Zitat von matthiasroeschingerAlles anzeigen
Ich erkenn's nicht.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Zitat von matthiasroeschingerAlles anzeigen
Ich erkenn's nicht.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Zitat von matthiasroeschingerAlles anzeigenSorry aber das was du hier veranstaltest wird den Nutzer, wenn schief geht noch ganz schöne Probleme bereiten!
Einfach an das halten was in der Installationsanleitung steht und die Kiste läuft.
( Aussage erfahrener SMA User!!! )
Ich würde nichts sagen, wenn du SMA Geräte verbaut hast. Aber einfach zu empfehlen und sich nicht mit SMA-Strukturen auszukennen kann im Chaos enden.
Gruß Matthias
? SMA Strukturen? Es ist ethernet! Er soll eine feste ip vergeben UND diese in der fritz Box nicht(!) auch noch mal konfigurieren! Was ist daran denn falsch?
Schick mal bitte den link zur "Anleitung" Matthias.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Zitat von pop3Ich habe am WR eine"feste" IP eingestellt, und bei der FB sie soll bestimmten Geräten immer die selbe Adresse verpassen.
netscan probier ich mal
Sorry für meine vielen Posts... Ich soltle das echt bündeln, aber die Info ist jetzt wirklich wichtig. Du darfst aber jetzt in der Liste der FB nicht dem WR (der schon eine feste IP hat) diese hier auch noch konfigurieren oder gar eine andere, dann gibts völliges Chaos.
[quote='pop3'] Shypo: Klar sind DLAN und WLAN im allgemeinen nur Notlösungen für stationäre Geräte.
Aber wenn ich bedenke das TV, Receiever, Homematic IP, Synology usw zuause darüber ohne Probleme laufen gibt das schon zu denken.
Da kenn' ich mindestens gleich viele Positiv- sowie Negativbeispiele
Zitat von pop3Alles anzeigenAnbei die Infos:
1. Wie lang ist das Kabel (sollte auf den Steckern stehen) von der FritzBox zum DLAN Stecker?
1 Meter
2. Was genau steht auf diesem LAN Kabel z.B. CAT5 UTP?
Cat 6 UC400
3. Kannst du irgendwie herausfinden ob die DLAN Stecker auf der selben Phase arbeiten? Z.B. über eine Sicherung?
Nein aber ich denke schon, da das Lan Symbol immer grün und nicht orange oder rot ist
4. Welcher exakte Typ devolo wird verwendet? Die 1200+ arbeiten zusätzlich zu den phasen auch auf null und schutzleiter. Die
mittelpreisigen nur zusätzlich auf nulleiter und die günstigen sollten schon auf der selben phase arbeiten um sicher zu
funktionieren.Am Wechselrichter habe ich dLAN 200 AVplus 200Mbit/S und an der fritzbox und im Haus verteilt dLAN 500
duo Powerline (500 Mbit/s
5. Kabellänge und Kabeltyp zum WR? Cat 6 ca. 2 Meter
6. Sind irgendwo starke Knicke oder Beschädigungen an den LAN Kabeln erkennbar? Nein, Kabel sind neu
Ganz wichtig bei DLAN: Niemals in Mehrfachsteckern einstecken! Das ist klar und nicht der Fall
Ehrlich gesagt denke ich, das es nur mit direkter Kabelverbindung vom WR und Sunny Portal zur Fritzbox funktioniert. Was in meinen Augen ein Armutszeugnis seitens SMA darstellt in der heutigen Zeit
Also die CAT 6 Kabel sind schon mal Topp (Unter der Vorraussetzung, dass sie fertig konfektioniert gekauft wurden und Stecker da nicht unfachmännisch drangefriemelt wurden)
Hmm, bei den 200er in der Anleitung steht, dass alle Lampen rot leuchten(oder blinken), wenn alles i.O. ist. Bei grünem Licht sind sie Standby. Die billigen 200er hab ich aber noch nie in der Hand gehabt
Trotzdem kann an der Aussage alle LED's grün laut Anleitung etwas nicht stimmen, oder ich hab ne falsche Anleitung ?!?
"Heutzutage"... Bei massiven Verbindungsproblemen bekommen die wenigsten eine anständige Kommunikation aufgebaut. Wenns zwischen den Neuverbindungsversuchen mit Timeounts etc. aber wieder Probleme gibt ... Es kann ungünstigerweise einfach ein Teufelskreis sein bei instabiler Kommunikation.
Wenn am Smartphone (auch bei Top-Modellen) die Geschwindigkeit von LTE auf Edge (oder umgekehrt) umschaltet und du in dieser Zeit ne Webseite aufmachen wolltest, musst du in den meißten Fällen auch explizit neu laden, bevor's funktioniert. Das ist also auch dabei nicht 100%ig gelöst "heutzutage".
Die Probleme wirken immer einfach und lassen ich auch sehr einfach beschreiben. Sie zu lösen ist aber teils sehr komplex.
Hi nochmal,
gib uns doch noch mal folgende Infos:
1. Wie lang ist das Kabel (sollte auf den Steckern stehen) von der FritzBox zum DLAN Stecker?
2. Was genau steht auf diesem LAN Kabel z.B. CAT5 UTP?
3. Kannst du irgendwie herausfinden ob die DLAN Stecker auf der selben Phase arbeiten? Z.B. über eine Sicherung?
4. Welcher exakte Typ devolo wird verwendet? Die 1200+ arbeiten zusätzlich zu den phasen auch auf null und schutzleiter. Die mittelpreisigen nur zusätzlich auf nulleiter und die günstigen sollten schon auf der selben phase arbeiten um sicher zu funktionieren.
5. Kabellänge und Kabeltyp zum WR?
6. Sind irgendwo starke Knicke oder Beschädigungen an den LAN Kabeln erkennbar?
Ganz wichtig bei DLAN: Niemals in Mehrfachsteckdosen einstecken!
Grüße
Jens
Sven: Mich würde interessieren ob die Kommunikation jetzt mit DLAN an der Fritzbox oder mit einem Extra Switch aufgebaut ist.
Mein SolarEdge Wechselrichter macht das auch um nachts Strom zu sparen. Ich bekomm' abends immer ne eMail von meinem Logger, dass der WR nicht erreichbar ist. Ist also sehr sinnvoll und machen andere Hersteller wohl auch
Zitat von hgause
Verwechselst Du hier nicht irgendwas? Der Power Mode ist IMHO für mehr Bandbreite und nach Aussage eines AVM-Supportmitarbeiters auch dafür, an diesem LAN-Port die Energieoptionen zu deaktivieren. Deshalb hatte ich auch weiter vorne schon nachgefragt, an welchem LAN-Port das DLan betrieben wird.
Ich hatte schon diverse Endgeräte, die Probleme an einem Port mit "Green Mode" der Fritz Box hatten. Im aktuellen FritzOS wirkt es wirklich als wäre es eine reine Bandbreiteneinstellung. Gerade die Bemerkung vom TS, dass der WR neu gestartet werden musste um wieder eine IP Adresse zu bekommen, hat mich an solche Probleme erinnert.
AVM bestätigt es deiner Aussage nach ja auch. Im Power Mode sind die Energieoptionen deaktiviert. Es konnte auch vorkommen, dass ein Endgerät beim Einstecken nicht erkannt wurde. Dadurch war ein Reboot des Geräts oder sogar der FB nötig.
Der Satz aus dem Zitat ("Damit umgehst ...") passt natürlich nicht, so wie du es zitiert hast. Es war der gesamte Absatz gemeint.
Ich teile deine Meinung, dass nicht AVM sondern SMA der Problemverursacher ist.