Ich antworte mal selber, nach Rücksprache mit meinem Elektriker ist der verbaute Eltako-Zähler nur ein Einrichtungszähler. Wenn also ein PV Ertrag vorliegt, der größer ist, als der Verbrauch im Haus, liefert er keine (oder nur falsche) Zählimpulse an den Symo, was dann zu der fälschlichen Anzeige führt.
Lösung (nicht ideal, aber pragmatisch): die Richtung der Phasen am Zähler tauschen, so daß bei Solarertrag>Eigenverbrauch richtige Werte angezeigt werden. (siehe Screeshot) Bei Eigenverbrauch>Solarertrag sind die Werte dann allerdings falsch. Für eine richtige Anzeige in beiden Fällen bräuchte man nach Aussage des Elektrikermeisters einen (weit teureren) Zweirichtungszähler.
Kann das jemand bestätigen?
Beiträge von Istvansonne66
-
-
Zitat von Duke_TBH
Hast du denn einen S0 Zähler verbaut und angeschlossen das der WR das Auslesen kann?
Hallo,
ja hab ich, einen Eltako DSZ12DE.
Leider zeigt der Datamanager völlig unrealistische Verbräuche an. (s.Screenshot)
Es gibt zum Zeitpunkt des Screenshots etliche Verbraucher im Haus, daher sind 5 W viel zu wenig.Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank! -
Hallo,
ich betreibe derzeit einen Symo 3.0 s und wüßte zu gern, wie man das Einspeisemanagement im Datamanager aktiviert.
Vielen Dank!Zitat von wagncnSerwus!
Du dürftest in deinem Datamanager das Einspeisemanagement aktiviert haben. Dann werden in der Übersicht auch die beiden Punkte "Einspeisung" und "Verbrauch" angezeigt.
Die Funktion ist aber aktuell softwaretechnisch noch nicht implementiert und daher funktionslos. Dementsprechend kann man auch noch keine Aussagen treffen, wie korrekt diese Auswertung arbeitet bzw. arbeiten wird. Mich wundert, dass bei dir 294W angezeigt werden. Bei mir steht bei beiden Mess- bzw. Rechenwerten 0.
Hast du an deinem Symo einen S0-Zähler angeschlossen? Ohne Verbrauchsmessung mittels externem Zähler kannst du den EV ohnehin nicht darstellen.
lg, Christian
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
-
-
Zitat von seppelpeter
Hallo,
das Dach ist arg zerstückelt.
Du musst dringend Dein Dach ausmessen!
Alle Abstände zwischen den Fenstern, zum Rand hin, zum First, rund um die Thermie usw. musst Du kennen.Bist Du Dir bei den 45 Grad Dachneigung sicher?
Das sieht auf dem Foto flacher aus.Miss eine Dachpfanne aus (zur Sicherheit einen Zentimeter abziehen) und dann zählen und rechnen.
Als mögliche Belegung sollten schmale 72-Zeller oder kompakte 54-Zeller versucht werden, wenn z.B. letztere hochkant unter die Thermie passen.
Hallo,
habe das Dach bzw. die Ziegel nochmals vermessen.
Bei der DN bin ich nicht ganz sicher, die stammt von den Solarteuren (sollte aber stimmen).
Die Maße:
Ziegel B/H 20x33 cm
Anzahl B/H 44/18
Dach B/H 9m/6m
Danke auch für die Tips mit den Zellen.
Freundliche Grüße -
-
Zitat von seppelpeter
Hallo TS,
die Mühe hättest Du Dir sparen können und besser alle Angebote sofort in der Rundablage versenken können.
Bei den Wechselrichtern sind im ürbrigen auch die Typenbezeichnungen von Bedeutung.Nur so als Tipp am Rande.
Hier im Forum gibt es einen guten Solarteur, aus der Gegend von Aue. :wink:
Vielleicht schickst Du dem mal ein Foto von Deinem Dach oder Du stellst das Foto gleich in dieses Thema ein.
Maße vom Dach (Dachpfanne ausmessen) sind auch wichtig.Hallo seppelpeter!
Danke für Deinen Kommentar.
Aue und Berlin sind leider nicht gerade nebenan.
Dennoch: hast Du eine emailadresse von diesem Solarteur??
Ausrichtung ist SSW (35).
Freundliche Grüße -
Hallo Franz,
das ist sehr unregelmäßig, aber mit Tendenz, auch tagsüber mehr zu brauchen.
Zwei Erwachsene, teils unregelmäßige Arbeitszeit, teils 30 Wochenstunden, ein 5 jähriges Kind (mit steigendem Bedarf ;-))
Viele Grüße
p.s. werde bald noch weitere Angebote einstellen. -
Zitat von FranzX
Hallo Istvan,
erst mal herzlich willkommen hier im PV Forum.
wie die den vorhergehenden Posts schon entnehmen kannst, dürfte eine Rendite von bis zu 5% mit dem Preis sehr schwierig sein. Um dies aber wirklich beurteilen zu können, bräuchte man deinen Jährlichen Stromverbrauch.
Mit dieser Exceltabelle von Stiftung Warentest kannst du dir die Rentabilität recht gut berechnen:
http://www.test.de/Solarstrom-…dite-mit-Sonne-1391893-0/Mit einem Eigenverbrauchsanteil von 40% müsstest du auf circa 1700 Euro/kwp kommen.
Die Komponenten an sich sehen in Ordnung aus.
Finanziell wird sich der Solarlog auch deutlich auf die rentabilität auswirken.Grüße,
FranzHallo Franz,
vielen Dank. Ich werde den Tip mit der Stiftung Warentest Tabelle mal durchrechnen.
Mein jährlicher Verbrauch liegt in den letzten Jahren so zwischen 2500 und 2800 kWh.
Wird wohl in den nächsten Jahren schon etwas steigen..
Es gibt schon eine thermische Solaranlage, sowie viele andere Möglichkeiten, den Eigenverbrauch von 40% zu erreichen.
Sonnige Grüße -
Hallo,
ich hoffe, die Angaben reichen zur Beurteilung aus, ich habe nicht alle Daten parat.
Insgesamt scheint mir das Angebot recht teuer, nicht mal ein Datenlogger ist da mit drin. (800€ netto extra!)
Vielen Dank für Hinweise, ich bin absoluter Neuling
Grüße
Istvan