Der Wandler schafft die Waschmaschine anzutreiben. Die Spülmaschine hat zuerst so 2100W Leistungsaufmahme, sinkt dann auf 1900W. Liegt daran, dass die Heizung, warm, einen höheren Widerstand hat. Bei der Waschmaschine dürfte das ähnlich sein.
Weil das 230V- Kabel sehr lang ist, sinkt die Spannung auf 180 Volt.
Zusätzlich zur Spülmaschine gehen Kühlschrank, Fernsehn, Computer, Musikverstärker.
Wenn man dann die Musik laut dreht, schaltet der Wandler ab.
Das war ein Belastungstest, hab auch geschaut ob Kabel oder Schraubverbindungen heiß werden. Mit ner Stromzange mal gemessen wieviel Strom von welcher Batterie kommt.
Normalerweise hab ich einen Verbrauch von 15W bis 250Watt.
Die Spülmaschine schließe ich an den Solarstrom, wenn um elf Uhr mittags die Batterien schon voll sind.
Also meistens arbeitet die Anlage mit 12V noch im günstigen Bereich. Erstmal wollte ich die Anlage auf 12V lassen.
Der Wandler hat aber einen Nachteil, kann auch an der Kapazität (Kondensatorwirkung) des großen Netzes liegen.
Der Wandler selbst steht unter Spannung, wenn man ihn erdet, brennt er durch.
Das Netz hat keinen Erdschluß.
Zusätzlich stehen die Batteriepole und alle Solarmodule (Anschußleitungen) unter Spannung ca. 80V. Kribbelt etwas, ist aber keine Leistung hinter.
Hab den Wandler auf Gummipuffer aus dem Motorradzubehör montiert. Funktioniert soweit.
Das Windrad hat aber die Minusleitung über den Mast laufen, welcher mit der Erde verbunden ist. Das könnte der Wandler übel nehmen. Deswegen hab ich das Windrad nicht angeschlossen.
Meine Befürchtung ist: Wenn mal eine Leitung am Dach durchscheuert, dass dann der Wandler beschädigt wird.
Ich hab den Wandler nie aufgeschraubt, nur eingeschickt, weil Garantie drauf ist. Ne ganze Hand voll 30A Sicherungen wurde aber am Anfang mitgeliefert. Vielleicht kennt das Jemand hier.
mfG
Georg