Beiträge von iron-age im Thema „Gartenhaus mit 12V aber 24V Modulen wie vorgehen?“

    Zitat von jimmyderknopf

    Ich könnte ja vielleicht auch die Hälfte der Zellen weiterverkaufen.


    Bloß nicht, Bei Solarmodulen gilt: Viel hilft viel.
    Ein Teil der Leistung wird weggeregelt, aber in der Übergangszeit hat man mehr davon.
    Meine Batterie war heute um 11 Uhr voll, und im Moment koche ich mit dem Strom. Hab mir für die Überschussverwertung, eine Kochplatte zum Gasherd gestellt.


    MfG Georg

    Zitat von jimmyderknopf

    Mir wurde folgende Batterie vom Staplerverleiher hier in der Nähe angeboten:
    "Komplettbatterie, stark gebraucht, 2PzM 140: 24V 140Ah, Bj 2011, Restkapazität 72%, Preis 300,- EUR"


    Zum Schrottpreis:
    Ich habe bis jetzt nur einen Schrotthändler gefunden der das Kilo Batterie für um die 0,40 EUR annimmt. Gibt es da woanders mehr?


    Sich zu informieren ist immer hilfreich, zB. bei Preisverhandlungen: Der soll dir die Batterie für 150€ geben. Dann wird er erstmal die Augen verdrehen, aber am Ende haste die Batterie für 200€.
    Der hat den Preis ja nicht ausgerechnet, sondern durch Raten ermittelt.
    Du kannst dir auch eine andere Batterie anbieten lassen oder einen anderen Händler suchen.


    Neu zu kaufen ist natürlich am einfachsten. Manchen Leuten liegt das Handeln nicht. Die Neupreise zu vergleichen ist auch etwas einfacher. Richtig und wichtig ist, dass du dich informierst.


    MfG Georg


    Sofort einen MPPT zu nehmen geht natürlich auch, nur dann kommst du nicht mit 30A aus. Aber dafür ist der Regler ja da, um mehr Leistung zu bringen.


    Der Tracer sollte gehen.
    Victron ist wie Mercedes früher. Das beste Auto aber der rechte Außenspiegel kostet extra.


    Einen Tiefentladeschutz hab ich nicht. Ich weiß einfach, dass die Batterie nicht leer werden kann, bis ich das nächste Mal nachsehe. Ist so die Erfahrung, ich seh wieviel Sonne da ist, und welche Verbraucher angeschlossen sind.


    Die Autobatterien kannst du parrallel schalten, dabei bleibt die Spannung 12V aber die Kapazitäten addieren sich.
    Wenn du zwei Autobatterien in Reihe schaltest addiert sich die Spannung auf 24 und die Kapazität bleibt gleich, bei gleichen Batterien.


    Sind die Batterien nicht gleich, werden sie auseinanderdriften: Eine wird zu wenig geladen, die andere überladen. Kurzfristig oder zum Testen, kann man das mit alten Autobatterien machen. Mit teuren Batterien sollte man das besser lassen.


    Ich hab zwei mal beim Staplerbetrieb eingekauft: Einmal 7 Zellen, 6 für 12V und eine in Reserve. Die sind ca 45 cm hoch und wiegen Stück 11Kg. Vermutlich 200Ah, Alter unbekannt, aber alt. Alle mit Verbinder für 150€. Die hab ich mit ner Schubkarre rübergefahren.
    Dann eine Batterie im Trog 12 Zellen mit 420Ah von 12.08 für 450€. Das war vor vier Jahren. Die wiegt 355Kg und wurde mit men Stapler rübergefahren.
    Beide Batterien funktionieren noch.


    Kannst ja mal sagen, in welcher Gegend du wohnst. Vielleicht ist das eine Option den Betrieb hier zu fragen. Ich wohne im Ruhrgebiet bei Recklinghausen.


    MfG Georg

    Zitat von jimmyderknopf


    Ich habe im Internet leider nichts zu gebrauchten Staplerbatterien gefunden. Wo kriegt man denn sowas?


    Ich habe noch ein paar Verständnisfragen:
    Zerstört man den MPPT-Regler wenn man zu viele Module anschließt oder hat man dann nur einen Leistungsverlust?
    Wenn ich eine 100Ah Batterie mit dem 15A Laderegler lade ist das dann zu viel? Oder lädt der Laderegler effektiv eh nie so stark und das passt schon?


    Staplerbatterien bekommt man bei Firmen die Stapler warten und reparieren. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen sich da zu informieren. Bei Ebay zu kaufen kann nach hinten los gehen, da wird viel Schrott angeboten. Am besten selber hinfahren.


    Einige MPPT Regler können angeblich etwas überbelegt werden. Ansonsten soll der Strom zum Laderegler passen.


    Wenn die Batterie zu klein ist, steigt die Spannung, und der Laderegler regelt ab. 15A bei 100Ah passt. Und bei Autobatterien passt das immer. Die Lichtmaschinen in den Autos haben an die 100A.
    Bei Gel- und AGM Batterien muss man aufpassen, von denen rate ich aber sowieso ab.


    So langsam wird klar, wo das bei dir hingehen soll.
    Ich würde erstmal einen PWM Regler mit 30A nehmen, alle Module und Autobatterien auf 12V anschließen.
    Dann nach ner PzS Batterie gucken, dabei kannste dir Zeit lassen, weil die Anlage schon läuft.
    Ob 12V oder 24V kannste dir auch überlegen, die Regler können meißt beide Spannungen.
    Fallst du einen Wechselrichter verwenden willst, musst du dich festlegen, der kann nur eine Spannung.
    Wenn du später mehr Leistung braucht kannst du dir einen MPPT Regler kaufen.
    So würde ich das machen.


    MfG Georg

    Zitat von jimmyderknopf

    Erst ein mal danke für die vielen Antworten :)


    iron-age:
    Interessant, dass man das Modul auch direkt an die Batterie anschließen kann. Es klingt mir aber doch ein wenig riskant, ich würde da glaube ich eher Unheil mit anrichten. Warum gehen bei dem PWM-Regler denn 2/3 der Leistung verloren?


    Eines deiner Module hat ca. 5A bei über 36V.
    !Volt mal Ampere ergeben Watt!
    Bei 12V hat das Modul aber auch nur 5A.
    Beim PWM Regler ist es so, als wäre das Modul direkt an die Batterie angeschlossen. Der trennt nur die Verbindung, wenn die Batterie voll wird, nicht schlagartig sondern mit der Pulsweitenmodulation (PWM) So ähnlich wie ein Dimmer.
    Der MPPT Regler macht aus 5A bei 36V, die gebrauchten 12V aber dann mit 15A. So wird die volle Leitstung genutzt.
    Der MPPT Regler ist ein Gleichspannungswandler.
    Angegeben wird immer der Ausgangsstrom. Du brauchst also für ein Modul einen 20A Mppt Regler.
    Bei 24V kann der MPPT Regler den geichen Strom liefern. Das heißt, doppelte Leistung, passt für zwei Module, oder sogar drei.
    Also kosten bei 24V alle Regler, auch PWM die Hälfte.
    Bei 24V müssen die Batterien passen. Autobatterien kann man nehmen, wenn sie schon mal da sind, aber nicht neu kaufen. Ich hatte mal Autobatterien, denen konnte man beim Schlechterwerden zugucken. Dafür haben sie nichts gekostet.
    Jetzt hab ich PzS Batterien aus einem elektrischen Hubwagen.
    Zwei alte Autobatterien auf 24V zu verschalten, ist heikel.
    Du musst das wissen ob du eine halbwegs professionelle Anlage bauen willst, das kostet aber.
    Oder du kaufst einen 20A PWM Regler für ein paar € und verwendest erstmal die Autobatterien das geht ja auch.
    Bei beiden Varianten sind Sicherungen anzuraten, damit kein Feuer ausbricht.


    MfG Georg

    Zitat von e-zepp


    iron-age, jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? 4 Stück 72-Zeller ungeregelt an eine Autobatterie ?
    Da muss man dann aber wirklich aufpassen :wink:
    Wasser nachfüllen braucht man bei dem Akku jedenfalls nicht (mehr) oft.... :ironie:


    Erstmal nur Eins, nicht alle Vier. Das bringt 5A genau wie ein Autobatterieladegerät. Nur das schaltet sich nicht aus, wenn die Batterie voll ist. Ist doch besser als die Batterien zu schleppen. Solange wie man das beaufsichtigt, geht das und kostet nichts.
    Der geregelte Ausschalter, den man für unbeaufsichtigten Bertieb nehmen müsste, wäre dann ein PWM Regler.


    MfG Georg

    Hall Julian,


    willkommen im Forum. Am billigsten ist es die Batterie ohne Regler an die Module anzuschließen. Die Batterie zieht die Modulspannung auf 12V runter. Dann muss man aber aufpassen, dass die Batterie nicht zu viel überladen wird. Und hin und wieder Wasser nachfüllen.
    Ein PWM Regler ist ein Ausschalter, der das verhindert. Da würde ein 20A Regler an drei, parallel geschalteten, Modulen passen. Den gibts für 20€.
    Dann hättest du 2/3 der Leistung verschenkt, aber macht ja nichts, weil du eh genug Module hast.


    MfG Georg