Soooo...
Auf den letzten Metern hat sich dann doch alles anders entwickelt, als ich das am Anfang des Projektes gedacht habe. Die Gründe sind vielfältig, aber letztlich waren Optik und Qualität die ausschlaggebenden Faktoren. Auch nicht zu unterschätzen war die Liefersituation bei den LG Modulen, die mittlerweile auf Oktober geschätzt wird sowie der Willen des Solarteurs, uns als Kunden gewinnen zu wollen.
Meine Frau und ich haben am Samstag lange auf der Terrasse gesessen und die diversen Alternativen abgewogen. Zehnmal ums Haus gegangen, für und wider abgewägt und die Rangliste unserer Prioritäten final geschärft. Letztlich war für sie wichtig, dass wir die Ästhetik unseres Hauses nicht zu sehr durch die Anlage belasten. Für mich war neben der Optik vor allem die Qualität der Module entscheidend. Wir hatten ein sehr gutes Angebot hier aus dem Forum mit LG Modulen (danke nochmal!!!), aber der Solarteur aus dem Nachbarort, der schon bei zwei meiner Kollegen installiert hat, wollte uns unbedingt als Kunden gewinnen. Das ist bei keinem so deutlich geworden wie bei ihm. Nachdem wir ihm für die Q-Cells abgesagt hatten, kam er nochmal mit Sunpower Modulen auf uns zu und hat sich hier viel Zeit genommen, die Varianten zu diskutieren.
Wir hatten uns dann am Samstag Morgen nochmal LG, Q-Cells, Aleo und Sunpower Module angesehen und der optische Favorit war sofort klar - Sunpower. Dazu die 25 Jahre Produktgarantie mit kostenlosem Austausch defekter Module und die überzeugende Konstruktion der Zellen mit solider Kupferbeschichtung auf der Rückseite war uns den Mehrpreis wert. Letztlich haben wir uns für eine 22,4 kWp Anlage mit 70 Sunpower SPR-E19-320 black Modulen und Kostal Piko 20 entschieden. Schletter Montagesystem, Piko BA Sensor sowie AC und DC Überspannungsschutz, Gerüst und Anschlüsse inklusive kommen wir auf einen Preis von 1.384 Euro/kWp. Auch wenn das betriebswirtschaftlich nicht die rentabelste Entscheidung war, für das Gefühl war es die Richtige.
Aufgrund der hohen Spannung bei -10° von 70,98V werden auf der Ostseite zweimal 2x10 und auf der Westseite einmal 3x10 Module verstringt. Ergibt 710 Volt an allen MPP-Trackern.
Ich danke allen, die hier so viel Geduld mit mir hatten und ihre Zeit investiert haben und bitte um Nachsicht, wenn ich nicht alle Ratschläge umgesetzt habe.
BIlder der Anlage stelle ich gerne zur Verfügung sobald das Ding auf dem Dach ist 
VG,
Peter