Beiträge von jimmyderknopf im Thema „Gartenhaus mit 12V aber 24V Modulen wie vorgehen?“

    Hallo noch mal,


    ich habe bis dato noch nichts unternommen, da ein Umzug in einen anderen Garten bevorstand. Dieser wird allerdings nächste Woche realisiert, sodass ich nun dort endlich die Inselanlage aufbauen möchte.


    Ich habe von den ehemals 4 Modulen mit 185 Wp jetzt nur noch 3. Im neuen Garten steht eine Hütte mit Dachneigung von ca. 30° in Richtung Osten und Westen, weshalb ich eine Montage darauf lassen würde. Ich würde im Garten aber noch ein Kompostklo errichten. Ich dachte daran, dass Dach des Klos in Richtung Süden auszurichten mit einer Neigung von ca. 60° und 2 Module darauf zu montieren (mehr passt nicht).


    Als Batterie in der Hütte würde ich die vorher bereits erwähnte
    "3PzS 270: 24V, 270Ah, Bj 09/2008, Restkapazität ca 92%, Preis 420,- EUR (inkl. MwSt, war sein letztes Angebot)" kaufen (falls die nicht schon weg ist), oder ich würde 2 "Trojan 27TMX 12V 105Ah" oder 2 Energy Bull 100 - 150Ah neu kaufen. Ich habe alle anderen Staplerbetriebe und -werkstätten in der Nähe angerufen die wollen ihre Batterien alle nicht verkaufen bzw. meinen sie hätten keine bzw. nur totalen Schrott oder neue.


    Das System soll ein 24V System werden, da aus der Hütte noch Strom in einen Bauwagen fließen soll der ca. 15m entfernt ist (steht unter Bäumen).


    Der Bedarf hat sich auch etwas mehr konkretisiert: Licht in Hütte und Bauwagen, Handy aufladen, Laptop (sehr stromsparend) und eine Nähmaschine (230V, scheint auch nicht viel Strom zu verbrauchen). Toll fände ich es noch an Tagen mit einer Tagesmitteltemperatur > optimaler Kühlschranktemperatur einen Kühlschrank zu betreiben. Ich habe momentan einen Gaskühlschrank, aber ein Kühlschrank (<100 l) der mit Solarstrom läuft wäre schon cooler. Auch im Sommer könnte ich mir noch den Betrieb einer Wasserpumpe vorstellen (muss aber nicht). Also im Winter, wenn die Sonne schwach ist, wird nicht viel Strom gebraucht.


    Würdet ihr mir zu dieser Kombination von Montage, einer der Batterievarianten und Verbraucher raten oder soll ich das doch lieber anders machen?
    Als Ideen für die Zukunft habe ich noch: Das dritte Modul auf dem Hüttendach zu installieren, falls das mit der Verschaltung nicht zu kompliziert wird. Sowie ein kleines Windrad aus einem alten Auto-Gebläsemotor bauen (wenn ich das hinkriege).


    Danke schon mal für Antworten.
    Liebe Grüße, Julian

    Das mit dem Handeln sollte ich wohl wirklich noch machen. Ich habe allerdings bereits nach weiteren Batterien gefragt. Mir wurde noch folgendes Angeboten:


    Komplettbatterie, gebraucht, 3PzS 270: 24V, 270Ah, Bj 09/2008, Restkapazität ca 92%, Preis 420,- EUR netto, zzgl. MwSt.


    Das scheint mir zwar etwas überdimensioniert für mein Vorhaben aber das ist ja bestimmt auch nicht verkehrt. Ich könnte ja vielleicht auch die Hälfte der Zellen weiterverkaufen.

    Danke für die klare Aussage dazu. Ich werde die Finger davon lassen und erst mal nach was anderem Suchen und wenn ich nichts finde eine Energy Bull oder Trojan holen.


    Bevor es nachher möglicherweise untergeht möchte ich mich noch mal bei FelzenSolar, iron-age, e-zepp, Backo, GAST, Toni1965 und chris2207 bedanken, ihr habt mir sehr weitergeholfen. Schön, dass ihr hier im Forum so aktiv seid und mir und auch vielen anderen mit Rat zur Seite steht.


    :danke:

    Mir wurde folgende Batterie vom Staplerverleiher hier in der Nähe angeboten:
    "Komplettbatterie, stark gebraucht, 2PzM 140: 24V 140Ah, Bj 2011, Restkapazität 72%, Preis 300,- EUR"


    Zum Schrottpreis:
    Ich habe bis jetzt nur einen Schrotthändler gefunden der das Kilo Batterie für um die 0,40 EUR annimmt. Gibt es da woanders mehr? Das wären bei angenommenen 10 kg pro Zelle, 120 kg gesamt, ca. 50 EUR. Damit läge die Batterie deutlich über dem Schrottpreis bzw. dem was ich noch dafür bekommen würde.


    Ist das trotzdem ein gutes Angebot? Verschleißt eine Batterie gleichmäßig oder hat diese evtl. schon einen Punkt erreicht wo es schnell bergab geht mit der Kapazität? Zu PzM-Batterien habe ich leider nicht viel finden können, hat da jemand schon mal von gehört?


    Vielen Dank schon mal für Antworten und Meinungen dazu :)

    Wohne am 3-Ländereck Niedersachsen-Hessen-Thüringen, da wäre Recklinghausen nicht so nah.
    Ich habe aber vom Staplerverleiher hier in der Nähe schon eine Rückmeldung bekommen, dass sie was da hätten, Details folgen aber noch. Mir wurde allerdings gesagt, dass auch ältere Batterien allein wegen des hohen Bleipreises nicht so günstig wären. Ich werde es hier posten sobald ich mehr weiß. Einen Säurepüfer werde ich mir zeitnah schon mal zulegen.


    Der Toyo MPPT klingt auch gut und am ehesten passend für mich. Der Victron plus die ganzen Zusatzgeräte ist ja schon ziemlich teuer und einen Mercedes fahre ich ja auch nicht :)

    Meine Frage kam auf, da auf den Bildern beim Tracer ein PV-Eingang, ein Batterie-Aus-/Eingang und ein Verbraucher-Ausgang zu sehen ist, beim Victron der Letzte aber fehlt, sodass ich mir nicht vorstellen kann wie der die Last dann abschalten kann.


    Ist die Stromentnahme vom WR an der Batterie und das Aufladen über den Regler gleichzeitig möglich?


    Was für ein Batteriemonitor wäre da empfehlenswert?

    alle: Ich werde auf jeden Fall einen Regler zwischenschalten, auch wenn es vielleicht anders möglich wäre :)


    Backo: Danke für den Hinweis mit der Batterie.


    iron-age bzw. Georg: Danke für die klare Beantwortung meiner Fragen.


    Ich würde mir dann jedoch direkt einen MPPT-Regler kaufen, da ich es später eh machen würde und vorher nicht unnötig Geld für einen PWM Regler ausgeben will.
    Es wurde von Backo dieser
    Tracer
    und von GAST dieser
    VE
    Regler empfohlen, die sich erheblich im Preis unterscheiden. Ist es da wie bei allen (Elektronik-) artikeln eine Glaubensfrage welches man kaufen sollte oder gibt es da klare Unterschiede zwischen den Reglern (oder Anderen)? Bei dem VE bräuchte man ja zusätzlich noch eine Entladungsschutz, was die Sache noch teurer macht.


    Zunächst würde ich dann eine Autobatterie anschließen. 2 oder 3 parallel zu schalten sollte ich ja scheinbar lassen.


    Ich habe bei einem Staplerverhleiher angefragt ob die alte 12 oder 24V Batterien oder einzelne Zellen haben die nicht all zu schwer sind. Ich wüsste nämlich nicht wie ich eine Batterie mit 200 kg oder schwerer transportieren bzw. tragen soll. Oder kann man die gut auseinander nehmen?


    Danke nochmals allen für die Hilfe!

    Danke nochmals für die Antworten und Erklärungen!


    Zu meinem Strombedarf:
    Ich bin beinahe täglich in meinem Gartenhaus und übernachte auch oft dort. Ich habe eine Kühlbox die bis jetzt nie an war (war ja kalt genug) die im Sommer aber immer laufen soll (läuft aber auch mit Gas). Da ich aber die Befürchtung habe, dass die Kühlbox viel Gas oder Strom verbaucht (sie ist sehr alt), muss ich da wahrscheinlich auch bald in etwas neues investieren. Sonst habe ich momentan meist 5h am Tag Lampen mit einer Gesamtleistung von 10W/h an und lade alle paar Tage mal meinen Laptop, dessen Akku 50Wh hat. Für eine Musikanlage rechne ich mit grob 80Wh bei zwei Stunden Musik am Tag. Das wären ja nur 150Wh pro Tag plus eventuell den Kühlschrank. Also reicht da ja vermutlich eine kleinere Batterie (und 2 Module?).


    Vielleicht sowas:


    http://www.ebay.de/itm/SIGA-TR…388b52:g:LCcAAOSwOyJX4dR3


    Ich habe im Internet leider nichts zu gebrauchten Staplerbatterien gefunden. Wo kriegt man denn sowas?


    Ich habe momentan 3 Autobatterien, die alle ausgemustert aber noch in Ordnung waren als ich sie bekommen hab. Ich meine, dass sie jedoch auch zunehmend an Leistung verlieren, was auch daran liegen könnte, dass ich jede schon mindestens ein mal aus Versehen tiefentladen habe. Eine Investition in etwas neues, haltbares scheint mir da sinnvoll.


    Ich habe noch ein paar Verständnisfragen:
    Zerstört man den MPPT-Regler wenn man zu viele Module anschließt oder hat man dann nur einen Leistungsverlust?
    Wenn ich eine 100Ah Batterie mit dem 15A Laderegler lade ist das dann zu viel? Oder lädt der Laderegler effektiv eh nie so stark und das passt schon?

    Erst ein mal danke für die vielen Antworten :)


    GreenAkku:
    Schaltet der MPPT-Regler nicht auch ab bevor die Batterie tiefentlädt? Braucht man da noch ein battery protect?


    iron-age:
    Interessant, dass man das Modul auch direkt an die Batterie anschließen kann. Es klingt mir aber doch ein wenig riskant, ich würde da glaube ich eher Unheil mit anrichten. Warum gehen bei dem PWM-Regler denn 2/3 der Leistung verloren?


    e-zepp:
    Ich wäre natürlich froh über eine günstige Lösung, wenn ich aber lange was davon hab, investiere ich auch gerne etwas. Langfristig wäre es natürlich schön auch weitere Verbraucher wie eine Musikanlage, einen kleinen Kühlschrank und eine kleine Wasserpumpe zu betreiben. Ein 60A MPPT-Regler für 300 Euro und eine "richtige" Batterie für (vermutlich) mehrere hundert Euro klingt aber dann doch nach etwas viel für meinen Geldbeutel.


    Könnte man denn zB. mit 2 Modulen, einem 30A MPPT-Regler und einer "richtigen" Batterie so viele Verbraucher betreiben, also lohnt sich da eine höhere Investition? Wie sähe denn eine solche Batterie aus und mit welchen Kosten müsste ich da rechnen? Hinzuzufügen ist vielleicht, dass bei mir (an einem Nordhang) nicht soo viel Sonne ankommt. An sonnigen Wintertagen waren es oft nur 1-2 Stunden.


    Danke auch schon mal im voraus für weitere Antworten :)

    Hallo


    ich bräuchte Hilfe bei dem Aufbau einer Solaranlage für mein Gartenhaus und hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich habe in meinem Gartenhaus verschiedene 12V Beleuchtung und einen kleinen Wechselrichter für meinen Laptop und ähnliches. Momentan lade ich dafür (ziemlich oft) Autobatterien auf und trage sie zu meinem Gartenhaus, was auf Dauer ziemlich anstrengend ist. Nun habe ich vor kurzem 4 24V-Solarmodule (Details auf dem Foto, ich habe nicht vor alle zu verwenden) geschenkt bekommen, die ich gerne verwenden würde um meine Akkus aufzuladen um mir das Getrage zu ersparen. Ich Suche nun nach einer kostengünstigen Möglichkeit.




    Ich dachte mir ich hätte 2 Möglichkeiten:
    (i) Mit einem (günstigen) Laderegler zwei gleichwertige hintereinandergeschaltete 12V Batterien laden und zur Stromentnahme die 24V auf 12V reduzieren (mit welchem Bauteil das möglich ist weiß ich leider nicht) und damit alles betreiben
    oder
    (ii) Mit einem (teuren) Laderegler eine 12V Batterie laden und diese direkt verwenden (wobei ich mir nicht so ganz im klaren darüber bin ob ein Laderegler bei 24V Eingang 12V ausgeben kann)


    Wären beide Varianten möglich? Ist eine davon sinnvoller? kostengünstiger? Ich nehme an für die erste Variante sollte ich mir 2 neue Batterien holen um gleichwertige Batterien zu haben, wobei ich für die zweite eher alte Batterien verwenden kann. Ist das richtig?


    Liebe Grüße
    Julian