Wenn die 5kwp auf die Norseite kommen sollen, wir es sehr knapp mit dem Break even...
Beiträge von doppeldecker1678
-
-
Achtung!!! Missverständnisse!!
Du darfst 35kwh bauen und über WR auf 30 kw begrenzen im Hinblick auf Netzverträglichkeit. Es bleibt aber eine 35 kw-Anlage im Sinne EEG! Umlage würde greifen. Lohnt nicht...
-
Schönes Projekt, hatte ich vor rund nem Jahr genau so gemacht. Mittels Node-Red über get http ist das ja dank der guten API-doku von Fronius sehr einfach. Wenn man dann noch ein paar Sonoffs mit Tasmota einbindet oder den Go-E Charger für das E-Auto, hat man eine sehr leistungsfähige Überschussver(sch)wendung.
Wenn man überlegt, dass man damit Lösungen wie Nrgkick Connect, Fronius Ohm-Pilot oder andere sehr teure Produkte für deutlich kleineres Geld nachbauen kann, lohnt der bisschen Aufwand in Linux und Java-Script alle mal...
-
Ja, das hatte ich auch schonmal gemacht, das müsste so gewesen sein....
-
Auch wenn der Thread schon recht alt ist, nachdem ich nun umfangreiche Erfahrungen mit der Thematik sammeln konnte, kann ich zumindest eine Lösung beitragen:
Bei zwei Symos war nach dem Wechsel des Datanmanagers keines der Passwörter gesetzt. Auch das Service-Passwort scheint also allein im Datanmanager abgelegt zu sein und nicht im WR selbst.
Was ja auch insofern Sinn macht, als dass ohne Datenmanger keine http-Zugriff auf den WR, auch nicht für Service, möglich ist.
Insofern ist eine Möglichkeit offenbar immer, einen neuen (oder alten mit bekannten Passwörtern) Datenmanger einzusetzen.
-
Doch, grüne und selbst die SPD sowie die Linke erinnern da schon... aber Peter hat ein dickes Fell...
-
In Anbetracht der verbliebenen Dachflächen finde ich „massive Einsparungen“ für fragwürdig. Sowas regelt tatsächlich der Markt.
Allein eine Elektrifizierung der Automobilmobilität spart dort 3/4 der Energie, wird den Stromverbrauch aber immerhin zu rund 14% erhöhen...
Hat aber alles wenig mit dem Deckel zu tun. Der muss weg, damit das politisch wieder zu den Fakten passt.
-
Danke.
Wobei alles eine Wette auf die Zukunft der EEG-Umlage ist. Wenn Sie sinkt oder entfällt, wäre das Ziel, möglichst bald möglichst voll...
-
Danke
Im Prinzip ja, aber irgendwann hat eine Klausel ins EEG gefunden, daß es durchaus möglich ist den Einspeisevorrang zu verlieren, wenn man keinen Anspruch auf Einspeisevergütung oder Marktprämie (mehr) hat.
Imo ist das aber noch nicht wirklich konsequent durchdacht, und dürfte gegen EU-Recht verstoßen (das aber erst bis Mitte 21 umzusetzen ist, dazwischen hängt man möglicherweise in der Luft).
Danke Dir, kannst du die Klausel näher referenziertem? Paragraph?
Gruß
DD
-
Mal was technisches zu dem Thema:
Wenn der Deckel erreicht ist, sinkt die Vergütung auf Null. Ok. Die sonstigen Regelungen des EEG für PV-Anlagen bleiben doch aber erhalten, oder? Sprich, der Netzbetreiber muss einen weiterhin anschließen und man darf einspeisen. Oder?