NH-Sicherungseinsätze für Gleichstromanwendungen.
https://media.jeanmueller.de/d…tze_Betriebsklasse-DC.pdf
...gibt sogar welche mit 80V DC
NH-Sicherungseinsätze für Gleichstromanwendungen.
https://media.jeanmueller.de/d…tze_Betriebsklasse-DC.pdf
...gibt sogar welche mit 80V DC
https://www.photovoltaik4all.d…larix_PLI_Manual_DE-1.pdf
Seite 6
https://www.steca.com/frontend…Solarix_PLI_Manual_DE.pdf
Seite 7
hab doch geschrieben das der Wechselrichter es für 5s nur kann!....
Kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen. Eine 250A NH braucht 1500A um auszulösen?
Hi,
ich habe einen ähnlichen Aufbau. (3xSteca - 7xPylon)
Bin ebenso der Meinung, dass ein weiteres Anschlusskabel für die Pylons Pflicht ist, um auf 50mm2 zu kommen.
Verdrahtung wurde mit 50mm2 realisiert, um die Spannungsabfälle so gering wie möglich zu halten.
Abgesichert sind die einzelnen Wechselrichter, mit der Herstellerempfehlung von 250A . Ausgeführt als NH -Sicherung.
Ein Wechselrichter kann kurzfristig 10000VA für 5s bereitstellen. Das sind einfach gerechnet 10000VA / 48V = 208A )
In der Einschaltphase einiger Geräte, können schon ordentliche Ströme fließen. Wenn auch nur sehr kurz.