Beiträge von mivola

    Wieso nehmt ihr nicht einfach die API von Tibber? Dafür ist sie doch gedacht.


    Die API st relativ gut dokumentiert und im API Explorer sehe ich meine Daten im 2 Sekunden Takt.

    Zum Einen: bei mir funktionieren die Live-Daten über die API in NodeRed nicht.

    Zum Anderen: alles was lokal funktioniert, ist aus diversen Gründen (Performance, Stabilität, Datensparsamkeit, ...) besser als alles über die Cloud. Just my 2ct.


    VG

    Micha

    Aktuell habe ich noch Hoffnung mit dem lokalen WebServer des Pulse an die Daten zu kommen:

    schau mal hier - funktioniert einwandfrei:


    Danke für den Link. Klingt interessant, jedoch habe ich jetzt eine andere Lösung am Laufen:
    - lokalen Webserver der Tibber-Bridge aktivieren: https://forum.fhem.de/index.php?topic=133358.0

    - mittels https://github.com/micw/tibber-pulse-reader#running--docker die SML-Daten dekodieren und als MQTT-Nachrichten verschicken

    Ich werde das mal eine Weile laufen lassen und schauen ob es stabil funktioniert, aber prinzipiell gefällt mir diese Lösung sehr gut :)

    Also ich habe das jetzt mal ausprobiert und ich würde vermuten, dass dieses "Gebrabbel" die SML-Nachrichten sind und nun "nur noch" decodiert werden müssten. Allerdings habe ich dafür noch nix passendes für NodeRed gefunden ...

    So, jetzt habe ich eine andere elegante Lösung gefunden: per Docker-Container kann ich die lokalen SML-Daten auslesen und lasse diese dann zu meinem MQTT-Broker schicken: https://github.com/micw/tibber-pulse-reader#running--docker :)

    deshalb vorab die Frage: bekommt man mit http://ip/data.json?node_id=1 auch die liveMeasurements?

    Da kommt, zumindest bei mir, nur "Gebrabbel" vom Zähler...


    Im Endeffekt dieselbe Anzeige wie wenn man unter "Nodes" auf "Data" klickt - nur da aktualisiert sich das Gebrabbel auch noch :)

    Also ich habe das jetzt mal ausprobiert und ich würde vermuten, dass dieses "Gebrabbel" die SML-Nachrichten sind und nun "nur noch" decodiert werden müssten. Allerdings habe ich dafür noch nix passendes für NodeRed gefunden ...

    Das klingt interessant. Kannst du evtl etwas genauer ausführen welche Hardware du im Einsatz hast und wo man die herbekommt? Und was man dann genau damit machen muss?


    Der Hichi Wifi Lesekopf ist weit verbreitet im Einsatz und für schmales Geld auf ebay erhältlich. Hichi ist auch hier im Forum aktiv. Guter Artikel hierzu: https://www.heise.de/tests/Aus…e-7065559.html?view=print Problem ist dann halt, dass die IR-Schnittstelle des Zählers belegt ist. Darum habe ich jetzt einen zusätzlichen Hichi IR TTL genommen (der ist ähnlich wie die Wifi-Variante aufgebaut, hat aber keinen ESP Controller mit Wifi und Tasmota drin, sondern hat nur vier Anschlüsse GND/+V/RX/TX. Wenn man den mit dem Hitchi Wifi verdrahtet (Spannungsversorgung und TX) hat man quasi eine weitere IR-Sendediode, die die gleichen Signale ausgibt wie der Zähler. Und da kann man dann den Tibber Kopf drauf platzieren. Ich hab mir mit dem 3D Drucker passende Adapter gemacht, die STL-Files kann ich gerne zur Verfügung stellen. Hält mit den Magenten einwandfrei und durch den 3d-gedruckten Adapter sitzt die Empfangsdiode des Tibber Lesekopfes auch exakt über der Sendediode.


    Grüße, gadget

    Danke für die Infos. Das werde ich mir mal in Ruhe anschauen.


    Aktuell habe ich noch Hoffnung mit dem lokalen WebServer des Pulse an die Daten zu kommen: https://forum.fhem.de/index.php?topic=133358.0


    VG

    Micha

    Die Anleitung, wie man in der Bridge den Webserver aktiviert, hab ich mal irgendwo verlinkt - das war aus einem Blog…


    Eine schnelle Suche liefert diese Anleitung: https://forum.fhem.de/index.php?topic=133358.0


    Das man sich damit alles zerlegen kann, sollte klar sein und wenn man sich nicht sicher ist, lieber Finger weg…

    Danke für den Tipp. Bin aktuell unterwegs & kann es nicht testen, deshalb vorab die Frage: bekommt man mit http://ip/data.json?node_id=1 auch die liveMeasurements?


    Danke und VG

    Micha

    Falls Du noch an der Umsetzung arbeitest, hilft Dir vllt dies weiter: https://forum.iobroker.net/top…daten-mit-nodered-abholen


    Hier wird detailliert beschrieben, wie nodered in iobroker eingerichtet wird (kann ignoriert werden) und der Abruf von Tibber funktioniert.

    Danke für den Tipp. Ich hatte es vorab schon ähnlich versucht - ist ja eigentlich recht intuitiv - und jetzt nochmal nach der Anleitung aufgesetzt. Leider funktioniert es nicht wie gewünscht: es bleibt immer bei "connecting" stehen. Ich habe mal einen Kommentar hinterlassen ...

    Ich hatte das auch eine zeitlang laufen, aber da kamen dann immer wieder mal über längere Zeit keine aktuellen Werte von der API, obwohl diese in der Tibber-App angezeigt wurden. Ich hab jetzt wieder meinen Hichi-Wifi Lesekopf direkt auf dem Zähler und dahinter Rückseite an Rückseite einen Hichi IR TTL, der dann wiederum den Pulse Lesekopf anblinkt. Seither alles super.

    Das klingt interessant. Kannst du evtl etwas genauer ausführen welche Hardware du im Einsatz hast und wo man die herbekommt? Und was man dann genau damit machen muss?


    Danke und VG

    Micha

    Danke Kai!

    die Abfrage funktioniert auf https://developer.tibber.com/explorer mit:

    Code
    subscription{
      liveMeasurement(homeId:"abc"){
        lastMeterConsumption
        lastMeterProduction
      }
    }

    Jetzt muss ich es nur noch hinbekommen dies in NodeRed abzufragen...


    VG

    Micha