Hallo Haxley,
das Deine Berechnungen falsch sind wurde ja bereits bewiesen.
Das Speicher in vielen Fällen nicht besonders wirtschaftlich sind oder sogar unwirtschaftlich ist bekannt.
In Deinem Fall würde ich den Speicher trotzdem nicht gleich verwerfen.
Gründe: Deine Server laufen vermutlich rund um die Uhr.
Du willst die Anlage scheinbar selbst aufbauen.
Du hast die nötige USV gleich dabei. (Eine extra USV kostet ja auch Einiges u. braucht relativ oft neue Akkus)
Im Sommer wird eine Poolpumpe betrieben.
Als erstes sollte Dein Speicher so groß sein, daß der Strom für die Nacht reicht.
Dann muß natürlich die PV in der Lage sein den Speicher am Tag zu laden.
Die Module (wenigstens ein Teil) sollten daher für die Wintersonne ausgerichtet sein.
Die erwähnte Garage mit belegen, falls möglich auch an der Wand wegen Wintersonne.
Jedes kwp mehr ist gut.
Eine Inselanlage kannst Du vollständig selbst aufbauen u. sparst die Kosten für den Solarteur u. evtl. Zählerwechsel.
Die Netzanlage muß zwingend von einem zertifizierten Solateur abgenommen werden.
Wenn es hauptsächlich um die Server geht würde ich die Anlage mit 24Volt aufbauen = geringere Verluste, evtl. auch günstigere Batt.Kosten. Eine Poolpumpe im Sommer zu betreiben ist problemlos möglich.
Zumindest im Sommer kann man auch noch Strom für den Haushalt abzweigen.
Je nach Ausrichtung u. Anzahl der Module brauchst Du natürlich mehrere Laderegler.
1 Wechselrichter genügt. Als Kombigerät wäre der PIP i.O.+ zusätzliche Laderegler.
Durch Deine Gegebenheiten u. Verbraucher ist die Wirtschaftlichkeit einer Inselanlage jedenfalls besser als sonst üblich.
Die Überschußeinspeisung bei der Netzanlage fällt wegen Gegebenheiten gering aus. Trotzdem entgeht Dir Geld.
Wie man das aufwiegt gegen die Bürokratie muß man selbst entscheiden.
Die Meinungen wann eine Inselanlage als nicht Meldepflichtig gilt gehen hier im Forum sehr auseinander.
Einige sagen es darf keinerlei Netzverbindung bestehen. Auch keine zum Umschalten per Hand.
Andere, die Umschaltung von PV auf Netz die vom Wechselrichter automatisch erfolgt ist akzeptiert.
Ich habe übrigen letzteres. Das wurde vom EVU anfangs bemängelt, seit 6 Jahre aber akzeptiert.
Falls der Strom in einer langen Winternacht nicht reicht, wäre Umschaltung daher möglich.
Akkuladen aus dem Netz ist aber verboten, sonst gibt's Probleme mit EEG-Umlage, auch bei perfekter Insel.
Überschlage Deine Kosten nochmal (incl. Einsparung für USV u. Solarteur).
Gruss Schraubermeistro