Hier noch eine Randnotiz, wie ein gewisser Amerikanischer Hersteller mit Partnern aus der Fertigung umgeht:
http://www.sz-online.de/nachri…olvenzantrag-3201870.html
Das passt zu den Forderungen, die an Kunden berechnet werden sollen...
Hier noch eine Randnotiz, wie ein gewisser Amerikanischer Hersteller mit Partnern aus der Fertigung umgeht:
http://www.sz-online.de/nachri…olvenzantrag-3201870.html
Das passt zu den Forderungen, die an Kunden berechnet werden sollen...
im ersten Post steht doch, dass das Gerät im Repair Center in "RADEBERG" liegt.
Dies ist etwa 15km. von Dresden entfernt. Dort wird es bei der Firma "PRETTL" liegen....
Wie man auf die Preise für die Befundung bzw. Entsorgung kommt.....
ich habe ein Modul übrig:
Hersteller: RENESOLA
Modultyp: JC240M-24/Bb
Maximum-Power: 240W
Maße: 1640x992x40mm
Das Modul war verbaut, funktioniert jedoch einwandfrei.
VHB: 95,-€
täuscht das auf dem Foto, oder liegen die Dachziegel auf den Haken auf?
auf der rechten Seite des Ziegels sieht man, dass sie nicht plan Ziegel auf Ziegel aufliegen.
Sollte dies so sein, würde ich es ändern lassen, nicht das irgendwann durch die Belastung Risse in den betreffenden Ziegeln entstehen.
Zitatvon headdy » 25.08.2014, 12:40
Mit was oder wie erledigst du das Logging der Energiedaten?
mit einem DECT 200 von AVM
Der von Dir verlinkte Wechselrichter erfüllt nicht alle Richtlinien der AR-N-4105.
Bei dem ReneSola Wechselrichter habe ich bei der Auswertung der Ertragsdaten festgestellt, dass er immer wieder mal
in den Standby-Modus wechselt. Das ganze ohne erkennbares Muster.
Was könnte dies sein? Liegt da evtl. ein problem mit dem Wechselrichter vor?
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/140825/sveit6u9.jpg]
Sind die Inverter in Deutschland auch alleine zu betreiben (ohne extra ENS, Gateway oder sonstigen Sachen)?
Von der VDE-AR-N 4105 steht im Datenblatt nix drin.
Sollte dies so sein, wäre der 600er interessant...
immer wenn ich von der EEG Umlage lese, könnte mir schlecht werden...
Wieso sollte ich auf EIGENERZEUGTEN Strom EEG-Umlage bezahlen???
Schliesslich habe ich doch meine Solaranlage selbst gebaut/finanziert.
Und wenn ich nix einspeise oder sonstirgendwie Geld dafür abfasse, dann sehe ich
es so wie mit den selbst angebauten Tomaten im Garten (für die ich ja auch nichts
abführen muss).
Zitat aus dem Text:
"Die Strafsteuer entfällt aber, wenn der Spritsäufer mit einem Tesla Model S kombiniert wird - denn das Elektroauto wird mit null Emissionen aufgelistet."
Woher kommt denn der Strom, welchen der Tesla beim fahren verbraucht?
In meinen Augen wird da jemand für gute Lobbyarbeit bezahlt.
Ausserdem nutzt der Umwelt dieser Emissions-Rechtehandel nullkommanix.
Kommunikation gibt es so einfach nicht, allerdings scheint dies über ein Gateway möglich zu sein.
Der Wechselrichter hat Dioden zur Anzeige des Betriebszustandes verbaut.
hier die Eckdaten:
Recommened PV-generator Power (Wp 250
Max. DC Voltage (V) 60
MPPT DC Voltage Range (V) 22-55
Max. DC Current (A) 14
Max. Units per Branch Circuit 13
Rated Maximum Continuous Output Power(W) 220
Max. cont. Output Current (A) 1.1
Nominal AC Voltage / Range (V) 230 / 200 ~ 270
AC Power Frequency / Range (Hz) 50 / 45.5 ~ 54.5
Power Factor (cosφ) >0.99 (full load)
Peak Efficiency 0.963
CEC Efficiency 0.95
MPPT Efficiency >99.5%
Degree of Protection IP66/IP67
Power Consumption at Night (W) <0.17
Operation Ambient Temperature -40oC ~ +65oC
Relative Humidity 0 ~ 95%
Warranty 25-year limited warranty
Und hier ein link zum Benutzerhandbuch, da ist soweit alles verständlich beschrieben:
http://www.google.de/url?sa=t&…g2=YHWFeterMw8B8Pa-wwxAtw
Fotos kann ich abends mal erstellen