Danke, aktuell ist nichts drann ausser ein 12v 10A Ladegerät und die Lichter. Kondensator war meine erste Idee. Naja nicht so schlimm.
Beiträge von Odin01
-
-
Hallo zusammen, an meinem PIP3024GK Flackern LED Lampen. LED strahler ist nicht betroffen aber die 0815 Standart LED Birnen. Ist das Normal? Ist schon etwas gewöhnungsbedürftig bis nervig.
-
Willst du eine CPE oder ähnliches Betreiben? Richtfunk. WLAN oder ähnliches? Wildkamera? Der Bach viel mir auch sofort ein aber naja wenn der so langsam ist und im Winter zufriert wird das wohl nichts. Falls es Teuer sein darf nehm ein Lithium Akku. Blei geht natürlich auch aber bedenke das man von der Kapazität nur ca. 50% entladen darf/sollte. Dein Akku sollte um die 180-200Ah haben um das Gerät 3 Tage ohne Licht betreiben zu können. Mehr ist immer besser
wäre ein Ausfall des Gerätes zu verkraften oder MUSS es wirklich garantiert 24/7 laufen?
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Das wird aufjedenfall nicht günstig das kann ich die sagen. Du solltest deinen Stromverbrauch mal zusammenrechnen und etwas Luft nach oben lassen in der Rechnung. Falls du vorhast dort zu leben Plan lieber direkt was richtiges wenn es Finanziell möglich ist. Bei der Größe ist ein 48v System aufjedenfall nicht verkehrt.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Da kann man jetzt viel drüber diskutieren ob gehobelte Holz bei nässe grade bleibt
wie dem auch sei will hier kein Feuer entfachen von mir aus kann ja jeder denken was er will. Möchte mich aber bei den anderen Bedanken die mir versucht haben zu helfen um mein Problem zu lösen. Werde mir mal genauer überlegen wie ich das mache. Mal sehen ob ich günstig an Alu Profile komme. Stahl dürfte ja auch gehen 45x45x3 verzinkt und den Rest aus Alu Profilen.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Na dann rechne mal durch was das für kosten Unterschiede sind. Herrlich was hier immer zustande kommt. Mit solchen Sachen darf man sich echt nicht in ein Forum melden. Wenn es dannach geht müsste mein aktueller Aufbau ja schon abgebrannt explodiert und was weiß ich nicht. Komisch das da noch keiner dran gestorben ist. Aber wenn du so ein Experte bist na dann erzähl mir doch wenigstens wie man es richtig macht
Mach mit doch einen Vorschlag, Bellen kann ja jeder.
Warum wendet man sich denn in ein Forum? Um Hilfe/tipps/Erfahrungen zu sammeln oder? Dann mach doch mal einen Vorschlag wie es denn "richtig" geht:DNicht böse nehmen aber es nervt immer wen die Leute nur meckern statt mal Vorschläge zu machen.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk -
Dann müsste ich ja mindestens 4 auflagepunkte haben. Das wäre dann doch etwas teuer würde ich mal behaupten. Dann muss es Holz werden. Das vergammelt ja nun auch nicht einfach mal über Nacht und mit bösen Holzschutzmitteln kann man da bestimmt was machen. Etwas Blech um die schlimmsten stellen abzudecken. Was das Schaumstoffband betrifft das war nicht zum abdichten gedacht sondern um die unebenheiten des Holzes etwas auszugleichen. Kalt, nass, warm Holz arbeitet ja bekanntlich und dehnt sich aus zieht sich mal zusammen.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Durch das Dach durch und auf beiden Seiten verschraubt. Radikal aber funktioniert. So der Plan, ist dann aufjedenfall bombenfest solange kein Orkan das ganze Stahlbeton Dach mitnimmt
Empfehlung für klemmabstände?Zitat von BentoUnd wo und wie sind denn die Gewindestangen am Flachdach befestigt?
Ich kenne kein Modul, was 50 cm Klemmabstand vom Rand zulässt.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Zitat von seppelpeter
Quer ist bei DN15 nicht mehr ideal.
Die Selbstreinigung funktioniert nicht mehr gut, aber das Dach sollte per Gartenschlauch erreichbar sein50cm Überstand ... bist Du dann noch im Klemmbereich der Module?
Verstehe ich das richtig, dass das "Gebäude" unter den Modulen nur 2*3m hat und das Dach dann 3m frei schwebend übersteht. Dann nochmal 50cm Module frei schwebend dazu ... das wird ein ganz schönes Segel.
Den größten Schwachpunkt sehe ich in der Befestigung der Module per Klemmen auf dem Holz.
Holz arbeitet und es besteht die Gefahr, dass sich das löst.Hinzu kommt stehendes Wasser auf dem Holz, da wird auch kein Fensterdichtband helfen.
Ich würde die Balkenschuhe so umbauen, dass dort die Metall UK drauf kann und Standard Alu UK von der Stange verbauen.
2,85m Spannweite sind viel ... keine Ahnung, ob es dafür eine UK gibt, deren Statik das erlaubt.
Wie Du da auf 800,- für eine normale UK kommen willst, habe ich nicht verstanden.
300,- vielleicht, aber es geht ja auch um 12 Module ... Holz ist auch nicht geschenkt und Holz gammelt Dir weg. Alu nicht.Vielen Dank
also das Dach ist minimal kleiner als die UK . Deswegen auch die Gewindestangen da das Dach viel zu uneben ist. Den Klemmbereich habe ich so gesehen und übernommen da es schon seit X Jahren dort so funktioniert mit der selben Standart Modulgröße. Die normale Alu schienen werden ja auch so verbaut, warum sollte das aufeinmal ein Problem Sein?
Die Anlage steht genauso im freien und kriegt etwas Windlast von hinten.
Alu UK statt Holz UK Ja wäre nicht schlecht aber meine Bedenken sind wie gesagt die spannweiten der Haltungen am Flachdach. Ob die 40x40 Alu schienen das abkönnen ohne durchhängen. Bei Holz bin ich mir fast sicher aber 40x40 auf ca 2.80m. Mh ein Modul wiegt immerhin ca 20kg. Schwierig.Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Es ist ein Bitumen Dach. Auf dem die rotmarkierten befestigungspunkte sind. Diese bestehen aus m24 gewindestangen wo Balken Schuhe drauf sind. Das was du dort auf dem Bild siehst ist die Holz Unterkonstruktion auf dem Die Module befestigt werden sollen. 4 hintereinander sprich 6.60m Länge 3 Reihen nebeneinander 3m lang. Die Module stehen 50cm über die UK herraus.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk