Beiträge von Leonie Blume

    PV-Anlagen haben dank ihrer verschleißarmen Technologie oft eine sehr hohe Anlagenlaufzeit. Der Markt entwickelt sich kontinuierlich: Anlagenbetreiber werden vom Volleinspeiser zum Eigenverbrauchsoptimier oder künftig auch zum Prosumer, der über die Direktvermarktung attraktive Zusatzerlöse für den Solarstrom von ihrem Dach erzielt. Dafür kann es sinnvoll sein, veraltete Datenlogger zu modernisieren.


    Wie PV-Anlagenbetreiber*innen ihre PV-Anlage mit einem neuen Datenlogger modernisieren zeigt die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung: So tauscht ihr eine SMA Sunny WebBox gegen einen SMA Data Manager M aus.


    Hier kommt ihr zum vollständigen Artikel unseres SMA Solar Academy Trainers Mirko Hast:

    Service-Tipp: Alten Datenlogger gegen neuen austauschen - Sunny. Der SMA Corporate Blog
    Wie PV-Anlagenbetreiber:innen ihre PV-Anlage mit einem neuen Datenlogger modernisieren, zeigt die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.
    www.sma-sunny.com

    Von der Sunny Portal- zur SMA Energy App: Das bringt der Wechsel

    Mit über 450.000 Downloads ist die Energy App erfolgreich am Markt platziert. Nun löst sie nach einem Jahr Parallelbetrieb die Sunny Portal App ab. Der Grund: Solaranlagen werden komplexer und die Einbindung von Speichern und Elektromobilität wird künftig Standard sein. Das stellt auch höhere Anforderungen an eine nutzerfreundliche Endkunden-App. Die Energy App verknüpft die Energiewende zu Hause intelligent mit der Mobilitätswende auf der Straße. Sie wird mit eurem Feedback weiterentwickelt.


    Hier kommt ihr zu mehr Infos und Antworten zu euren Fragen im SMA Blog Sunny.

    Was tun, wenn die Solaranlage nach 20 Jahren aus der Förderung läuft? Mit den SMA Lösungen zum Eigenverbrauch profitieren Solaranlagenbetreiber weiter von ihrem selbst erzeugten Strom. Die Möglichkeiten für die 20 Jahre oder älteren Anlagen reichen von der einfachen Umstellung auf Eigenverbrauch über die Integration von Elektrofahrzeugen oder Batteriespeichern bis zur umfangreichen Anlagen-Modernisierung. Der neue SMA Planungsleitfaden erklärt, was mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu beachten ist und unterstützt insbesondere Installateure bei der Planung passgenauer Ü20-Lösungen für Solaranlagenbetreiber.


    https://www.sma.de/fileadmin/c…Leitfaden-PV-Experten.pdf

    Die Beziehung zwischen Heimspeicher-Lösungen und Michael Ebel hält bereits ein Jahrzehnt. Im Interview gibt er Einblicke in eine Entwicklung auf der Überholspur, verrät, was eine gute Partnerschaft ausmacht und sagt, warum die Batterie im Heimspeichersystem von Anfang an mitgedacht werden sollte.


    Zum Bloginterview

    Nord, Ost, Süd, West – Solaranlagen auf komplexen Dächern auslegen

    Eure Solaranlage soll aus mehreren Teilgeneratoren bestehen? Dann solltet ihr unbedingt Polystrings kennenlernen. Denn mit diesem besonderen Anlagen-Design könnt ihr die Anzahl der benötigten Wechselrichter in der Anlage geschickt reduzieren. Das spart Kosten und verringert den Installationsaufwand. Im Planungstool Sunny Design Web ist das Polystring-Design ganz einfach. Wir zeigen, wie´s geht.


    Mehr erfahren im SMA Blog Sunny:

    https://www.sma-sunny.com/sola…kostenoptimiert-auslegen/

    EEG-Novelle: Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen ermöglichen!


    Tritt die EEG-Novelle in ihrer jetzigen Form in Kraft, könnten in den kommenden Jahren noch voll funktionstüchtige ältere PV-Aufdachanlagen mit einer Gesamtleistung von über 3 GW abgeschaltet werden. Das entspricht der Leistung von drei Atomkraftwerken. Wir brauchen diese Anlagen aber dringend für den Klimaschutz. Deshalb muss die Bundesregierung ihren wirtschaftlichen Weiterbetrieb ermöglichen.


    Hier kommt ihr zu einem Appell unseres Vorstands Ulrich Hadding an die Bundesregierung. Gerne teilen :danke:

    https://www.sma-sunny.com/weit…eeg-anlagen-ermoeglichen/

    #PVPioneers? Jetzt mitmachen und Solar-Outdoor-Paket gewinnen!

    Vor über 30 Jahren installierten Solar-Pioniere die ersten Photovoltaikanlagen und legten damit den Grundstein für die heutige Energiewende. Wir bedanken uns bei allen Anlagenbetreibern und Installateuren. :danke:

    Eure Solaranlage mit SMA Solar- oder Batterie-Wechselrichter läuft seit mindestens 15 Jahren? Dann beteiligt euch mit eurem Foto bis zum 31. Dezember 2020 an unserem Wettbewerb und gewinnt eins von 15 Solar-Outdoor-Paketen.


    Hier erfahrt ihr alles Wichtige zur Aktion und wie ihr mitmachen könnt:

    https://www.sma.de/pvpioneers.html


    Sunny Boy Storage wird noch flexibler


    Für Eigenheimbesitzer wird es immer attraktiver, nachhaltigen und kostengünstigen Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Mit Batteriespeichern können sie sich auch in den Abendstunden problemlos selbst versorgen. Neben neuen Solaranlagen lohnt sich auch eine Nachrüstung alter PV-Anlagen mit einem Batteriesystem, etwa wenn diese aus der PV-Förderung fallen. Deshalb gestaltet SMA Speicherlösungen mit dem bewährten Sunny Boy Storage 3.7-6.0 nun noch flexibler. Nutzer können mit den AC-gekoppelten Systemen Speicher einfach und flexibel sowohl in neue PV-Anlagen als auch in bestehende Anlagen integrieren und die Speicherkapazität jederzeit erweitern, ohne in die PV-Anlage eingreifen zu müssen.


    Notstromfunktion und Backup-Versorgung für den gesamten Haushalt


    Die Erzeugung und Speicherung von Solarstrom ist mittlerweile so kostengünstig, dass heute schon sehr viele Photovoltaikanlagen bereits mit Batteriespeichern installiert werden. Aber auch Besitzer älterer PV-Anlagen möchten häufig mehr Solarstrom selbst nutzen oder einen zu klein gewordenen Speicher erweitern, weil sie sich zum Beispiel ein Elektroauto angeschafft haben. „Für alle Fälle ist der Sunny Boy Storage 3.7-6.0 durch seine große Flexibilität und die integrierten Funktionen die ideale Lösung“, erklärt Thomas Thierschmidt, Platform Product Manager bei SMA. „Neben den Standardfunktionen eines Batterie-Wechselrichters bietet der Sunny Boy Storage 3.7-6.0 serienmäßig eine Notstromfunktion. Zusätzlich ist er um ein Backup-System zur Versorgung des gesamten Haushalts bei Stromausfall erweiterbar. Durch die AC-Kopplung muss außerdem nicht in die PV-Anlage eingegriffen werden, um Batterien mit dem Sunny Boy Storage 3.7-6.0 zu integrieren oder die Speicherkapazität zu erweitern. Umgekehrt ist auch die PV-Anlage unabhängig vom Speichersystem erweiterbar. Das ist für Installateure und Anlagenbesitzer besonders unkompliziert und ressourcenschonend.“


    Integration weiterer Batterien durch neues Firmwareupdate


    Um für jeden Kunden die beste Speicherlösung zu bieten und bei geänderten Bedürfnissen jederzeit anpassbar zu machen, arbeitet SMA eng mit allen führenden Batterieherstellern zusammen. Dabei kann der Sunny Boy Storage 3.7-6.0 bis zu drei Batterien integrieren – unabhängig von der Erstinbetriebnahme mit beispielsweise nur einer Batterie. Mit dem aktuellen Firmwareupdate ist der Sunny Boy Storage 3.7-6.0 nun auch mit den neuesten Hochvolt-Batterien BMZ Hyperion, IBC SOLAR era: powerbase, AXITEC AXIstorage LI SH sowie BYD Battery-Box Premium HVM und HVS kompatibel. Außerdem wurde die, ebenso wie alle anderen Hochvolt-Batterien von LG bereits seit längerem mit dem Sunny Boy Storage 3.7-6.0 kompatible, LG Chem RESU10M nun auch für den Multibatteriebetrieb und die Notstromfunktion zugelassen.



    Eine komplette Liste der mit dem Sunny Boy Storage 3.7-6.0 kompatiblen Batterien findet ihr hier.

    Weitere Informationen zum Sunny Boy Storage 3.7-6.0 findet ihr hier.


    (Text aus Pressemitteilung vom 3.09.2020)

    Mit dem SMA Feature „Prognosebasiertes Batterieladen“ erwirtschaften Anlagenbetreiber höhere PV-Erträge und verlängern die kalendarische Lebensdauer der Batterie. Mit unserer Checkliste könnt ihr die Anlage in Sunny Portal entsprechend konfigurieren. So geht euch künftig kein wertvoller Solarstrom verloren und ihr verlängert die Lebensdauer eurer Geräte.


    Erfahrt mehr in unserem Blog:

    https://www.sma-sunny.com/so-geht-prognosebasiertes-laden/