Hallo zusammen,
nachdem vermutlich mein Projekt welches aus dem Thread: http://www.photovoltaikforum.c…su-6-4ex-ned-t108629.html entstanden ist ein wenig untergegangen ist, möchte ich hier kurz mal mein aktuelles System vorstellen.
Ursprünglich kaufte ich ein Komplett-System auf Ebay, 2KWP, 3200W Effekta Hybrid(Insel) Wechselrichter incl. sagenhaften nutzbaren ca. 5,5KWh Speicher, das waren 4 Stück 230Ah AGM Akkus.
Nach ca. 1 Jahr waren die Akkus sowas von im Eimer, hatte noch ca. 500Wh nutzbar übrig, vielleicht habe ich sie falsch geladen, zu stark entladen, keine Ahnung, vermutlich waren sie sulfatiert, so wie die innen aussahen.
Aber ich habe auch eine relativ hohe Grundlast von ca. 400-500W, d.h die Akkus waren immer irgendwann nachts leer (entladen bis 49V) und standen dann die ganze Nacht rum, bis sie vielleicht am nächsten Tag wieder voll wurden, oder auch nicht. 
Jedenfalls habe ich dann nach Alternativen gesucht und auch die viel propagierten Stapler-Akkus in betracht gezogen, aber vermutlich wäre da meine Solar-Leistung mit 2KWp auch zu schwach gewesen. Ich wollte aber auch keine 1/2 Tonne Blei mit Entgasungsthema etc. im Keller. Und das Schleppen der AGM Akkus hat mir schon gereicht! 
Dann habe ich nach einem BMS für LiFePo4 gesucht und über eine Selbstbaulösung nachgedacht. Aber irgendwie war das auch nix, braucht man wieder einen Stahlschrank etc..
Dann ist mir der LG Resu 6.4Ex aufgefallen, welche meiner Ansicht nach ein relativ gutes Preis-/Leistungsverhältnis für einen Lithium Speicher aufwies.
Leider benötigt dieser ein propriätäres CAN-Bus Protokoll, wobei ich dann glücklicherweise auf den o.g. Thread hier im Forum aufmerksam wurde und was mir sehr bei der Umsetzung geholfen hat.
Mittlerweile läuft mein System schon einige Zeit störungsfrei und ich bin sehr glücklich damit. Es besteht aus folgenden Komponenten:
8 x 250W 60-Zellen Module (läuft sehr gut, nur bei starker Hitze wird es gegen Ladeschluß etwas zäh)
1 x Effekta AX-K 4000 (baugleich PIP3248HS)
1 x LG Resu 6.4Ex
1 x OBD-Link USB Adapter (unterstützt RAW-CAN)
1 x Raspberry Pi B+
Als Software auf dem Raspberry Pi kommt Pimatic zum Einsatz, die Scripte um den Wechselrichter auszulesen, bzw. zu steuern, sowie das Programm zur CAN-Bus Kommunikation habe ich der Einfachheit halber mit Python geschrieben. Zudem läuft auf dem Raspberry Pilight, mit welchem ich diverse Funksteckdosen steuere.
So, das soll's erst mal gewesen sein, falls Interesse besteht und noch jemand was wissen möchte, werde ich hier gerne Auskunft geben.
Ich hänge noch ein paar Bilder/Screenshots an!
Grüße, Frank