Beiträge von Marc1978 im Thema „Balkonkraftwerke - Zusammenfassung für Interessierte“

    Vielleicht wäre es gut sich bei Balkonkraftwerken auf die vereinfachte Anmeldung bis 600 VA festzulegen.

    1200 W auf dem Balkon passt da ja garnichtmehr. Dann wären wir nämlich gerundet bei 2,6 A - also eine Schwächung des LS Schalters auf 13 A. Natürlich muss man erstmal schauen, was verbaut ist ! Könnte ja auch ein 10 A drin sein..

    Ich hatte unter https://rechneronline.de/steckdose/ ausgerechnet, dass 600 W oauf 2.6 A kommen und 1200 W auf 5.2 A

    Als Ergebnis waren dann immer 600 W => 5A unkritisch und 1200 W => 10A unkritisch.


    Ich werde noch hinzufügen, dass die Gesamtsumme von der bisherigen Sicherung abhängt (16A oder 13A). Wichtig finde ich an der Stelle das Verständnis, dass man die bisherige "Sicherungsleistung" / Sicherung im Prinzip auf zwei Stromkreise aufteilt, um so den Leitungsquerschnitt nicht zu überlasten.

    möchtest du Schreibrechte dafür? Ich finde das würde sehr gut zusammenpassen. Auch könntest du Bilder/Texte dort jederzeit ändern.


    Netzversorger => Verteilnetzbetreiber

    Es gilt herauszustellen, dass RCD (früher FI) wenn hoffentlich vorhanden und Mini-WR parallel zu schalten sind. Dass sich aus PV eine Pflicht, RCD nachzurüsten ergibt wäre mir neu.

    Ja gerne. Da ergänze ich gerne ein paar Informationen.


    Ein paar Fragen zum Thema Sicherheit / Parallelschaltung FI/RCD hätte ich noch bzw. sind meine Ausführungen so richtig?


    Sicherung

    - Beispiel Anlage mit 1200 Watt

    => separate Sicherung zwischen Anlage und Steckdose mit 10A

    => Änderung der Sicherung des ursprünglichen Kreises von 16A auf 6A, damit der maximale Stromfluss mit 16A gesichert ist


    NA-Schutz

    - Bewirkt, dass beim Auslösen der Sicherung / Ausfall des Stromnetzes, kein Strom mehr von der PV-Anlage eingespeist wird

    => Diese Funktion muss der Wechselrichter mitbringen


    FI-Schutz (jetzt RCD)

    - Misst die Menge an Strom, die rein- und wieder rausgeht

    - Ist die Differenz zwischen "Rein" und "Raus" zu groß, dann löst dieser aus, da der Strom sich einen anderen Weg gesucht hat z.B. durch einen Menschen, der an ein offenes Kabel gelangt hat


    => Wie wird der PV-Schutz mit einem zweiten Stromkreis durch die PV-Anlage sichergestellt?

    => Wie wird eine parallel geschalten?



    Egal - Hauptsache wir sind mit dieser Diskussion durch.

    Ja, das wäre super, da mir ja noch ein paar Orientierungspunkte fehlen :) :


    Zitat....


    Ja, den Elektriker habe ich aufgeführt, aber eigentlich nur für die wirklich auszuführenden Arbeiten. Wenn der Elektriker in der Planungsphase noch mit eingeschaltet werden muss, dann wird es aus meiner Sicht für viele sehr unwirtschaftlich / zu aufwendig.


    Gibt es nicht ein paar "Orientierungspunkte", die man vorweg prüfen kann.

    So a la "Die PV-Anlage muss das einzige Gerät an dem Stromkreis sein, das Haus muss FI und 16A Sicherungen haben, dann.... " oder " .... der Stromkreis des Wechselrichters sollte am Wechselrichter mit 6A und im Sicherungskasten mit 10A gesichert sein".

    Du hast den Elektriker in deiner Zusammenfassung doch aufgeführt, m. E. noch etwas zu "versteckt" aber das kann man ja ändern ;)

    Der ist ja nicht nur für die reine Installation der Einspeisesteckdose zuständig sondern auch für die richtige Absicherung. Damit wird eine Überlastung des Stromkreises verhindert.

    Das gleiche gilt für den FI-Schutz, auch das Problem kann der Elektriker durch fachgerechte Installation verhindern.

    Ja, den Elektriker habe ich aufgeführt, aber eigentlich nur für die wirklich auszuführenden Arbeiten. Wenn der Elektriker in der Planungsphase noch mit eingeschaltet werden muss, dann wird es aus meiner Sicht für viele sehr unwirtschaftlich / zu aufwendig.


    Gibt es nicht ein paar "Orientierungspunkte", die man vorweg prüfen kann.

    So a la "Die PV-Anlage muss das einzige Gerät an dem Stromkreis sein, das Haus muss FI und 16A Sicherungen haben, dann.... " oder " .... der Stromkreis des Wechselrichters sollte am Wechselrichter mit 6A und im Sicherungskasten mit 10A gesichert sein".


    Zitat

    Die Einspeisesteckdose verhindert zwar freiliegende Metallkontakte aber ist m. E. nur durch massive Lobbyarbeit und Einfluss einer einzelnen Person in die VDE Vorschriften "gewandert". Wie ich auch erst kürzlich lernen musste ist auch das nur "vorgetäuschte Sicherheit" denn der Hersteller baut ja nicht nur die vom VDE abgesegnete Steckverbindung sondern liefert auch gleich noch passendes "Ergänzung-Equipment" dazu (wie z. B. Mehrfachsteckern und Kupplung:rolleyes:) mit dem der Laie dann doch wieder lebensgefährlichen Unsinn anstellen kann.

    Ja, das ist wohl war. Ich habe mir kürzlich mit einem Bekannten unterhalten, der vor x Jahren in der Normungssitzung mit drin saß, als Wieland Ihre Steckdosen platziert hat.


    Prinzipiell muss man aber sagen, dass für Otto-Normal-Benutzer eine Steckdose, die sicherer verankert ist, schon sinnvoll ist. Man stelle sich vor, dass die Kinder aus Unwissenheit die Steckdose mit einem Mehrfachstecker ausrüsten, um am Balkon elektrische Geräte zu betreiben und dadurch der Mehrfachstecker anfängt zu brennen.

    Ich habe jetzt das erste Feedback aus meinem Bekanntenkreis bekommen und wurde dabei auf diesen Artikel aus 2013 aufmerksam gemacht:


    https://www.welt.de/wissenscha…k-kann-toedlich-sein.html


    Hier werden folgende Punkte aufgeführt:


    1. Fehlende separate Sicherung der Anlage kann FI-Schutz aushebeln.

    2. Überlastung des Stromkreises => mit 10A den Stromkreis sichern, mit 6A den Wechselrichter.

    3. Freiliegenden Metallkontakte des Steckers mit bis 200V => Lösung Wieland Steckdose?


    Auf der Tonspur könntest du noch erwähnen das man bei entsprechendem Platz das ganze ausreizen kann, in dem man 4 Module, jeweils zwei nach Ost und West, an den EVT 560 o.ä. anschließt. Mit wenig Mehrkosten erhöht man die Erträge merklich. Technische Infos hier:


    4 Module an EVT500 O/W, geht das?


    Danke, das werde ich auf jedenfall erzählen. Das habe ich so privat ja auch vor :)


    Hier gleich nochmal ein Update: