Beiträge von rn70 im Thema „Rechnung für Inbetriebsetzung vom VNB“

    Habe gestern einen Anruf meines Netzbetreibers erhalten, gleichzeitig auch Messstellenbetreiber. Ab sofort werden keine Kosten mehr für den Zählertausch berechnet (bisher ca. 50€). Das ist doch mal eine gute Nachricht. Mein Solateur findet das auch gut. Dann können wir ja bald alle Dokumente einreichen.....noch ca. 6 Wochen. :)

    Hat schon mal jemand von Euch vorab eine Preis- bzw. Kostenanfrage beim VNB und/oder MSB gemacht, Ich habe da so die Idee, vorab mal nach Kosten zu fragen ;) Bisher gibt es keinerlei Korrespondenz zum Vorhaben. Meine Hoffnung ist, dass da ggf. versehentlich tatsächlich eine Antwort kommt.

    Ich lese hier fleißig mit und in 2 Monaten sollen unsere 12,5 kWp aufs Dach. Ich habe nach den sehr aufschlussreichen Infos meinem Solateur zum Thema Kosten und befragt und angedeutet, dass ich keinerlei Aufträge an den Netzbetreiber (Stadtwerke Hameln - die betreiben auch die Messstelle) erteilen werde.


    Er hat mir dazu dann zum "üblichen Ablauf" berichtet, dass der Solateur einen Zählerwechsel beantragen würde und die dafür von ihm vorbereiteten Formulare dann von uns unterschrieben werden müssen. Dann würde gegen einen Zweirichtungszähler getauscht . Diesen Wechsel machen die Stadtwerke und das soll dann eine Monteurstunde kosten (ca. 60 € an die Stadtwerke). Dann würde die Anlage montiert und vom Solateur in Betrieb genommen, um Programmierungen zu machen.


    Ich hatte dann nochmal auf das EEG verwiesen (konnte er nachvollziehen). Nun würde es so laufen, dass ich das mit den Stadtwerken abklären sollte bzw. in Kontakt treten möge. Solateur macht vorab die Anmeldung und schickt mir die Unterlagen.


    Was sagt ihr zu der Situation? Kontakt zum Netzbetreiber habe ich noch nicht aufgenommen und wollte erstmal auf die ersten Unterlagen des Solateurs warten. Seine Ausführungen klingen aber so, als ob bei dem "Standardprozedere" der Zähler vor der Montage der Anlage bereits gesetzt wird.


    Ich habe hier ein paar Links zum Netzbetreiber:


    EEG-Anlage – Stadtwerke Hameln - Netze (swhm-netze.de)


    181220_2_Erfassungsbogen_EEG-Anlage.pdf (swhm-netze.de)



    Zu Preisen habe ich nichts gefunden, nur zu einem Rundsteuerempfänger.



    Was sagt Ihr dazu? Mal vorab beim Netzbetreiber anfragen oder ggf. den Solateur den Standardprozess machen lassen und vorab genau die Verträge prüfen?


    Danke vorab.