Mittlerweile sind wir vom Thema sehr weit weg.
Beiträge von stromsparer99
-
-
Die paar kwh die unsere kleinen PV-Anlagen erzeugen die kann vielleicht schon der übernächste Nachbar verbrauchen (u. damit ohne Verluste)
Für den Direktverbrauch am Tag mag das so sein, aber wenns Dunkel wird ziehe ich dann Kohlestrom. Und halte die Kohlekraftwerke am laufen
-
Jetzt siehe doch mal das Stromnetz wie das Internet. Alle haben PV, Speicher im Winter noch BSZ. Wozu dann noch Netzausbau, Trassen Hochspannungsmasten usw.
Da braucht man das alles nichtmehr. Die ganzen Durchleitungskosten fallen weg, Blackout sind unmöglich.
Netz nur noch für Industrie und zum Ausgleich zwischen den millionen Kleinanlagen. Das wird die Zukunft.
-
Hier wird vom Energiebedarf gesprochen und nicht vom Stromverbrauch.
Und um 1KWh Strom zu erzeugen wird doch auch mehr als 1 KWh Energie verbraucht.
Oder Kommt die Braunkohle von alleine aus dem Boden, läuft ins Kraftwerk und wird da verlusstfrei verstromt?
-
Das kannst du schlechtrechnen wie du willst, aber 6KWh Strom pro Liter ist und bleibt Fantasy. Da gibt es in der Gewinnung ganz andere Positionen die Geld kosten. Für 6KWh Strom ist da sicher kein Platz.
-
Der Preis von 1 Liter Diesel ergibt sich wie folgt:
- Produktpreis: 48,88 Cent pro Liter
- Deckungsbeitrag: +14,06 Cent pro Liter
- Mineralölsteuer: +47,07 Cent pro Liter
- Mehrwertsteuer: +20,90 Cent pro Liter
- Endpreis: 130,88 Cent pro Liter davon sind 67,94 Cent Steuern
Jetzt rechen nochmal wo da 6KWh Strom drin sein sollen.
-
Ok und wie soll das gehen wenn der Stromanteil schon teurer ist wie Liter Sprit selbst. Legen die Raffinerien noch Geld oben drauf?
-
Ohne EEG, glaubst dann wird noch PV gebaut?
-
Ich sehe die Strom Zukunft eher dezentral. Irgendwann haben alle Etwas PV mit Speicher und BSZ.
Spart enorm Geld, da man sich die Durchleitungskosten und Steuern sparen kann.
-
@Stromspeicher99 Wenn die Dächer, Fassaden, Schuppen, Carports voll sind und man hat genug Geld, kann man Speicher machen. Meine Beobachtung ist, das 99% der Speicher nicht unter vollen Dächern stehen.
Ich glaube die Bastelanlagen mit 2-3KWp und Bleispeicher darfst du nicht rechnen. Weil es die nur gibt, weil die nicht ans Netz gehen wollen wegen dem Papierkram. Die wollen einfach nicht einspeisen. Macht in der größe auch keinen Sinn, da ist der Papierkram zu groß. Aber die verecken eh alle nach ein paar Jahren, weil die Bleispeicher mangels Ladung im Winter Sulfatieren.
Was bleibt sind die Netzparallelen PV-Anlagen mit Speicher. Und hier sieht man großteils nur Anlagen mit Dach voll.
Was erwartest du von Doppelhaushälften an Dachfläche? Da bleibt doch kaum Platz für 5KWp. Und dann sind da noch Dachfenster, Gauben, Kamin und Satschüßel.
Hier hat die Politik komplett gepennt. Heute werden immernoch Häuser gebaut die absolut untauglich für PV sind.
Hier müsste was im Bebauungsplan stehen, dass Dachausrichtung und Dachfläche PV tauglich ist.
Kein Solarteur bietet freiwillig Speicher an, wenn er PV bauen kann. Speicher gibt doch fast immer Trouble.