Hallo MarkusWo,
da die Ölheizung drinbleiben soll folgenden Vorschlag.
Lass die ST auf dem Dach, damit ist WW im Frühjahr, Sommer, Herbst sehr oft gesichert.
Für die paar Tage wo's nicht reicht u. im Winter kann die Ölheizung das wie bisher erledigen.
Oder, falls möglich bau einen Heizstab in den WW-Speicher u. heize das WW an den paar Tagen mit PV.
(mit etwas Eigenleistung kann man in jeden Speicher den Heizstab selbst einbauen)
PV hast Du ja genug.
Vorteil: WW-Speicher bleibt, ST bleibt = wenig Umbauten, wenig Kosten
Die WP sorgt nur für die Heizung.
Da Du 3 Heizkreise hast würde ich Dir einen Speicher vorschlagen den die WP lädt.
Die Ölheizung wird auch an den Speicher angeschlossen, was auch die Taktung reduziert. Der Wirkungsgrad der Ölheizung steigt. Sie springt aber nur an wenn die WP den Energiebedarf nicht mehr schafft, bzw. bei Aussentemp. wo die WP in den unwirtschaftlichen Bereich kommt.
Es sollte umbedingt ein Schichtladespeicher sein!!
Der Speicher reduziert zwar den Wirkungsgrad der WP etwas, hat aber auch mehrere Vorteile.
Über Mischer bekommt jeder Heizkreis problemlos die für ihn nötige VLTemp..
Mit PV am Tag wird der Speicher von der WP fast kostenlos geladen. In der Nacht wird der Vorrat verbraucht.
Die WP taktet extrem wenig, PV wird am Tag soweit möglich genutzt.
Bei einer LWWP kommt noch hinzu, daß sie mit den wärmeren Temp. des Tages arbeitet.
Je nach Speichergrösse u. Wärmebedarf kannst Du so einen großen Teil des Jahres das Haus nur mit PV-Strom beheizen.
Falls die ST noch Reserven hat u. Du noch eine Fleissaufgabe machen willst, schliess den Wärmespeicher auch an die ST an.
(Reserve = wenn im Frühjahr, Herbst, wo schon geheizt wird die ST öfter in den Stillstand geht).
Der Speicher braucht dafür natürlich einen passenden Wärmetauscher.
Evtl. ist mein Beitrag für Dich interessant. "solarthermie-tipps-und-sonderausstattung"
Noch ein Vorschlag zum Mischer für die FBH. Verwende hier einen 4-Wege-bivalent-Mischer (nicht verwechseln mit normalem 4-Wege-Mischer). Der bivalent Mischer hat 3 Eingänge, 1 Ausgang. Damit erhält die FBH wahlweise Energie aus dem Heizungsvorlauf, dem Rücklauf aus den Heizkörpern, dem Rücklauf der FBH, bzw. aus einer Mischung.
Der RL der Heizkörper reicht sehr oft allein schon aus um die FBH zu versorgen. Reicht der RL der Heizkörper nicht wird etwas vom VL dazu gemischt. Bei zu hoher Temp. wird dem RL der Heizkörper etwas RL der FBH zugemischt. In jedem Fall wird durch die Temp.Absenkung des gesamten RL der Wirkungsgrad erhöht. Gut für die WP.
Habe das seit ca. 3 Jahren im Einsatz. Perfekt.
Gruss Schraubermeistro