Beiträge von RangerBT im Thema „Erneuerung einer kleinen alten Anlage“

    ein 3F Kondensator vor dem WR hat nichts am Verhalten geändert

    Also ich will damit sagen, auch ein "dicker" Kondensator ist noch keine Batterie!

    Das stimmt. War auch nur einfach ein Versuch nach dem Motto:

    Kostet nicht viel, mal schauen ob es was hilft.

    Aber nein, hat das Problem nicht beseitigt.


    Zur Batterie:

    Die SD Werte sind recht gut und liegen in dem Bereich.


    Werte vom 10.5.19 (23:27Uhr)

    Zelle / Spannung / Dichte

    Block 1

    1 / 2,129V / 1,23

    2 / 2,144V / 1,24

    3 / 2,142V / 1,24


    Block 2

    4 / 2,133V / 1,23

    5 / 2,139V / 1,24

    6 / 2,133V / 1,24

    (Bei der letzten Messung dieses Jahr lagen die auch in dem Bereich, daher stelle ich die alten Werte hier rein)



    Aktuell installiert:

    PV: 2 x 195W -> 390 Wpeak

    Ausrichtung: Exakt Süd

    Anstellwinkel: 55° (zwecks "Winter"...wird mal Zeit dass es endlich wieder einen gibt... :lol:)


    Batterie:

    Hagen Compact Din 40717 6V 4 OPzS 200LA dN ~ 1,24 kg/L

    2 Blöcke -> Gesamt 12V 200Ah

    SD gemessen und im soll Bereich (siehe oben)

    Höheres Alter und vermutlich auch entsprechend benutzt worden



    WR:

    Spannungswandler Wechselrichter 300/600 Watt 12V 230V reiner SINUS Inverter

    Die kleine Version von dem verlinkten Gerät


    Spannungswandler USV 12V 2000/4000 Watt reiner SINUS Inverter Wechselrichter


    Ich werde einfach mal schauen wie sich das ganze in der Zukunft weiter verhält ...

    Die Zellen sind aus "2013" aber recht günstig.

    Recht günstig wären so ca. 350 ...400€. Der Schrottpreis beläuft sich auf etwa 200€.


    Die Batterie ist ein bisschen ein Glücksspiel da kein Prüfprotokoll vorhanden, keine SD-Werte der 6 Zellen,

    aber ja der Preis liegt in der Größenordnung inkl. Lieferung. :thumbup:


    Im Moment bin ich noch am klären ob ich vom Verkäufer zusätzlich noch 6 seiner Zellen bekomme, oder ob er doch meine 6 Stück für seine Anlage braucht. (Stammen aus einer 48V Batterie)

    Mal schauen was dabei raus kommt :thumbup:



    Danke für den Tipp mit den Starterrelais:thumbup:


    Was mich halt gewundert hat ist folgendes:

    - der Luftentfeuchter mit gemessenen 280-300W läuft am 300W Wechselrichter (was mich ehr überrascht hat)

    - allerdings nur zuverlässig in der Früh, wenn die Batterie kaum durch den LR mit Solarstrom gespeist wird

    - wenn durch die Last und den Verbrauch die Batterie nur teilweise voll ist (geschätzt ca. 70%) läuft alles auch wärend der LR mittags ca. 25A liefert.


    - wenn die Batterie zu 100% voll ist und Mittags die Sonne scheint, und dann der Luftentfeuchter angeschaltet wird, schmeißt der WR beim Anlaufen die Spannung ab.

    - ein 3F Kondensator vor dem WR hat nichts am Verhalten geändert

    - der 2000W WR hat komischerweise das selbe Verhalten gezeigt


    Das was mich überrascht hat:

    In der Kombination wo der Luftentfeuchter mit gemessenen 280-300W läuft, läuft der WR mit dem kleinen Luftentfeuchter mit nur ca. 120W nicht :neutral:


    Ich vermute dass entweder :

    - den WR die Temperatur nicht passt (interner Temperatursensor?)

    - die irgend einen Schaden haben,

    - oder der Strom zu viel für die ältere 200Ah OPZS ist. (sind ja mehr als C10)



    Wie lange? 1h.....2h.....

    Der Luftentfeuchter wartet 2:30 min bis der Kompressor anläuft.

    Dann kühlt dieser ca. 45 min. (280-305W)

    Da der Kellerraum aktuell nur 5°C hat geht der Luftentfeuchter dann für ungefähr die selbe Zeit in den Enteisungsmodus bei dem nur der Lüfter mit ca. 40W läuft.

    Danach wiederholst sich das Spiel.

    d.h. wechselnde Last mit 300/40W fast im Verhältnis 1:1 und für ungefähr 5 Stunden.


    Ich hab auch schon paar mal gemessen. ich bleibe auf jeden Fall unter 0,6kWh

    - Vergrößerung des Speichers ( vermutlich durch 12V 775Ah PzS)

    Neu oder als "gebraucht"?


    Gebraucht. Die Zellen sind aus "2013" aber recht günstig.

    d.h. selbst wenn die doch nix mehr sind ist der finanzielle Schaden recht überschaubar.


    Eigentlich hätte ich lieber größere OPzS ... aber in den letzten 12 Monaten habe ich einfach nichts passendes gefunden, und wenn ich auf 4 Module (800Wpeak) erweitern möchte brauche ich unbedingt einen größeren Speicher wegen dem Ladestrom...



    Wird die Systemspannung 12V zum Engpass?


    Bis jetzt noch nicht.

    Im Moment ist der größte Verbraucher der Luftentfeuchter, welcher täglich über die Zeitschaltuhr angeschaltet wird, falls diese über die Spannung frei gegeben ist.

    Dieser zieht nur 280-300W also ca. 30A


    Ich hatte auch schon versucht einen kleineren Luftentfeuchter mit nur ca. 120W zu verwenden, jedoch ist der 300W Spannungswandler mit dem einfach nicht klar gekommen.

    Beim Start des Kompressors immer die Spannung kurzzeitig weg gewesen, so dass der Kompressor zwar versucht hat an zu laufen, jedoch nach sehr kurzer Zeit auf Störung ist :thumbdown:

    Warum habe ich aber bis heute noch nicht wirklich heraus gefunden.



    Am liebsten hätte ich zwar ein 48V System mit Victron Komponenten, aber das ist bis jetzt einfach nicht....

    Stand 22.2.20

    224,77 kWh erzeugte Energie seit Installation (20.4.19) :thumbup:


    Geplante Änderungen:

    - Erweiterung von 2 auf 4 Module (war eigentlich schon letztes Jahr beabsichtigt.

    - Vergrößerung des Speichers ( vermutlich durch 12V 775Ah PzS)

    Kleines Update:


    Stand gestern Abend (11.4.19)

    8,97 kWh entnommene Energie seit dem 20.4.19


    4 x 200W Module sind gekauft.

    Die 2 beschädigten 195W Module werden ersetzt. (vermutlich im Herbst)

    Soweit möglich wird auf 3 x 200W bzw. 4 x 200W erweitert.

    Danke pflanze für deinen Hinweis!


    Dateianhänge dürfen max. nur 1MB haben? Das Bild müsste 5 MB haben :neutral:


    Foto von der Rückseite kommt sobald die Platten angeschlossen sind.

    Bin noch am überlegen wo ich am besten auf dem Gestell die Dose installiere wo es von den PV-Kabeln auf das Erdkabel geht...

    Bin gestern von einem Arbeitseinsatz zurück gekommen mit einem kleinen aber seeeeehr lang ersehnten Update :)


    https://abload.de/img/2019-03-30_15-20-153bj2i.jpg


    Die neuen PV-Platten (2 x 195Wp= 390Wp) haben am Samstag endlich ihren Platz auf dem Hügel gefunden :thumbup:


    Im Hintergrund sieht man noch die alten Platten (2 x 51Wp) welche mittlerweile abgebaut sind.


    Wenn alles gut läuft komme ich ev. nächsten Samstag endlich dazu das Erdkabel provisorisch anzuschließen.


    Die Gitterbox auf der die 2 Platten montiert sind ist an den 4 Ecken mit den Fundamenten mit Edelstahlbändern verschraubt.

    Ausrichtung exakt nach Süd.

    Winkel: 55° (für die Wintermonate optimiert)

    Die Gitterbox an sich wird noch mit Betonsteinen aufgelastet.

    Kleines Update :


    Vor zwei Wochen hat nun der Spediteur 2st 195Wpeak Mono Module geliefert ...
    https://www.rw-energy.com/file…/Module/FlyerMono_web.pdf


    2 x 195W = 390W -> Maximale Leistung die der Hersteller anscheinend für diesen Laderegler gestattet ?


    Den Querschnitt des Erdkabels hoch auf den Berg hab ich jetzt mit einem Messschieber genau ermittelt.
    Sind 4 Adern je 10qmm, wovon jeweils 2 zusammen gefasst sind, d.h. 20qmm je Richtung.(VDE 0271 WAGN 1991)


    Genaue Kabellänge hab ich aber leider immer noch nicht ausgemessen ... :(


    37.4 V (UMPP) sollte eigentlich ausreichen für die 12V Batteriebank, damit der Laderegler die MPPT Technik ausspielen kann?
    2 x 5.22 A = 10,44A sollte das Erdkabel gut verkraften...


    Reihenschaltung wäre bzgl. der Kabelverluste natürlich besser, aber 90,4V Leerlaufspannung gefallen mir nicht so wirklich, zumal der Wert IBat * VMP mit 2244W über den vom Hersteller angegebenen 2040W liegen würde...
    Bei Parallelschaltung wäre ich gut drunter :|


    Zum Wirkungsgrad der DC-DC Wandlung gibt der Hersteller schöne Diagramme an ...


    Bei ~400W
    34V -> 94,3%
    68V -> 92,9%
    Bei 100W
    34V -> 96,0%
    68V -> 93,5%


    Beim zusätzlichen Überspannungsschutz der alten Anlage finden Varistoren mit der Aufschrift S20K 30 9028 Verwendung.
    d.h. den werde ich bei der Verwendung der neuen Module (Leerlaufspannung (UOC) = 45.2 V) ersetzen müssen