Leitungen gerade verlegen erhöht die Funktionalität in keiner Weise. Aber bei den Bildern, die ich teilweise gesehen haben waren entweder viele Ingenieure beteiligt oder viele Installateure lassen auch mal fünfe gerade sein.
Beiträge von Energiesparer51
-
-
Bitte habt immer im Kopf, dass die Clearingstelle ein Schiedsgerichtsverfahren durchführt, sowie Rechtsgutachten schreibt. Da sitzen zwar Juristen mit mehr Techniknähe, aber viele der Sätze fangen an mit "vieles spricht dafür, dass..." - und zeigen damit, dass noch keine Rechtssicherheit besteht sondern gemutmaßt wird was Gerichte und Obergerichte mal mit 4:3-Mehrheit auswürfeln.
Im Einzelnen bieten wir zur Klärung von Streitigkeiten und Anwendungsfragen des EEG und KWKG folgende Verfahren an:
Klärung von Einzelfällen durch
• Schiedsrichterliche Verfahren
Verfahrensförmliche Klärung über den Einzelfall hinaus durch
Bei der Frage zu den Kosten für den Zählerwechsel war es ein Empfehlungsverfahren, keine Streitschlichtung im Einzelfall.
-
Je einer an die drei Phasen angeschlossen ist bei gleicher Leistung aller WR der Strom im Neutralleiter bei sinusförmigen Strömen = Null.
-
Warum muss der Elektriker dabei sein, wenn der MSB oder ein von ihm beauftragtes Unternehmen den Zähler tauscht? Was gibt es da zu koordinieren?
-
Ja bitte, es ist ja wohl klar, dass sich das nur auf einen erforderlichen Zählertausch bezieht und andere Leistungen, die auch überwiegend den VNB und nicht den MSB betreffen umfassen kann. Und dass da haufenweise zu Unrecht Kosten in Rechnung gestellt werden ist ja eine Tatsache.
-
Wo siehst du da beim erfoderlichen Zählertausch aufgrund PV einen oder mehrere Sonderfälle?
-
Der Rahmenvertrag ist in meinen Augen Zwang zur Kumpanei zu Lasten des Verbrauchers.
Unser VNB nimmt für Zählerwechsel (Zweirichtungszähler) 85,-€ pauschal bei Inbetriebnahme einer PV-Anlage.
Das ist ja nun erwiesermaßen illegal.
-
Egal, ob der gMSB für die erstmalige Ausstattung einer Messstelle ein Entgelt erheben darf oder nicht, ist er gegenüber dem Anschlussnutzer der Erbringer dieser Leistung, auch wenn er sich dabei des Elektrikers des Kunden bedient.
-
Er spart dem Kunden etliches an Zeitaufwand.
Sowas nennt man Win-Win Situation
Für die beiden an der Kumpanei beteiligten.
-
Ist eine Vermutung, denn in Wirklichkeit ist das für den ausführenden Elektriker zeitsparender, da er oft keine Provisorien
basteln muss, sondern gleich alles komplett verbauen kann. So bekommt das der Kunde eigentlich günstiger gemacht,
und der Eli hat mehr Zeit für was anderes.
Schön und gut, aber er müsste den Aufwand dafür vom gMSB erstattet bekommen und nicht vom Kunden.