Beiträge von JensLu82

    Moin,
    ja sorry in der Handy App sieht man die Angebotsdaten alle nicht so prickelnd. Kommt wohl schon ungefähr hin, die Solarteure rechnen ja mit viel weniger Ertrag. Du solltest berichten, wenn's gebaut ist. Trotzdem rechnen die Solarteure mit unterschiedlichen Ertragsprognosen, daher kannst du das auch kaum vergleichen.
    Aber trozdem gilt immernoch Solar Edge brauchst du sicherlich nicht. Der Preis ist auch viel zu hoch!
    Erschwerend hinzu kommt, dass ein Zählerplatz fehlt, okay. Das sehe ich jetzt auch. Aber > 1500€ finde ich ganz schön happig. Was muss denn alles an der Elektrik neu gemacht werden?
    Von der Verstringung die in AG 1 angegeben ist hab ich keine Ahnung, bin auch noch Interressent...
    Grüße
    Jens

    Hi,
    SE macht aus schatten/wolken/... keine
    sonne.
    Es bringt in deinem Fall ausschließlich dem solarteur umsatz. Bei mehr als 2 ausrichtungen baut man optimierer wegen elektrischer Eigenschaften.
    Ich muss das nicht weiter präzisieren. Kostet pro Modul etwa 50€ mehr und bringt dir 0 mehr Ertrag. Egal was die werbeprospekte oder der solarteur sagt/rechnet ;)
    Bei einer so kleinen Anlage liegst du wohl bei 1400-1500€/kwp.
    Grüße
    Jens


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    klaus24:

    Zitat von otto9999

    Hallo liebe Experten,
    ich würde gerne meinen Eigenverbrauch mittels Heizstab für Brauchwasser erhöhen....


    Er hat schon warmes Wasser, will nur den Eigenverbrauch erhöhen. Und warmes Wasser war sein erster Ansatzpunkt. N Heizstab ist zwar ineffektiv, aber ne relativ einfache Do-It-Yourself-Möglichkeit.
    Wenn man schon Geld über hat, dann ist ein Akku mit weniger Aufwand verknüpft als eine WP denke ich. Und das eigentliche Ziel "den Eigenverbauch zu erhöhen" wird damit auch erreicht ;)

    Hi,


    kommen irgendwelche erschwerenden/teuren Umstände dazu? Sehr großes Gerüst, verschiedene Ausrichtungen, Zählerkastenumbau(hast angehakt Zählerplatz verfügbar, also nein), Dachumbauten, weils nicht ohne weiteres bei diesen Dachsteinen montierbar ist, etc.?
    Denn der Preis erscheint mir sehr hoch. Das sollte als Komplettpaket mit 1300€/kWp ohne besondere Umstände umsetzbar sein.
    Grüße
    Jens


    P.S.: Kannst du die Birken fällen? ;)

    Es drängt sich mir noch eine Frage auf:
    Da meine schwiegerelter eine dachterrasse auf ihrer nordseite haben, haben sie direkten blickkontakt auf meine pv anlage. Gibt es infos darüber Wie sehr die module strahlen? Ich habe Angst das die erblinden wenn die sonne bei nem 45° Dach ungünstig steht. Oder das ich sie quasi von der Terrasse verscheuche. Ist die Angst berechtigt?


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat von hofeBY

    Was meinste denn mit Na ja. Zu hoch, zu niedrig oder sonstwie nicht angemessen ?


    Ziemlich wahllos gesuchtes Datenblatt einer Luft-Wasser-WP


    http://www.filzmaier.com/datenblatt/WZT_Brochure_DEU.pdf


    Also der COP mit 4 ist quasi nicht möglich. Reine werbeangabe unter perfekten labor bedingungen. Geh mal von 3 aus. Immernoch besser als 1. Aber geschätzt 10k €+ Einbau gegen geschätze 100€ für n heizstab? Ernsthaft? Dann doch lieber n stromspeicher [emoji1] oder übersehe ich was?
    Grüße
    Jens


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat von patba

    Da muß ich spontan lachen! Meine WP hat mehrere "ungünstige Betriebszustände" im Regelungsprogramm (um es nicht "bugs" zu nennen), dass ich mich schon frage, ob da einer mitgedacht hat. Und wie man in hier und in anderen Foren liest, gibt es Hersteller, bei denen das noch viel schlimmer ist (z.B. thermische Desinfektion nur Mitternachts möglich, etc.).
    ...


    Ich stimme mit dir überein, nur hatte ich auf die Diskussion hier keine große Lust ;)
    Mein Arbeitgeber ist selbst für einen "der großen" Heizungsbauer zuständig und hat einen Großteil der Soft- und Hardwareentwicklung übernommen. Wir sollten auch von Altprojekte (z.B. von Wärmepumpen die im Feld sind) die Regelung überprüfen. Was da an Problemen aufgefallen ist, hat uns auch sehr verwundert. Und es hat uns auch verwundert, dass einige Heizungen überhaupt liefen. Oft sind es Kleinigkeiten, die nicht groß auffallen und dem Kunden im Jahr ein paar Euros kosten. Wen kümmerts, merkt doch keiner...
    Trotz allem muss ich sagen, dass auch bei diesen Entwicklungen Probleme beleuchtet wurden, die wir als Normalsterblicher, die sich nicht Monatelang in die Elektronik/Software/Kommunikation eingearbeitet haben, erst mal nicht überblicken können.
    Berufsbedingt kenne ich die Probleme in Softwareprojekten, und vor allem bei Wärmepumpen einiger großer Hersteller ;)
    Softwareentwicklung wird oft outgesourced, daher wissen die Hersteller gar nicht wie ihre WP's funktionieren. Sie kennen nur ihre eigenen "Black-Box" Erfahrungen. Hotlines wirken für den Benutzer ja nicht umsonst Ahnugnslos. Es ist so, weil NIEMAND in der Firma weiß wie das Teil wirklich funktioniert. Ein Subunternehmer weiß das besser, an den verweisen die Hersteller aber nicht.
    Grüße
    Jens

    Zitat von Velas


    Würde das schon "Unterstützen" nennen. Die PV soll mithelfen, das Haus effizient (und für den Bewohner von Vorteil) zu beheizen und Warmwasser bereitzustellen. Ich beziehe den (finanziellen) Aufwand mit ein.
    Ist eine Frage des Blickwinkels.


    Richtig, kommts nicht imemr auf den Blickwnkel an? Wenn die PV 0 bringt läuft die Heizung aber trotzdem. Das wollte ich damit sagen. Die Heizung funktioniert ohne PV und unterstützt sie damit auch nicht. Aber ... Blickwinkel ;)