ZitatVielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Erstkonfiguration des Sunny Islands kann nur über das Sunny Remote Control stattfinden.
Daher benötigt jeder einzeln betriebene Sunny Island, beziehungsweise jeder Master ein eigenes Remote Control.
Dieses ist auch für die Datenaufzeichnung im Betrieb notwendig.
Beiträge von Maveriik26
-
-
Sieht nun so aus,
das obwohl der SI mit den Kommunikationsprodukten konfiguriert werden kann,
für die Ersteinrichtung der SRC-20 benötigt wirdHabe heute eine Anfrage direkt an SMA gestellt und werde euch an der Antwort teilhaben lassen, sobald ich sie habe
-
Inzwischen habe ich die Ladung erfolgreich beendet.
Die 260Ah Winston hatten alle 3.30V, also alle im grünen Bereich.
Die Spannung des Schaltnetzteiles habe ich auf 3,99V kalibriert. Zum Glück steht mir eine CopperBox zur Verfügung.
Angeschlossen habe ich die Akkus mit Stromschienen untereinander und 3x 6mm² (da 3 Abgangsklemmen) zum Netzteil.
Während der Ladung regelmäßig den Fortschritt dokumentiert.
Nach 20h waren sie dann (fast) voll.Ladeschlussspannung 3,98V
PS: Wie auch schon oft davor gewarnt: Die Spannung steigt erst scheinbar gar nicht und dann kurz vor Schluss fast spontan.
Also bloß nichts ungeregeltesl. -
Auf jeden Fall deutlich günstiger.
Hätte ich die Schütze online beim Elektohandel geordert, wäre ich bestimmt mit all in 300€ (ohne EnergyMeter) dabei gewesen
Für den Preis kann ich die Steuerung 3 mal aufbauen.
Für die Messkabel habe ich "Sicherungsklemme" entdeckt. Damit kann ich dann auch die Glas/Keramik Feinsicherungen verbauenWas Garantie angeht. Worauf wollen sie denn Garantie geben. Auf die komponenten bekommst auch beim Händler
-
Das teuerste dürfte der EnergyMeter bei 300€sein. Der sollte aber schon mit dem SI bestellt worden sein.
Musste für die Schütze ca 100€ das Stück hinlegen - immerhin 500€ - geht aber deutlich günstiger ab 35€.
Den LS/FI bei 60€
Die LS sind für ca 2€ das Stück zu haben.
Verdrahtungskosten hängen stark von deiner Einbausituation ab.
Ich brauchte 8m zum SI und habe 16mm² genommen für 32€ (4x16mm², gab kein 3x16)
Inzwischen würde ich 3 Einzeladern in Betracht ziehen. Geschmackssache
Der Rest wird bei mir in 1,5mm² gezogen - eine 100m Rolle ist für 10€ zu bekommen seinAbnahme kann ich dir noch nicht sagen. Wird alles in einem abgenommen.
-
1.10. Westdach fertig und in Betrieb
2.10. Gerüst umstellen
3.10. los gehts mit dem Montagesystem... das wird wieder Zeit brauchen
6.10. versetzen des Lüftungsrohres -
Das war die Grundlage.
Jedoch sind dort keine Verdrahtungen und auch keine konkreten Bauteile angegeben. -
Kann ich gerne machen. ...nochmal...beim Speichern "bitte Anmelden" und Text weg
Denkt daran das euch das ein Elektriker einbauen oder wie bei mir abnehmen muss.
Achtung! F2 gelöscht da nur für TT Netz notwendig
Leider hat ABB keine 40A 2 Öffner 2 Schließer im Sortiment.Q1,Q2,Q6..3 x ABB ESB63-40
Q2.............1 x EH04-11 (in Real links am Schütz)
Q3,Q4.......2x EATON Z-SCH230/40-22
Q3.............1x EATON Z-SC
F1,F5........2x ABB S201 B6
(werden, wenn ich was passendes gefunden habe, gegen 1A Sicherungen ausgetauscht)
F3,F4........2 ABB S201 C32
Z1.............1x SMA Energy Meter
F6/F7........1x ABB DS201 A-B40/0,03
(C32 LS + 40A FI können günstiger sein)Gruß René
-
Habe mir die Mühe gemacht und meinen Verdrahtungsplan für die Notstrom - Umschalteinrichtung digitalisiert.
Möchte das Ergebnis mit euch teilen.
Als PDF Anhang beigefügt.Zu Beachten: Die Öffner/Schließer Belegung. Da weichen die Hersteller einander ggf. ab
Gruß René
-
Ist zwar schon älter, aber für den einen oder anderen noch interessant:
Die Adernmengen pasen nur, wenn beim SI ein Klemmenkasten zur Zusammenführung jeweils der N und PE Leiter installiert wird.
5x10mm² für AC2(X3) - Je nach Kabellänge ggf gleich 16mm² wg. Verlusten
5x 1,5mm² für (X4) - für Spannungsprüfung Netz
#ExtVtg L und Relay 1 NC am SI brücken
4x 1,5mm² für (X5) - Ansteuerung Q4 und Q2 Hilfsschalter
#AC1 L und Relay 2 C beim SI über "losen" Leitungsschutz brücken
#bei Bedarf AC1 Querschnitt "vor Ort" reduzieren
1x CatBei einphasig fallen 2x10mm² und 2x1,5mm² weg.
Anm: 0,2mm² würde als Steuerleitung reichen. Bei meinen Rechergen war 1,5mm² aber die günstigste Version.Gruß René