Beiträge von walter-tirol

    Ich hab meinen WR 10kW auch an die ehemalige "Krafsteckdose" in der Garage gehängt .... da gingen jahrelang 11kW beim Autoladen drüber, dann sollten die 10kW vom WR auch drüber gehen.


    Wobei es unter bestimmten Umständen auch mehr sein könnnen ---- dann fällt eh die Sicherung. Seit 3 jahren bei mir aber noch nie passiert!

    Wobei bei mir die Leitung max. 7m hat.

    du meinst sie lädt nur mit einer Leistung von 2500 bis 2800 Watt oder sprichst du von der Menge an Strom die in den Speicher geht? Dann sind das aber kWh!! Wovon sprichst du?


    Laut screenshot hat deine Batterie rund 200 Volt und kann max. mit 18A laden --- das wären maximal: 3600 Watt!


    Je höher der SOC desto weniger Ampere läst die Batterie zu mit 90% gehen nur mehr 7A ab ca. 96% gehen nur mehr 2A .... das wären bei dir ca. 1,4kw bzw. zum Schluss 400 Watt!

    Hallo,


    das geht leider nicht! Du kannst nur die Entladezeiten festlegen!


    Ich habe den selben "Bedarf" - habe 14kWp am Dach - der WR kann aber AC nur 10kW verarbeiten - zu wenigen Spitzenzeiten kommen aber bis zu 13kW vom Dach.

    Wenn der Speicher genau dann lädt, wenn dies vorkommt - meist um die MIttagszeit, dann gehen 3kW als DC direkt in den Speicher und 10kW werden als AC eingespeist oder verbraucht - also kein "Verlust"!


    Ich habe es so gelöst, dass ich im Sommer den Speicher erst ab einer gewissen PV Leistung (z.B. 8kW) laden lasse und dann auch nicht mit der vollen Leistung, sondern nur mit 3kW. Dann wird der Beginn der Ladung in Richtung Mittag verlegt und die Ladezeit selbst verlängert.

    ABER: Wenn das Wetter schlecht ist und die PV Leistung nicht über die z.B. 8kW geht, dann wird gar nicht geladen!


    Jetzt, da ich die max. PV Leistung nicht mehr erreiche, habe ich die Grenze wieder rausgenommen.

    Hallo,


    ich habe auch - siehe Nutzerbild auf der Sonnen- und auf der Schattenseite PV Module drauf!


    Wäre vor drei Jahren auch nicht auf die Idee gekommen auf der Schattenseite Module zu montieren, die Simulation mit PVGis zeigte aber dass sie "nur" 20% weniger liefern als die Südseite! Die monatlichen Aufzeichnungen stimmen fast auf die kWh mit den PVgis Werten überein!


    Bei mir ist im Hochsommer die Sonne um ca. 14.00 Uhr genau über dem First - beide Dachhälften bekommen dann gleich viele ab - das ist auch der Zeitpunkt wo ich mit meinem 10kW Wechselrichter "Verluste" in kauf nehmen muss - da käme mehr vom Dach. Ich kann die Spitzen mit enstprechenden Einstellungen direkt als DC in die Batterie schicken - der Rest (max. 10kW) gehen als AC ins Netz oder werden zu Hause verbraucht.


    Also der 10kW WR ist sicherlich ausreichend.


    Meiner Meinung nach müssen die WR nicht zwingend von der selben Marke sein! Wäre nur für die Darstellung der Daten.


    LG Walter