Beiträge von Hoppe im Thema „46485 | 6.18kWp || 2227.97€ | Jinko“

    Hallo zusammen,


    ich habe nun endlich ein weiteres Angebot vorliegen und bin positiv gestimmt, da sich dieses Stark mit deiner Einschätzung deckt seppelpeter ohne den Solateur darauf "gedrängt" zu haben


    Angebot


    12x 375 Wp (Trina Honey)

    WR - SMA SunnyBoy 4.0


    Der Solateur hat mir bewusst keine GlasGlas angeboten, somit muss ich den Abstand zum Nachbar mit 1,25m wahren.

    Aus seiner Sicht kann man es "verschmerzen" durch den abstand 1 Modul weniger zu haben und auf GlasFolie bleiben.


    Optional:


    SMA SunnyBoy Storage 2.5 VL-10

    BYD Batteriy-Box Premium HVS 5.1

    incl. SHM 2.0


    Gerüst, Versetzung Sat-Schüssel, sowie Einrichtung sind ebenfalls im Angebot enthalten.


    Macht Netto

    ohne Speicher : 7990,85

    mit Speicher: 12585,85


    Das ganze wird von meiner Stadt mit 1000 Euro gefördert.

    Bei der Wahl zum Speicher würden nochmal 500 Stadt und 1000 Euro Staat hinzukommen.


    Dann würde wir zirka hier landen ( denke die Förderungen gehen vom Brutto ab, aber auf die Paar Euro kommt es jetzt auch nicht an):


    ohne Speicher : 6990,85

    mit Speicher: 10085,85


    Derzeit tendiere ich zu der Lösung ohne Speicher.



    Den Sinn hinter dem 1-phasigen und 3-phasigen WR habe ich inzwischen verstehen können - Stichwort saldierter Zähler


    Aber ich habe noch einmal eine Frage zu der 70%-Regelung. Da ich volle Süd-Seite habe würde bei mir dann 70%- weich sinnvoll sein, oder? Was müsste ich dafür noch beachten, bräuchte ich dann den SHM2.0 auch ohne Speicher, der alles "managen" kann?



    Danke für eure super Hilfe, inzwischen fühle ich mich doch recht "sicher" und kann Angebote besser lesen und verstehen.


    Ich wünsche euch jetzt schon einmal schöne Feiertage.


    Gruß


    Christian

    seppelpeter


    Vielen Dank für deine Mühe.


    Ich hatte mich jetzt mit dem Thema 1-phasig / 3-phasig auseinander gesetzt und konnte jetzt erstmal nichts kritisches feststellen, hier mit 3-phasen zu arbeiten.

    Ab >5kWp sollen diese schon sinnvoll sein und etwas flexibler sein und der Mehrpreis soll sich in Grenzen halten.


    Oder übersehe ich was ?


    Dennoch sollte auch hier alles über einen String laufen, sprich 1x16 über 3-phasen WR, um eine größtmögliche Spannung zu gewährleisten, würde ich jetzt mit meinem Kenntnisstand sagen ;)


    Habe heute die Bestätigung bekommen, dass nrw.progress durchgegangen ist, somit kann ich bei einem Speicher auf 200€/kW+ eventuell 500 Euro von der Stadt Wesel ausgehen.


    Somit könnte man beim Speicher davon ausgehen


    Byd 5,1: 3500 € (Preis aus dem Internet gefischt)

    NRW-Förderung: 1000 €

    Wesel: 500 €


    Kosten Speicher: 2000 (ca. 400€/kwP)


    Des Weiteren sollten noch 1000€ möglich sein für eine Photovoltaik >4m² von der Stadt Wesel.

    Das Erfahre ich dann Dienstag ;)


    Gruß


    Christian

    So nach Rücksprache mit meinem Solateur habe ich ein überarbeitetes Angebot bekommen.


    Vorgabe, welche Fabrikate eingesetzt werden sollen, habe ich erstmal nicht gemacht, sondern nur wie ich mir den generellen Aufbau vorstelle.


    Den SMA Home Manager hat er direkt von sich aus Alternative angeboten, mit der Begründung, da dieser bei einer Speichernachrüstung notwendig wäre und man eine dynamische 70% Regelung einstellen könnte.

    Den Manager hatte ihr mir ja eh Vorgeschlagen, machen diese Angaben von meinem Solateur zusätzlich Sinn?


    Des Weiteren hat er eine Verkabelung von 2x8 angegeben. Ich hatte im Forum jetzt eigentlich immer gelesen, man sollte versuchen solange Strings wie möglich zu erstellen. Würde 1x16 nicht dann Sinn machen, da ich auch nur Südseite habe und keine Verschattungen?

    Doch, doch. Den Antrag für progressNRW hatte ich vorsorglich schon eingereicht. Darauf hatte mich der Berater von meinem ersten Angebot auch direkt als erstes Hingewiesen.

    Die Eingangsbestätigung hatte ich hierfür auch am 20.11. bekommen.


    Nur ist die Frage wie ich sich die progressNRW mit den aus der Broschüre "vertragen", Sprich welche Bedingungen daran hängen.

    Sonst wären natürlich 1500 Euro (wenn man den Speicher jetzt doch mitnehmen würde, sonst 1000Euro) ja wirklich ein sehr guter zusätzlicher Zuschuss.


    Aber ich denke ich werde mit deinem Vorschlag vom Aufbau her mir die nächsten Angebote reinholen und den Speicher immer Optional anbieten lassen, um dann zu schauen, ob dieser mit den Zuschüssen irgendwie "Schön-rechenbar" ist.

    Ah ok, ja die Denkweise kann ich sogar nachvollziehen ;)


    Unsere Stadt hatte uns vor einem Monat diese Broschüre eingeschmissen. Es ist so, dass unser Viertel gefördert wird von der Stadt aus.

    In welchem Verhältnis diese Förderprogramm zu deinen oben genannten (EGG / progress.NRW) stehen und wie sich diese Kombinieren lassen, möchte ich in diesem Gespräch herausfinden.

    Technisch versuche ich mich hier fit zu machen, wo ich mich derzeit gut aufgehoben fühle und es sich auch immer mehr Lücken schließen.

    seppelpeter


    Vielen Dank für deine Mühen.


    Ich habe mich basierend auf deinem Vorschlag nochmal etwas tiefer eingelesen, da ich bei deiner Aufzählung bei den 2 WR erstmal etwas verwirrt war. Jetzt weiß ich inzwischen, dass es noch ein unterschied zwischen einem AC-System und einem DC-System gibt.


    Hatte mich hier schlau gemacht: AC und DC-System


    Dein Vorschlag würe auf ein "AC-system" basieren, welches flexibler in der nachrüstung bzw. Erweiterung.

    Da ich aber davon ausgehe, wenn meine Südseite direkt voll ist, ich nicht mehr viel machen werde/kann (Nordseite lohnt sich ja wikrlich nicht bei 40°). Wäre da nicht auch ein DC-System, sprich ein WR sinnvoll, um auch nochmal kosten zu sparen?


    Oder habe ich was übersehen, welche Vorteile siehst du darin. Als Laie kommt ja viel auf einem zu.


    Ich habe am 8.12. einen Termin mit einer Energieberatung aus meiner Stadt, dort erfahre ich dann auch die volle Höhe der möglichen Zuschüsse und ob sich dann der Speicher mit Subventionen lohnen würde.

    Hallo seppelpeter ,


    vielen Dank für deine Einschätzung.


    Ich hatte ja oben schon selbst in der meiner eigenen Optimierung geschrieben, dass ich den Speicher weglassen möchte und auch generell diesen Optimierer-Wahnsinn mit SE sollte auch weg.



    Hattest du vielleicht überlesen ;) Am ende möchte ich einfach ein "ausgewogenes" System haben und was für die Umwelt tun, was jetzt kein großes Loch in meine Geldbörse treibt.

    Somit sollte die schwarze null schon mein Ziel sein.


    Hatte nur auf anraten den Antrag bei nrw.progress erstmal eingereicht, da Ende diesen Monats die Frist ausgelaufen ist, um halt flexibel in der Planung zu bleiben


    Aber sonst ist deine Ansicht ja die meiner, die Südseite, so gut es geht voll machen. Ob über der Solarthermie noch was passt, müsste ich nochmal prüfen.

    Diese könnte ich jedoch höchstens höher setzen, da ich ja, wie ich gelesen haben, nicht näher zu meinem Nachbar darf.



    Danke für deine Mühe ;)

    Hallo liebes Forum,


    ich befasse mich seit kurzem ebenfalls mit dem Thema Photovoltaik und konnte mich schon gut hier einlesen.


    Vorab hatte ich auch schon einen Kontakt mit einem Unternehmen und habe schon ein Angebot vorliegen. Dies möchte ich als Basis zur Optimierung nehmen, um bei den nächsten Unternehmen gezielter anfragen zu können.


    Im dem angefügtem Angebot wurde mir SolarEgde unter die Nase gerieben, dadurch dass das Unternehmen keine 16 Module auf die Südseite bekommen hat, wurden nochmal 5 auf die Nordseite gepackt, natürlich gepaart mit 19 Optimierern (P370-5RM4MRM).

    Somit sind 14 auf der Südseite und 5 auf der Nordseite.


    Auf dem Dach befinden sich derzeit schon 4m2 Solarthermie. Die Sat-Schüssel kann/soll versetzt werden.


    Module sind Jinko Solarmodul Cheetah HV 325WP.

    Speiche inkl: LG Chem Resu 6.5 mit SolarEdge

    Wechselrichter: Storedge SE5K Dreiphasen.

    Optimierer: SolarEdge P370-5RM4MRM


    Durch die Erkenntnisse, die ich hier im Forum sammeln konnte, würde ich das System wie folgt abändern:


    -Kein SolarEdge

    -Nur Module auf der Südseite mit Mehrleistung 325 + kwp

    -GlasGlas Module, um den Abstand zum Nachbarn auf 0,5m zu reduzieren

    -Keine Optimierer

    -Keinen Speicher ( habe mir wohl die Subventionierung noch gesichert)


    Derzeit sind wir zu zweit im Haushalt und haben einen Verbrauch von 2500 kWh.

    Unsere Stadt bietet derzeit ebenfalls aus Förderprogramm an (1000 Euro für Photovoltaik und 500 Euro für einen Speicher).


    Was ist mein Ziel:

    Ich möchte mich an den erneuerbaren Energien beteiligen, aber da ich auch kein Millionär bin, sollte es kein "Minusgeschäft" werden, also eine schwarze 0 wollte ich schon anstreben ;).


    Über Anregungen würde ich mich freuen.


    Sollten noch Informationen benötigt werden, versuche ich diese natürlich zu besorgen.


    Ich bedanke mich jetzt schon einmal für eure Hilfe.


    Gruß


    Christian