hgause:
Der thread driftet zu weit ab von dem was der TS machen möchte. Deine Einwände nehme ich zur Kenntnis. Natürlich kenne ich die Gegebenheiten vor Ort nicht, aber ich stütze mich auf das was der TS schreibt.
Ich weiß, dass er DLAN hat. <- Läuft offenbar nicht!
WLAN ist auch durch Repeater ausprobiert worden. <- Läuft offenbar nicht!
Ist üblicherweise auch nicht zuverlässig. Es läuft monatelang gut, dann schwingt das Wetter um und Zack, klappt nicht mal der Verbindungsaufbau... Kenn ich alles zu genüge.
Solche Verbindungen macht man einfach über ein Kabel, denn vernünftiger Funkt kostet auch sein Geld!
Ich kenne natürlich seine Kabelwege nicht, aber CAT 7 Kabel (hier würde auch CAT5 reichen) kosten ziwschen 50 cent und max 2€ pro Meter. Bei amazon/ebay/... kriegste nen 20m Ring für unter 20€. Dann noch 2 Dosen (für je max 10€) dran, hast du was vernünftiges was auch 100%ig läuft und nicht teuer ist! Selbstverständlich muss die Kabellänge genau gemessen werden und die Lust dazu muss vorhanden sein. Erfahrungsgemäß geht DEUTLICH mehr Zeit mit Fuckel WLAN und Fuckel DLAN Versuchen drauf als ein Kabel zu legen.
Ich habe auch nicht überlesen, dass der TS geschrieben hat "sehr aufwändig". Aber "sehr Aufwändig" heißt für mich grundsätzlich nicht "unmöglich"! Meist muss der innere Schweinehund dazu überwunden werden
Ich habe über 2 Jahrzehnte Berufs- sowie Privaterfahrung in dem Bereich und weiß (auch durch eigene Negativ-Erfahrung), dass es unterm Strich die sauberste Lösung ist ein Kabel zu legen.
Und das ich die Fernanalyse nicht machen kann, hatte ich ja geschrieben. Danke, dass du mich wiederholt hast. Das kann nämlich niemand zuverlässig ohne Vor Ort zu sein.
Im Grunde genommen verstehe ich auch nicht, warum meine Aussagen hier so in Frage gestellt werden. Denn den PV-Neulingen im Forum ratet ihr auch immer zum Profi zu gehen und es nicht selbst zu fuckeln. Hier soll es was anderes sein? Naja, dann weiter so ...
So viel dazu.
-----------
Ich wiederhole mich auch sehr gerne und führe es weiter aus um dem TS hier zu helfen:
Wenn du eine DLAN Verbindung aufgebaut hast dann versuch die erst mal.
Deine FritzBox hat -wie du schreibst- den DHCP Dienst aktiviert. Ist auch Standard. Verteilt dann IP Adressen im Bereich 192.168.178.20 - 200.
Du kannst dann einfach eine IP im Bereich 192.168.178.2-19 auswählen für den SMA WR, dann kommst du dem DHCP Server auch nicht mit dem Adress-Pool in die Quere.
Stell sicherheitshalber den LAN Port der FritzBox für den DLAN Stecker auf Power Mode. Ich bin nicht ganz sicher was bei FritzBoxen da Standard ist.
Damit umgehst du jedenfalls die Probleme, dass der WR bis zum Reboot eine feste Fallback IP Adresse vergibt.
So, ich bin dann mal wieder weg. Viel Erfolg.