Beiträge von Erna P
-
-
Zitat von Uwe321
Aber scheint ja alles doch nicht so einfach zu sein wie ich dachte.
Jein...etwas genauer betrachtet ists schon logisch und einfach...einstein0
Die wollen beide PV-Leitungen einzeln(!) abgesichert haben - das (hauptsächlich) nicht wegen der PV, sondern der Kappungsgefahr der Zuleitungen...Einzeln, weil (international) öfters auch mal Plus die Masse ist... :wink:
Bei Metal oder Alu kann das wesendlich sein (bei Brand oder für Navigation).
...schon beim WoMo steigt die Kappungsgefahr (durch Äste)...beim Boot passiert dir sowas genau dann, wenn du entweder nicht mehr ins Wasser willst (Sturm oÄ) oder nicht anwesend bist (am Steg...)
...
btw...ich selbst habe die Sicherungen weg gelassen -> GFK-Körper und keine "offenen" Leitungen (aufgeklebte Module)
anyway...Zitat von Uwe321Aber dann ladet das Solar die Batterie nicht mehr wenn sie per Hauptschalter von Batterie getrennt wird?
Doch...sollte (wenn richtig gemacht...) einen Bypass haben, damit es weiter lädt...Zitat von Uwe321Am Solarladeregler ist auch ein Anschluss mit einer Glühbirne als Symbol für Last?
Das Fragezeichen ist ein TippfehlerJa
Zitat von Uwe321Wenn ich richtig verstehe kann man dort direkt Strom abnehmen bzw. Verbraucher anschließen...
JaZitat von Uwe321...wenn das Solarpanel Strom produziert?
Glühbirnensymbol heißt, das der Ausgang nur freigeschaltet ist, wenn Akku voll genug ist. Und auch, das der Ausgang limitiert ist (auf 10A=120W). Du kannst entladen, solange der Ausgang vom LR freigeschaltet ist, auch nachtsAnsonsten garniere deine Fragen doch mal bitte mit 2-3 Mini-dump-pics deiner Anlage (Batterie, Laderregler, Sicherungskasten)...
...günstig wäre, wenn die Anlage gut gemacht ist (ich lese zwischen den Zeilen: du hast keine Anleitung weil verbaut hat die Anlage wer Anders), dann müsstest du vielleicht garnix verändern....
...3 gute kleine Bilder sparen viel manchmal Text und macht deinen Thread übersichtlicher... :wink: -
Zitat von einstein0
Zwischen Modülchen und Laderegler braucht es keine Sicherung.
Prinzipiell ist das richtig - allerdings gibt es auch Hersteller, die in der Installationsanleitung eine Absicherung der Leitungen zum Modul explizit vorschreiben... Wenn du ein Beispiel möchtest: Morningstar SSD-25 :wink:
Ich würde nicht empfehlen, diese Sicherungen einfach wegzulassen - lieber die Anleitung von Prevent lesen! -
Zitat von pezibaer
...man tanzt dann um die Batterie herum und singt den "Schwach Gasen Song",(gibts den bald endlich auf YOutube zum Donwload??).
Nö...weil Einer von the friends of gas wird noch vermisst
SCNR -
wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Beim Ladegenerator steht doch der Preis drunter
(man könnte auch zu einem Bruchteil vom Preis den Bausatz von torcman selbst silentieren)..aber egaljoule
...verstehen ist natürlich die hohe Kunst... -
Ich würde den Moppel durch ein Mini-BHKW ersetzen...
Das die Abwärme ungenutzt bleibt ist im Tiny pure Verschwendung -
hey das heißt doch nicht umsonst (D)umweltzone :wink:
Aber lasst uns doch mal den wirklichen Schuldigen benennen: das Fahrrad!
ZitatSchließlich bekommt auch das Fahrrad sein Fett weg: mit durchschnittlich zwei bis vier Milligramm Feinstaub pro Kilometer produzierten die Zweiräder wegen des Bremsabriebs im Test rund zehnmal so viel schmutzige Luftteilchen wie ein modernes Dieselauto heute noch ausstößt.
Quelle: faz.net
Wer viel misst, misst Mist (besonders wenn er Lobbyist ist)...btw...ich fahre seit 3 Jahren alles, was ich (Pendeln + innerstädtisch) vorher mit dem Auto erledigt habe, mit einem e-Lastenrad - also 1 Person mit max. 250kg Last. Der Energieverbrauch liegt nur bei 1 hundertstel vom Verbrenner, das Tempo nur bei maximal 25kmh - aber ich brauche trotzdem weniger Zeit, weil ich mit dem Bike dafür nichtmal die Hälfte an km zurücklege...
-
Kapier ich nicht...
Der Carlacargo-Trailer wär dir wohl zu billig
Den gibts mit Motor + Akku + Scheibenbremse für ~3,5k :wink:Zum Fahrrad-Umbau: warum keinen Motorkit zB von EBS? kostet ca.1100€ + Akku - ist aber dafür unverdongelt
-
Zitat von joule
Die Wohnwagen, die ich gelegentlich sehe, wenn ich zum "See" fahre, sind ebenfalls alle mit einem hinterlüfteten Schutzdach ausgestattet.
Das liegt aber nur daran, das die aufgeklebten Module nicht bzw. nur von oben zu sehen sind :wink:
Mein Womo hat seit 5 Jahren aufgeklebte begehbare Flexmodule (42-Zeller), da kann ich mein Kanu (mit Schaumstoffunterlage) wie bisher direkt aufs Dach schnallen. Durch die Mehr-Zellen bringen die Module (ohne Kanu) etwas mehr Spannung - Akkuladen funzt so auch im Halbschatten und macht das Trophendach überflüssig
Nachteil war leider der Preis, aber irgendein Tod stirbste immer -
Zitat von keltas
ich kann nicht gut löten, nur braten
dann versuchs mal mit Löthonig :wink: