Nein. WR läuft nur mit Netz.
und eine Vollinsel kostet halt mal eben das 5x einer normalen PV gleicher Leistung.
komisch - wenn ich das Netz wegschalte, dann läuft alles weiter, so lange genug von der Sonne kommt oder Batterien angeschlossen sind.
Nein. WR läuft nur mit Netz.
und eine Vollinsel kostet halt mal eben das 5x einer normalen PV gleicher Leistung.
komisch - wenn ich das Netz wegschalte, dann läuft alles weiter, so lange genug von der Sonne kommt oder Batterien angeschlossen sind.
Wow - vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Der Einzige Erder, der nicht mit dem Rest verbunden ist ist die Erdung der PV-Anlage (Rahmen, Unterkonstruktion).
Sonst sind alle Erder verbunden.
Das Extra-Gebäude mit eigener HESi st jedoch mit dem gleichen Tiefenerder wie das Hauptgebäude verbunden + zusätzlichem Erdstab. Der war eben noch da
Wie schon geschrieben erfolgt die PEN - Trennung bei mir erst nach dem Zähler.
Vom Zähler geht die Trennung einmal auf die HES und einmal als N weiter.
Und ich gebe Dir Recht - auch ein Meister / Techniker-titel sagt heute nicht mehr viel aus.
Ich bin zwar Techniker für ET, jedoch kein aktiv Tätiger. Ohne Hilfe würde ich mir auch lange nicht Alles trauen.
Gut das Schwiegervater und Kumpels Elektriker sind oder waren - und es vor Allem dieses Forum mit solch tollen Mitgliedern gibt !!!
Bisher habe ich keinen Batteriespeicher, nur die PV-Anlage
Dann werde ich zusehen, dass ich die zukünftige Batterieanlage so konzipiere, dass kein EVU-Netz mehr gebraucht wird - quasi eine Insel..
Statt EVU kann man auch einen anderen Stromerzeuger an den Eingang hängen - Notstromer oder anderen WR .
Ich war tatsächlich festen Glaubens dass Halbinseln nicht meldepflichtig sind.
Den Glauben habe ich auch
Der WR ist ein Verbraucher - genau wie ein Batterieladegerät für Autos.
Das Ladegerät hängt am Stromnetz und lädt Batterien. Die Batterie ist eine Energiequelle. Die Batterie ist da also "netzgekoppelt".
Theoretisch müsste es dann in Deutschland auch verboten sein eine Powerbank für Handys zu laden, die eine eigene Solarzelle hat. Genau so eine Teil hat meine Tochter. Was geht dem EVU an, was ich für Verbraucher habe? Meine Kreissäge und mein Ladegerät muss ich auch nicht anmelden.
Aber in Deutschland muss man sich über nichts wundern.
Da der PE vom EVU bei mir kein PE ein PEN ist, bleibt mir ja nichts weiter übrig.
Hat etwas mit der Netzform zu tun.
Wenn man keine eigene Erde hat & vom EVU 3 Phasen, einen N und einen PE bekommt, dann kann es schon sein, dass Du Recht hast. Schließlich würde bei einem Erdschluss aller Saft auf den PE vom EVU gehen - wer weiß wo der ist
Allerdings wäre das auch bei einem Erdschluss mit dem Strom vom EVU so - das wäre aber sein eigener Strom
Also bei mir kommt der PEN bis zum Zähler und ist dort aufgetrennt in N und PE. Der PE geht dort an die HES.
Der Eingang vom WR liegt natürlich auch an der HES.
Da der Eingang vom WR von meiner Außenverteilung kommt, die einen zusätzlichen, eigenen FI und eine eigene Erdung hat, ist genug Erde vorhanden. Insgesamt gibt es bei meinem Grundstück einen Tiefenerder und 3 weitere Erdstäbe (meherere Gebäude, zusätzliche Erdung wg. PV usw) . Widerstand wurde natürlich geprüft - Werte hab ich aber grad nicht da. Wir haben sehr feuchten Boden - hier hat man überall sehr schnell eine gute Erdung.
Zusätzlich ist der Ausgang vom WR an einem Erdstab angeschlossen.
Die Erde teilen sich EVU und PV-Netz also - geht auch nicht anders. Ich bekomme keine eigene Erde vom EVU - mein Strom kommt auch noch von oben .
Ob nun das PV-Netz in einem gesonderten Teil der UV liegt oder in einem Extra-Kasten, das spielt insofern keine Rolle, wenn man Fremdpersonen darauf hinweist (Schild). Wenn es doch zum Problem werden sollte - ich habe all meine Hausstromkreise über einen gesonderten Kasten über Reihenklemmen angeschlossen. Wenn ich was umklemmen möchte, dann geht das recht fix - hab noch gut Platz. Zur Not - falls doch jemand rummeckern sollte, könnte ich also schnell eine weitere UV hinbasteln.
Das ganze PV - Netz hat ja eh einen eigenen N, liegt hinter einer eigenen Hauptsicherung, hat nen FI und Überspannungsschutz.
Vielleicht lackiere ich die Abdeckung der untersten Reihe im kasten auch noch in ROT.
oha
Naja - ein Phase erzeuge ich nicht selbst und nutze die 2 anderen vom EVU - ich beziehe schon alle Phasen vom Netz.
Da hab ich mich vielleicht etwas verquer ausgedrückt. Es ist ein einphasiger WR, der an Phase3 angeschlossen ist und eine eigene Phase ausgibt. Alle Verbraucher sind ungefähr gleich auf die 3 Netzphasen aufgeteilt (inkl. der Solarphase) und auch in alle Stromkreise verteilt. Die Schieflast sollte nur minimal sein.
An der Solarphase hängen eben die Geräte, die dauern laufen.
Für die UV wurde mir der Ratschlag gegeben, dass die Reihe mit den LSS usw. wo PV mit genutzt wird, ein Schild anzubringen - "Achtung Fremdnetz" - das wäre ausreichend.
btw.
Ich bin staatl. gepr. Techniker für Elektrotechnik / reg. Energieen mit Ausbilderschein (Meisterebene) - also kein reiner Hobbybastler
Nur bin ich nicht in diesem Beruf tätig.
Das Schöne ist, wenn die Sonne scheint und die Power reicht nicht aus, dann mischt der WR den Strom von PV und EVU.
Also wenn 2000W benötigt werden und es kommen nur 1000 von der Sonne, dann werden 1000W vom EVU dazugemischt.
Und an dieser Stelle kannst Du technisch nachweisen das, der Umrichter niemals einspeisen kann? Selbst im Super GAU? ( Soll bedeuten das keine Rückwirkung ins Netz möglich ist). Das würde mich interessieren. Zertifikat?
Da muss ich mich schon auf den Anbieter und die Anleitung verlassen können. Die ganze Elektronik habe ich nicht extra analysieren lassen. Der EVU-Anschluss ist jedoch als reiner EINGANG ausgewiesen. Ich gehe davon aus, dass es so keine Rückwirkungen gibt. Geregelt wird dies mit sicherheit über Dioden. Der Stromkreis ist komplett getrennt vom Rest in der UV (wurde komplett neu gemacht). Bei Tests verschiedener Ausfallzenarien vom EVU war keine Rückwirkung messbar.
Am Eingang lag keine Spannung an, wenn kein Netz vorhanden war.
Die Berechnungen von Verbrauch und die Zählermessungen kommen auch hin.
Der Original Hersteller ist Voltronic....
Und dein Omega 3 ist beim Hersteller das Modell Axpert King!
Und er mischt kein Netz dazu in dem Sinn wie es ein Victron Multiplus oder Studer macht.....Also auf Netz synchronisieren und die fehlende Leistung Wechselstromseitig hinzumischen.....!
Er hat ein 60 AH Ladegerät das dann aus dem Netz sich bedient und eben ca 3000Watt aus dem Netz ziehen kann ....intern auf Ladespannung und Gleichstrom runter gesetzt wird und dann vom Wechselrichter wieder auf 230V Wechselstrom hoch gesetzt wird!
Das funktioniert aber nur bis zur max Wechselrichterleistung von 5000 Watt und auch nur wenn die PV die Lücke von 2000 Watt füllt...Wenn du Bsp mehr brauchst als das Ladegerät ( ca 3000Watt) und PV (wolkig 500Watt) dann schält er mit dem Relais auf ByPass ( 40 Ah)....
Den PIP habe ich nicht hier in Deutschland gefunden. Der Verkäufer sollte schon aus der BRD kommen - wegen der Haftung und Gewährleistung.
Na dann habe ich ja alles richtig angeschlossen und den WR nicht als kompletten Phasenersatz genutzt.
Sollte eh keine Hochenergieverbraucher (Herd, Saune) betreiben.
Es ist natürlich ärgerlich, wenn man zu viel bezahlt hat grrrrrrrr
Etwas anders sieht der Mastervolt schon aus - das Bedienteil ist in der Mitte - das war es aber schon.
Der Inhalt wird der Gleiche sein - da gibt es sicher noch 10 andere auf dem Markt.
Gibt es den PIP auch in Deutschland?
So viel Strom (für 5000W) habe ich noch nicht an der Phase gebraucht - ist auch nicht geplant.
https://www.ebay.de/itm/Hybrid…af1829:g:T~UAAOSwK65bu4nK
Er tut momentan was er soll - sogar ohne Batterien.
Der Verbrauch ist wirklich erheblich wenn Deine Berechnung stimmt
Nur der Victron - der hat irgendwie nicht die Funktionen die ich möchte - eher andersherum.
https://www.ebay.de/itm/Victro…f1510f:g:2ewAAOSwITReFKZ5
Nach der Beschreibung funktioniert der eher bei Stromausfall wie eine USV.
Ich benötige ja die Funktion, dass PV zuerst verbraucht wird und Netzt nur bei Wolken oder Nacht genutzt wird.
Das war mein Problem bei der Suche - der Masterpower war irgendwie der Einzige, der alle Wünsche abgedeckt hat.
Leider sind die Beschreibungen der Anbieter immer sehr mangelhaft - selbst bei Nachfragen kommen dann meist nur uneindeutige Antworten
Hallo,
ich habe jetzt nicht die 20 Seiten gelesen - kann aber eine Empfehlung abgeben.
Ich habe mir gerade so etwas gebaut.
Zwar habe ich nicht das ganze Haus auf eine Phase genommen - aber im Prinzip ist es schon so, wie Du denkst.
Ich habe einen Masterpower Omega III 5/10 kW HybridWR 1 phasig - momentan noch ohne Batterie. mit 2,8kWp PV falsch auf nem Carport.
Da der WR ein reiner Verbraucher ist und nicht einspeisen kann, muss er auch nicht angemeldet werden.
Mit 5kW Dauerleistung ist er auch ausreichend für eine Phase.
Wenn die Sonne scheint, dann wird der PV-Strom genutzt, wenn nicht, dann der Strom vom EVU.
Das Schöne ist, wenn die Sonne scheint und die Power reicht nicht aus, dann mischt der WR den Strom von PV und EVU.
Also wenn 2000W benötigt werden und es kommen nur 1000 von der Sonne, dann werden 1000W vom EVU dazugemischt.
Ich habe mir einen Extra - Stromkreis aufgebaut, an dem alle Geräte hängen, die auch tagsüber laufen - also Kühlschränke, Router, Heizungen etc. Alles, was Solar ist, hat in der UV nun eine eigene Reihe mit FI, Ü-Spannungsschutz, Zähler & Sicherungen.
Bei Stromausfall über nimmt der WR sogar allein die Versorgung, wenn PV ausreicht (mit Batterien natürlich besser).
Nachts schaltet der WR aus dem Bypass-Modus in den reinen EVU-Modus um.
Deshalb sind auch noch Batterien fällig.
Theoretisch könnte man das so mit jeder Phase machen - also mit 3 Hybrid WR - so ist es für die Zukunft geplant.
Nur Großverbraucher wie Herde oder Sauna werden wohl immer am EVU-Kreis bleiben.