetooth.

    Ist man mit dem BMV70x noch besser bedient? Finde eine Erläuterung hierzu nicht im Netz (man müsste sich wohl beide Anleitungen durchlesen). Ich will auch noch den 500A Shunt von Victron (der hat ja auch Bluetooth)


    Was nun die Batterien angeht:

    - Ob der Camper nun 2 Woche im Jahr, oder 4 Wochen gebraucht wird ist noch völlig unklar. Mehr als 6 Wochen werden es aber kaum (wer weiss)....

    - AGM kann ich immer laden..wenn der Camper steht und muss mir keine Sorgen machen wenn die Ladespannung richtig eingestellt ist

    - AGM (VRLA) Batterien sollten nicht die schlechtesten sein auch wenn sie nur Euro 1.- pro Ah kosten

    - Ich gehe von einem Bezug von maximal 180Ah täglich aus, da sollten 420Ah AGM reichen. Das Aufladen hat ja mit AGM so nichts zu tun....wenn die 600Watt Panels nicht reichen, dann reichen sie auch mit allen anderen Batterien nicht.

    Den Vorteil sehe ich nur beim Gewicht und Platz. Ich fahre seit 7 Jahren Elektroautos und .....immer schön zwischen 30 und 80% wenn es geht, sonst leidet der Akku......also 50% Nutzbar, wenn man....Meine LiPo für den Akkuschrauber machen aktuell bei 0 Grad schon schlapp.....


    Panelabstand und Montage


    Die Dehnung sollte nicht mehr als ca. 3mm über die Länge sein.

    Ich hoffe die kleinen Abstände halten das so ein. Die "Enden" sind ja offen und montiert ist auf der AluSchiene die ja auch aus Aluminium ist und sich mitdehnt. Muss ich mit Probleme diesbezüglich rechnen?


    Das sind richtig erkannt Innensechskant M8 Schrauben. Die Montage sieht wie folgt aus:

    Schraube, U Scheibe, Halterung, Abstandshülse, Panel (Doppelrahmen ca. 7mm dick), Selbstsicherernde M8 Muttern zusätzlich mit Loctide (mittelfest). Für die hintere U Scheibe hatte es keinen Platz auf der Schraube.....ich habe zu kurze bestellt weil ich nicht wusste das dies Doppelrahmen sind.

    In der Helligkeit der AGM sehe ich keine Probleme.

    Die waren so günstig, dass ich mir jedes zweite Jahr neue kaufen kann und nach 20 Jahren wären ich beim gleichen Preis als für HighTech.

    Das Induktionsfeld (eines) wird evnetuell 2000W ziehen können, dies aber kaum über mehr als 5 bis 10 Minuten am Stück tun, denn dann ist der Inhalt ja warm und muss nur noch warm gehalten werden.


    Dann werde ich vier Kabel nach unten legen.....und die beiden Laderegler getrennt angehen.


    Die vier Kollektoren sind beim heutigen warmen Wetter montiert worden.

    Das klingt ja alles wunderbar!

    Danke für eure Inputs.


    Ich wollte nur einen String nach unten ziehen und habe aktuell die Kabel so vorliegen.

    Bei Verschattung würde es wohl wirklich Sinn machen, mit 2 Paar Leitungen nach unten zu gehen.


    Es sind 3 x 12V 140Ah AGM.

    Drann kommt ein WR welcher ein Induktionskochfeld versorgen soll.

    Im Sommer noch den Hybrid (220V/Warmluft) Boiler.

    Sonst wird es hauptsächlich ein Kühlschrank sein (Dometic CFX55 IM).

    2 Maxxfan und eine Dieselstandheizung wollen noch versorgt werden.

    Licht, 12V Plugs und USB sind auch noch von nöten.

    Ein Beamer 19V (65W) kommt auch noch rein.


    Die Schaltausgänge von den 20er klingt gut.

    Auf dem Wohnmobil kommen 4 Panels zu 150 Watt.

    Ich wollte die 2x2 verschalten und komme so auf maximal 36V und 16A.

    Das Boardnetz hat 12V.


    Kann/muss ich nun:

    Zwei Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler 100/20 (ich gehe davon aus, dass einer ja nicht geht)

    oder

    einen Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler 100/30

    nehmen?


    Da zwei 100/20 gleich teuer sind wie ein 100/30 würde ich zwei 100/20 bevorzugen (so ich das richtig interpretiere und es nicht mit einem geht).