@ e-zepp Bitte nicht vergessen, daß der Thread 6 Jahre alt ist und sich die Software geändert hat....
Beiträge von strudl
-
-
Hallo allerseits,
es gibt zwar schon einen ähnlichen Thread, allerdings hilft dieser nicht unbedingt....
folgendes Problem:
Wir haben einen Kipor KDE 19STA3 und würden diesen gern automatisiert vom Victron Multiplus 48/5000 anwerfen lassen. Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus ?LGstrudl
-
Habe herausgefunden, dass die DC Neustartspannung für das Verhalten verantwortlich ist. Ich wollte eigentlich die Abschaltspannung des WR bei 50% Restkapazität der Batterie einstellen, nur ist blöderweise der Abschaltwert mit einer fixen Mindestdifferenz von 4V an die Neustartspannung gekoppelt. Jetzt kann ich natürlich nicht wie ich es am liebsten hätte 49.2 als Abschaltspannung definieren, da sich der WR sonst gar nicht mehr ohne Ladung durch PV-Anlage oder Generator einschalten lässt.
-
ich bitte um eure Hilfe bei einem Problem mit unserem Victron Multiplus 48/5000. Wir haben eine Fernbedienung Digital Multi Control 200/200A GX angeschlossen, jedoch zeigt diese beim Einschalten einen low Battery Alarm an, obwohl die Batterien gemessen 52.6V bereitstellen. Die Einstellwerte am Wechselrichter sind in der Registerkarte "Wechselrichter" der VeConfigure Software : DC niedrig abschalten 48V; DC niedrig Neustart 52V; DV niedrig Eingang Voralarm 49.6 V.
Warum lässt sich der Wechselrichter nicht einschalten ?LG
-
Hab alle default Werte für gel gesetzt
-
Und noch eine blöde Frage - welcher wert muss beim temp koeff eingetragen werden ? Epsolar default : 3mV/ºC/2VV westech : -30mV/°C
-
Mir erscheinen die Spannungswerte zu hoch. Einmal war am display bei der Tagesmaximalspannung über 30 v angezeigt ! Bei 24v nennspannung
-
Hallo allerseits,
ich bräuchte bitte eure Hilfe, um die meiner Meinung nach hohen Defaultwerte für Gelbatterien des Epsolar iTracer IT4415ND http://www.epsolarpv.com/en/up…1403/1395111666362336.pdf (die Werte von Seite 28) für die folgenden Gelbatterien http://www.westech-pv.com/download/gel200de.pdf optimal einzustellen. Ich wäre für Hilfe wirklich dankbar !
LG
-
Nicht erfolgreich war der versuch mit folgenden beiden Stromerzeugern :
http://www.obi.at/decom/produc…er_3.500_W_G_3500/9852054
und dieser Bauart (von Hofer Workzone)
http://www.amazon.de/G%C3%BCde…B000QD1EHY?tag=pvforum-21Erfolgreich konnte der Strom mit dem Kipor KDE19 STA3 durchgeschalten und die Batterien geladen werden:
-
Ich möchte mich noch einmal für eure Hilfe bedanken ! Ich konnte die oben genannte Theorie überprüfen und möchte euch die Ergebnisse liefern :
Ich habe einen anderen Stromerzeuger an den Multiplus angeschlossen und siehe da, der Multiplus Lader funktioniert einwandfrei und schaltet auch den Strom durch ! Alles funktioniert tadellos und wie es soll.