Hallo,
die Geräte gibt's ja von diversen Herstellern mit fast gleichen tech. Daten.
Ich habe seit ca. 5 Jahren einen PIP mit 3000VA / 2500Watt bei 24 Volt im Einsatz.
So wie ich das kenne syncronisieren sich die Geräte auf das Netz u. schalten dann um.
Die Umschaltzeit ist wählbar zwischen 10ms u. 20ms.
Je nach Leistungsklasse des Geräts ist beim Durchleiten des Netzstroms 20 - 40 A möglich.
Da mußt Du die Daten durchforsten.
Ich hatte damit bisher keine Probleme u. wenn es billig sein muß kann muß man sich halt auch einschränken beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte. Bei mir hängt das ganze Haus am PIP (ausser E-Herd) u. es funktioniert.
Mein PIP schaltet bei ca. eingestellter Spannung um auf Netz u. zurück auf Akku immer mit 5 Min. Verzögerung.
Schnelles Hin u. Her kommt daher nicht vor.
Meine Geräte im Haushalt haben in den 5 Jahren keine Anzeichen, daß das Umschalten ein Problem wäre.
Mein PIP muß gelegentlich für ca. 20 Min. auch Volllast (abgelesen 2450Watt) aushalten (ohne Netzumschaltung).
Bisher kein Problem.
Wenn es günstig sein muß: Überlege mit 24Volt zu arbeiten.
Auch eine Alternative zum Überlegen, auch wegen Verschattung: Evtl. 3 Module in Reihe, das 3 x parallel. Die übrigen 2 Module direkt auf den Akku, ohne Laderegler. Da immer Grundlast im Haus anliegt, ist eine Überladung der Akkus mit 2 Modulen sehr unwarscheinlich. Die Verluste, da kein Mppt sind verschmerzbar.
Gruss Schraubermeistro