Beiträge von Mackson im Thema „Speicher Ja/Nein?“

    Was halt krass ist das ich hier mit Fakten (konkrete Werte) komme und das einfach ohne Belege versucht wird sie zu entkräftet.

    Jo, das wird hier so gemacht und immer von der selben Gruppe User. Ich darf jetzt nicht schreiben was ich denke - aber das Eis für die Herren wird dünner. Die Gegenargumente sind immer gleich, Förderungen sind ja noch böser als eine Speicher selbst und die Möglichkeit das sich ein Speicher für mehr als eine Person rechnet existiert bei der angesprochen Gruppe nicht. Von daher, mach Dir nix draus. Ich warte ganz ruhig ab, bis ich es selber beweisen kann, dass es absolut Sinn machen kann - könnte es jetzt schon, ist aber nicht meine Anlage.


    Möchte mal wissen wie viele von denjenige die eine E3DC oder Sonnenbatterie haben hier lesen/schreiben? Denke 1% wenn überhaupt.


    Auch interessant: Wenn ich drauf hinweise, dass alle bisherigen PV-Betreiber auf dem selben "Schmarozerlevel" sind wie sie es den Leuten andichten die jüngst eine Förderung in Anspruch genommen haben, kommen eigenartiger Weise keine Widerworte. Ei ei ei, was ist da bloß los... :juggle:

    Es gibt mehrere Szenarien wo das funktioniert sollte: die Sache mit dem Aquarium ist schon mal eine, weil sowas einen hohen Grundstrombedarf hat. Intervallmäßig laufende Schwimmbad- oder Teichpumpen auch und die gute Wärmepumpe mit der man klimafreundlich heizen kann. Bei letzterer ist es so, dass diese im Sommer (Mai - August) offline ist bzw. nur Warmwasser macht, in der Übergangszeit (März, April, Sept., Okt., 50% Nov.) und im Winter (50% Nov, Dez, Jan, Feb) läuft. Die Übergangszeit deckt man mit entsprechenden Speicher gut ab. Die Winterzeit kauft man zu rund 85-90% Strom zu (bei mir aktuell 86% Zukauf - was ich nicht gedacht hätte, ich hatte mit mehr gerechnet). Mit Speicher wird man in der Sommerzeit größtenteils autark sein, d.h. keinen bis sehr wenig Strom zukaufen müssen, in der Übergangszeit wird die Autarkie auf 60-80% zurückgehen und im Winter dümpelt man mit ca. 10% umher (bei mir aktuell ab 2. Hälfte Nov bis jetzt 12% Autarkie - ebenfalls mehr als erwartet).

    Ohne Speicher kommt man im Sommer auf 30% Autarkie wenn die PV kWp-Leistung größer oder mind. gleich des Jahresverbrauchs in MWh ist. D.h., um das zu erreichen benötigt man bei 5000kWh/a (5MWh/a) Stromverbrauch mind. 5kWp auf dem Dach. In der Übergangszeit würde die Autarkie absacken, weil die Heizung nachts Netzstrom benötigt und in der Winterzeit würde ich behaupten wäre die Autarkie in der Konstellation bei max. ca. 5% wenn überhaupt. Der Sonneintrag ist im Idealfall (100% Sonnen) sehr kurz (6h) und die PV kommt nicht auf volle Leistung. Bei mir kommt max 3/4 des möglichen vom Dach (Dez, Jan).

    Auch ein Umstand der für einen Speicher spricht: er kann Strom zusammen mit der PV gleichzeitig abgeben, d.h. auch einen hohen Strombedarf decken. Ich hab's mal beobachtet: es kamen 6kW vom Dach und 8kW wurden benötigt (kein Problem wenn der Herd, die WP und Waschmaschinen laufen - meistens Fr, Sa, So Mittag). In dem Fall kamen 2kW aus dem Speicher und ich habe keinen Netzstrombezug. Das sind in 2/3 des Jahres häufige Szenarien bei mir und ich werde es sehen, was es genau ausmachen wird. In meinen Rechnungen habe ich diese zusätzliche Einsparung nicht mit berücksichtigt. Wenn man eben wie bei Sonnen oder anderen eine Stromflat nutzen kann, ist man fertig mit dem Thema und kommt wieder zu ganz einfachen Rechnung: was habe ich ohne PV+Speicher an Geld für den Strombezug ausgegeben vs. Anschaffung- und Betriebskosten einer PV-Speicher-Flat-Lösung vs. nur PV inkl. hoher Einspeisung + hoher Bezugsstrom vs. noch zig anderer Varianten mit verschiedenen Speichermodellen.

    Deshalb sage ich immer, dass es keine pauschale Lösung für alle gibt. Es ist alles vom individuellen Strombedarf und Leistungsprofil abhängig sein ob ein Speicher Sinn macht oder nicht.


    Bevor gleich wieder jemand schreit, er hat im Sommer ohne Speicher ein höhere Autarkie als 30% - kann alles sein, wenn man seinen Stromkonsum entsprechend anpasst. Ich passe mich nicht an, ich mache alles wie vor der PV. D.h., die Waschmaschine läuft wie immer oft abends (Trockner ebenso) und wenn 3x am Abend gebadet werden muss dann ist das so (die WWP hat dann echt zu tun). Die Weihnachtsbaumbeleuchtung sind weiterhin Glühfadenbirnchen! ;) Alles andere ist eine Geiselung seiner selbst und macht in meine Augen keinen Sinn. Und wenn das erste Jahr so rum ist und ich weiß was so gegangen ist, dann optimiere ich vielleicht hier und da. Aber ich glaube eher nicht...


    Wo nimmt Sonnen den Strom im Winter eigentlich her?

    Sonnen sagt ganz allgemein "aus der Community". Da deren "Stromgesellschaften" weltweit tätig sind gehe ich mal straff davon aus, dass sie stumpf mit Ökostrom handeln (Verkauf und Ankauf).

    Und du willst also deine Wärmepumpe im Winter mit Strom aus dem Sommer betreiben? Das geht mit den derzeit verfügbaren Speichern nicht.

    Genau. Deshalb mein Reden sich eine Firma zu suchen die alles anbietet: Speicherung und "Überbrückungsgarantie" für die dunkle Zeit. Leider muss ich hier dir Firma Sonnen als erstes nennen (es gibt noch andere) die das als "Komplettpaket" anbieten. Bei der Firma Lichtblick kann man ein ähnliches Konzept nutzen oder wenn man mehr Strom benötigt ist Caterva sicherlich absolut brauchbar (zumal die erst von Siemens an Schweden verkauft wurden und Siemens Anteilseigner bleibt - ei ei ei warum wohl). Dann wären da noch diverse Cloudlösungen die man auch nutzen könnte. Aber es bleibt dabei: um bestehende Netze zu stabilisieren sind dezentrale Speicher nur von Vorteil, zumal es mehr Sinn macht den Eigenverbrauch möglichst hoch zu halten. Scenec bietet ähnliches (Speicher + Cloud), wurde hier im Forum auch schon kleingehackt. Alles Firmen die schon tot geredet wurden und irgendwie alle wachsen. Komisch.

    Ist ja auch durch den Zuschuß einer der wenigen Fälle. bei denen die Rechnung aufgeht.

    Ein billiges Argument. Ohne PV mit/ohne Speicher zahlt man doch permanent dafür. Ich seid 2010 geschmeidige 4.000 Euro. Die Kohle ist an jeden gegangen der von Euch schon vor 2018 eine PV hatte... :juggle:

    Du möchtest also einen Saisonspeicher? Das ist ja noch mal 'ne ganz andere Hausnummer. Warum hast du in den dunklen Monaten einen höheren Verbrauch? Heizt du mit Strom? Hast du 'ne Zuckerfabrik?

    Wie viele Leute haben in den letzten Jahren einen WP installiert? Das sind nicht nur zwei. Ich betreibe seit 10 Jahren eine. Und im Sommer benötigt die keiner.

    Wenn es sich mit Speicher schlechter rechnet, muss die Wirtschaftlichkeit des Speichers zumindest schlechter sein als die der PV.

    Ihr wollt das nicht verstehen und geht immer wieder vom normalo Stromverbraucher mit gleichmäßig abgezapften 2.500kWh/a aus. Es kann in Eurer Welt nicht sein, das einige Leute die über's Jahr einen schwankenden, ggf. deutlich höheren Strombedarf haben und sich PV mit Speicher für diejenigen anders darstellt. Ebenso liest man auch folgenden Mist: der Interessent möchte als Beispiel 10k€ in PV und 10k€ in einen Speicher investieren, so wird ihm von immer der gleichen paar Leute gerade lieber 20k€ in PV zu investieren und den Speicher wegzulassen. Was ist denn wenn er überhaupt nicht die Möglichkeit hat PV für 20k€ auf's Dach zu nageln weil schlichtweg der Platz fehlt? Diese Möglichkeiten gibt es bei Euch nie - komisch.


    Laut Statistik von 2014 fällt der Strom für einen deutschen Stromkunden nur ca. 2,5 mal in 10 Jahren aus. Die Versorgungsunterbrechung pro Stromkunde im Jahr 2014 lag bei 11,9 Minuten (ohne höhere Gewalt) bzw. bei 13,1 Minuten(Versorgungsunterbrechungen durch höhere Gewalt mit einberechnet).

    Im Durchschnitt. Es gibt aber wohl Regionen wo man des Öfteren im dunklen sitzen darf/muss. Hier die aktuelle Lage: Klick!

    Bei uns kommen nachts ca 10-17 kWh zusammen je nach Jahreszeit. Haben Aquarium groß mit Heizung und Schwimmbadpumpe läuft auch meist, sowie der Entfeuchter. Ich denke wir brauchen ca. 20 kWh Speicher. Wenn das e-mobil da ist brauchen wir 30-40 kWh damit wir auch am späten Nachmittag ein bisschen Sonnenstrom in den Tank bekommen. Welcher Hersteller kann eigentlich soviel Speicher liefern und mir das Auto dann auch mal mit 32 A aus den Speicher beladen?

    Das ist ein fetter Verbrauch den Du da hast, respekt! Schau Dir auch mal die Sonnenbatterie PRO 1.0/24 oder 1.0/48 der Sonnen GmbH an - ich glaube das ist das was Du leistungsmäßig benötigst.


    PS: Ich habe nur die erste 2 Seiten gelesen und dann ab Seite 18 weiter: Mich wundert es dann man Dir den Speicher noch nicht ausgeredet hat. Hm?