Beiträge von BKW_Olli im Thema „Rechnung für Inbetriebsetzung vom VNB“

    Sorry aber ich finde es allmählich grauenhaft, dass diese Probleme offenbar für jeden Neuling hier separat neu durchgekaut werden müssen. Die Rechtsabteilungen der VNB sind auch kein Gericht. Die versuchen dich auch nur mit Falschbehauptungen weichzukochen. Warum telefonierst du mit dem VNB überhaupt? Wer an den hier im Forum gegebenen Ratschlägen zu große Zweifel und zu großen Respekt oder Ängste hat, der soll hat zahlen.

    Manchmal ist es besser vernünftig zu telefonieren und seine Position zu verdeutlichen als sofort auf stur zu schalten. In meinem Fall hat es zwar auch mehrere Telefonate benötigt aber dann hat der VNB eingelenkt wahrscheinlich weil gemerkt wurde dass ich nicht wie 80 Prozent der Kunden einfach zahle ohne zu meckern und vor allem meine Rechte als Betreiber und Stromkunde auch dank dieses Forums besser einschätzen kann.

    Also die Sache mit dem Stempel erscheint mir typisch deutsch, wo bitte steht auf dem E8-Protokoll was von "ohne Stempel nicht gültig"? Mein VNB möchte das Protokoll gern auch nochmal mit Stempel haben, weil da ja sonst jeder unterschreiben könnte... Und einen Stempel kann man nicht fälschen? Im NAB sind doch alle wichtigen Ansprechpartner hinterlegt und der Elektriker muss am Ende eh da dafür gerade stehen ob mit oder ohne Stempel.

    :ironie: Vielleicht wäre es der erste VNB, der eine Abnahme und Inbetriebnahme von (selbst) installierten Anlagen als Dienstleistung anbietet ^^

    Das scheint unser VNB wirklich so zu sehen, Dienstleistung am Kunden, die noch dazu preiswert ist. Wenn sein Zählermonteur eh den Zähler tauscht, macht der gleich die Inbetriebnahme mit, und für diese 20 Minuten kann er dann eine Rechnung von mehreren hundert Euro aufmachen. Aus Sicht des VNB wäre das aber angesichts der aktuellen Elektrikerpreise immer noch günstig.

    Jaja, die Vereinsordnung. Aber das ist dein Schrank und darunter ist kein Zähler vom MSB. Somit hat der nix zu melden.

    Nächster Rückruf vom VNB (letzte Woche war Zählertausch), die Anlage wäre ja in Betrieb aber mein E8-Protokoll wäre nicht zulässig, da ja dort kein Firmenstempel zu sehen ist sondern nur die Unterschriften. Der Sachbearbeiter hat außerdem noch nie von einer Anlage in seinem Zuständigkeitsbereich gehört, die mit so einem Protokoll (Offizielles VDE-Protokoll E8!) in Betrieb gesetzt wurde. Wird immer besser hier. Aber das beste zum Schluss: Er kann sich gar nicht vorstellen, dass ein externer Elektriker die Inbetriebnahme günstiger als der Netzbetreiber selbst macht !


    Nachtrag und Kehrtwende vom VNB: Ohne weitere Drohungen meinerseits kam gerade der nächste Anruf nach Rücksprache mit seinem Vorgesetzten: Meine Vorgehensweise mit der eigenen Inbetriebnahme wäre eine Ausnahme, eigentlich nur bei gro´ßen Anlagen sinnvoll und sehr selten aber würde momentan als "offizielle" Variante geprüft und wohl bald umgesetzt. Ich soll meine Rechnung vom VNB zur Inbetriebnahme abwarten und diese mit dem gestempelten Protokoll zurück an den Absender schicken damit sie storniert werden kann.

    Jaja, die Vereinsordnung. Aber das ist dein Schrank und darunter ist kein Zähler vom MSB. Somit hat der nix zu melden.

    Nächster Rückruf vom VNB (letzte Woche war Zählertausch), die Anlage wäre ja in Betrieb aber mein E8-Protokoll wäre nicht zulässig, da ja dort kein Firmenstempel zu sehen ist sondern nur die Unterschriften. Der Sachbearbeiter hat außerdem noch nie von einer Anlage in seinem Zuständigkeitsbereich gehört, die mit so einem Protokoll (Offizielles VDE-Protokoll E8!) in Betrieb gesetzt wurde. Wird immer besser hier. Aber das beste zum Schluss: Er kann sich gar nicht vorstellen, dass ein externer Elektriker die Inbetriebnahme günstiger als der Netzbetreiber selbst macht !


    Nachtrag und Kehrtwende vom VNB: Ohne weitere Drohungen meinerseits kam gerade der nächste Anruf nach Rücksprache mit seinem Vorgesetzten: Meine Vorgehensweise mit der eigenen Inbetriebnahme wäre eine Ausnahme und sehr selten aber würde momentan als "offizielle" Variante geprüft und wohl bald umgesetzt. Ich soll meine Rechnung vom VNB zur Inbetriebnahme abwarten und diese mit dem gestempelten Protokoll zurück an den Absender schicken damit sie storniert werden kann.

    Hallo nevs, hier das Bild vom Zählerkasten. Wir haben zwei Zähler zusammengelegt auf einen neuen. Der Eltako sitzt über dem Zählerfeld des ausgebauten alten Zählers für Wohnung 2. Er misst also den Verbrauch der gesamten Wohnung wie der alte Ferraris-Zähler. Laut VNB Elektriker ist dies laut VDE ... nicht zulässig. Er soll raus aus dem Zählerkasten. Unsere beiden Elektriker (Haus/ Solarteur) sind nicht der Meinung, das dies notwendig ist.

    Mein Zähler ist heute auch gewechselt worden *freu* Hat ja alles mein Elektriker gemacht da der VNB und Messstellenbetreiber ja wegen Corona nicht mehr rausfährt. Er hat von allem Bilder gemacht auch von der Erzeugung, Import Export usw. Bin gespannt.

    So bei mir ist es auch vollbracht :danke: , gestern wurde der neue 2 Richtungszähler installiert. Auf Rückfrage wer denn nun ein ImSys bekommt (eigentlich laut meinen Infos ab 6000 kWh ODER 7 kWp gesetzlich vorgeschrieben), meinte der Monteur nur, "bei uns ab 6000 kWh) . Nunja er hat auch schöne Fotos gemacht, und das Typschild vom Wechselrichter überprüft. Auf mein Angebot, ihm die 70 Prozent Regelung zu zeigen, wollte er aber nicht eingehen. Die Anlage wurde nun "offiziell" durch ihn zugelassen und alle Sicherungen nochmal schön verplombt. Ein paar kleinere Anmerkungen hatte er noch, Eltako-Zwischenzähler soll bitte aus dem Zählerkasten raus und eigentlich wäre ein Überspannungsschutz eine feine Sache.


    War ein netter Kerl, der auch nichts für die umständliche Arbeitsweise seines VNBs kann. Jetzt kommt das große Finale mit Rechnung Netzanschluss und Einspeise-Ersatzwertbildung..

    Richtig, allein den Eigenverbrauch kann Dir dann niemand mehr nehmen. In meinem Fall bisher fast 600 kWh seit der Inbetriebnahme durch den Solarteur.


    Das Fazit des Artikels finde ich auch widersprüchlich zum eigentlichen Text. An sich wird aber die aktuelle Situation gut zusammengefasst gerade für unsichere Kunden und Solarteure.